Rubrik | Rollmaterial - Loks | zurück | ||
Thema | Harz-QUER-Bahn | 88 Beiträge | ||
Autor | Peer Babeck, Potsdam / | 42384 | ||
Datum | 10.12.2004 13:56 MSG-Nr: [ 42384 ] | 64435 x gelesen | ||
Hallo Rüdiger,. als ich meine HSB kaufte fiehl mir der Gelenkmechanismus auch auf. Habe mir da auch schon überlegt, da irgendwas mit Federn zu bewerkstelligen, fürchte aber, daß der Anpreßdruck des Fahrwerkes in den Kurven zu nimmt. Na mal sehen, der Winter ist lang. Ich hätte als Konstrukteur da eine Lösung aus dem HO Bereich gewählt. Habe eine Piko 95-iger, dort ist der Knick auch in der Mitte, allerdings die Gelenke am Vorder- und Hinterteil. Das heißt, das Triebwerk schwenkt in der Fahrzeugmitte aus, und garantiert immer guten Kurvendurchlauf und einen mittigen Lokkasten. Die Entgleiserei der ersten Kuppelachse kommt meiner Meinung auch daher, weil nur Federn diese Achse an die Gleise drücken, und damit das Lokgewicht nicht zur Geltung kommt. Und wer unsauber verlegte Kurven hat, wo die Schienenstöße auf der Innenseite des Außengleises fühlbar sind, dort "fährt" die 1. Kuppelachse trotzdem raus. Habe es bei mir auf einen Parkur ausprobiert. Ein, für mich jedenfalls, sehr schönes Industriemodell vom LGB! Freue mich jetzt schon auf die erste Ausfahrt in der Saison 2005, jetzt herrscht bei mir Winterpause. Gruß an alle, schönen 3. Advent! Peer Babeck | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|