Rubrik | Gartenbahn im Internet | zurück | ||
Thema | RhB - Vorbild und Modell | 31 Beiträge | ||
Autor | H.J.Eicke, HBS / | 44466 | ||
Datum | 05.03.2005 17:31 MSG-Nr: [ 44466 ] | 9179 x gelesen | ||
Hallo Axel, Geschrieben von Axel Tillmann Gibt es da Bilder von Eurer Clubanlage Ja, aber es ist eine Hom-Anlage Die alte Hexentobelbrücke, Landwasserciadukt usw. sind alle selbst gebaut. Steine im Landwasser unter unserer Brücke sind sogar aus dem Flüßchen "geklauft" worden. Außerdem haben wir den Bahnhof "Susch" , den Stulser Tobel, die Bahnüberführung vor Stuls, ein kurzes Stück Lawinenverbauung und Straße vor Preda, sowie Landschaft bei Rothenbrunnen nachgebildet. Ich persönlich habe die RhB erstmalig erlebt, in dem mein brauner Trabbi 1990 vor dem Bahnhofsgebäude Scoul-Tarasp parkte und es ab nach St. Moritz ging. Dass danach so gut wie fast alle Strecken abgefahren werden mußten, war klar. :-)) Dazu gehörte natürlich auch eine Bahntour mit den anderen Bahnen; von Fiesch nach Grengiols und Zermatt ist ja wohl selbstverständlich. Mich hat damals beeindruckt, wie clever die Leute in der Vermarktung ihrer Bahnen waren und welche Geschwindigkeiten doch diese Schmalspurbahnen auf manchen Strecken fahren. Allein letzten Sommer mußte ich bei einer "Zugverfolgung" der BOB doch etwas stark die zulässige Geschwindigkeit von 80km/h überschreiten :-)) Nochmals vielen Dank für Deine Erläuterungen. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|