banner

RubrikSpur IIm zurück
ThemaSignale & Co.19 Beiträge
AutorJoha8nne8s B8., Rösrath / Deutschland320799
Datum01.03.2016 13:11      MSG-Nr: [ 320799 ]14606 x gelesen

Hi Johann,
endlich mal wieder ein Gartenbahnthema (Icon mit Daumen aufwärts).

Der große Unterschied zwischen analogem und digitalem Betrieb ist, dass vor Signalen im Digitalbetrieb in der Regel kein stromloser Abschnitt vorhanden ist sondern dass die Loks/Züge bis zum Signal durchgehend mit Gleisstrom und damit auch mit den digitalen Steuerungsinformationen versorgt werden.
Ich schreibe "in der Regel", weil man natürlich auch stromlose Abschnitte (mit allen bekannten Folgen bei gepufferten Loks) und auch Bremsabschnitte einrichten kann. Beides möchte ich im Folgenden nicht weiter betrachten, ich habe so etwas nicht und daher sollen es andere bei bedarf beschreiben.
Meine Signale sind also nur als verzierendes Zubehör eingerichtet, teilweise diesen sie auch als optische Rückmelder über die gestellte Weichenlage.
Sollen Loks vor einem Signal (oder auch sonst wo) anhalten, benötigen sie die entsprechende Steuerinformation über das Digitalsignal. Du mußt also die Lok über den jeweils passenden "Digitalen Fahrregler" anhalten, das die Signalabschnitt-stromlos-Schaltung nicht eingebaut ist.
Passender Weise ist jeder Lok im Digitalbetrieb ein eigener Lokführer zugeordnet, der für rechtzeitigen Halt sorgt.
Soweit der "manuelle" Betrieb.

Was Du im analogen Betrieb mit den stromlos-schaltbaren Gleisabschnitten vor einem Signal gemacht hast, ist aber schon ein automatischer Betrieb (die Lok stoppt ohne Dein Zutun als Lokführer an vorgegebener Stelle unter vorgegebenen Bedingungen). Im Digitalbetrieb macht man diese Automatische Steuerung heutzutage am besten mit einem PC-gestützten Steuerungsprogramm, das den Standort der Lok verwaltet und davon abhängig entsprechende Steuerungsbefehle gibt.
Der Lokstandort bzw. die Identifizierung der jeweil anzusprechenden Lok ist die "Neuerung" im Digitalbetrieb, weil hier ja mehrere Loks auf einem Stromkreis fahren können. (Setzt Du auf einem analogen Oval mit nur einem Signal mit Zugbeeinflussung zwei Loks in Bewegung, wird es unweigerlich zum Zusammenstoß bei rotem Signal kommen.)

Interessanterweise habe ich die meisten Zusammenstöße / Unfälle auf meiner Anlage bei Fahrtagen im manuellen Fahrbetrieb, meine Automatik ist in ihren Abläufen inzwischen so qualitätsgesichert, dass ich alle Züge im Zufallsmodus (wie Fische in einem Aquarium) fahren lassen kann und ich nur noch zuschauen muss.
Zusammenstöße aufgrund menschlichen oder technischen Versagens gibt es in allen Maßstabsgrößen, das ist nicht nur auf digitalen Betrieb einer Modellbahn beschränkt.

Solltest Du mal in die Kölner Gegend kommen, würde ich mich über Deinen Besuch freuen.

Schöne Grüße
Johannes



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 01.03.2016 11:33 , Berlin
 01.03.2016 13:11 , Rösrath
 01.03.2016 15:24 , Neustadt
 02.03.2016 01:07 , Worms
 02.03.2016 01:53 , Ontario
 02.03.2016 10:54 , Bregenz
 02.03.2016 12:14 , Berlin
 02.03.2016 16:01 , Wanne-Eickel
 02.03.2016 16:01 , Rösrath
 02.03.2016 19:40 , Berlin
 02.03.2016 20:17 , Berlin
 03.03.2016 06:15 , Deutschland
 03.03.2016 11:04 , Rösrath
 03.03.2016 18:03 , Ontario
 03.03.2016 20:48 , Deutschland
 04.03.2016 00:55 , Rösrath
 04.03.2016 00:59 , Rösrath
 02.03.2016 19:26 , Worms
 01.03.2016 19:45 , Nürnberger Land

0.016


Signale & Co. - Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt