Rubrik | Rollmaterial - Wagen | zurück | ||
Thema | Aristo Craft Rio Grande Stock Car | 10 Beiträge | ||
Autor | Otter 1, Krähwinkel / | 44816 | ||
Datum | 25.03.2005 12:11 MSG-Nr: [ 44816 ] | 5966 x gelesen | ||
Moin, ich weiß nicht, mit welchen Drehgestellen Aristo seine Stockcars (Viehwagen) ausliefert. Auf den Homepage-Bildern ist das schwer zu erkennen. Selber verwende ich für meine US Wagen gerne die gefederten Aristo Archbar-Drehgestelle mit möglichst schweren Vollmetallrädern. ![]() Hier sind Aristodrehgestelle mit aussenliegenden Bremsen von Ozark versehen worden. Die Räder könnten eventuell von EsHa sein. Ich weiß nicht, ob die noch erhältlich sind. Heutzutage würde ich miha 29 oder 31 mm Räder verwenden. Der Stockcar/Viehwagen ca. 24 Fuß Vorbild, ist aus einem Holzbausatz von T & D (ehemals Huppertz) gebaut worden. der dazugehörige Artikle ist vor zwei Jahren in der GARTENBAHN erschienen. Die Trichterkupplungen sind auf Drehgestelldeichselhöhe angebracht, werden aber bis zu der Schkeuditz-Veranstaltung noch höher gesetzt, bzw. am Wagenkasten montiert. Ich meine, Kupplungen an Vierachsern bei Großserienmodellen sind meist zu tief angebracht. Bei Wagen mit Puffern mag das einen Sinn haben, aber bei US-Schmalspurvorbildern sieht es nicht so überzeugend aus. Frohes Basteln Otter 1 | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|