Rubrik | US-Gartenbahn | zurück | ||
Thema | Selbstgebaute US-Modelle | 14 Beiträge | ||
Autor | Norm8an 8S., Markgröningen / | 304707 | ||
Datum | 01.01.2009 14:31 MSG-Nr: [ 304707 ] | 9513 x gelesen | ||
Hallo Bernd, Zu den verschiedenen Turbinenloks: Anbei die Modelle aller bei der UP eingesetzten Fahrzeuge (sorry, Massstab in nicht so ganz Forumskonform): die steam-Turbine asu dem Jahr 1938 (H0-Modell): ![]() Dann die beiden Turbinen der ersten Serie (H0-Modelle) ![]() Und schliesslich die letzte Turbinen-Variante (O-Modell, drüber eine GP38-2 als Größenvergleich): ![]() Schliesslich noch zwei (mehr oder minder misslungene) Bilder von den verlängerten Daylights in G (sorry, meine Zimmer läßt keinen günstigeren Winkel oder Abstand zu - ich hoffe aber, man kann die Größenrelation (also ein bisschen mehr als 50% länger) zu den F-Einheiten von LGB erkennen; der Dome ist auch entsprechend verlängert): ![]() (die Turbine ist unten drunter, auch die 40'-Wagen können als Größenvergleich dienen) ![]() Also nochmals sorry, wenn's der thread zu lang ist, zu viele schon über die Vorbilder Bescheid wissen oder gar hier die kleinen Spuren ins Spiel gebracht werden. @ Werner Danke für die Einladung. Ich bin, aufgrund der fehlenden Anlage, Analog-Fahrer (wenn man die Runde auf dem Dachboden als Fahrenstrecke bezeichnen kann); ich weiss nicht, ob Deine Anlage Analog-tauglich ist. Ich habe auch in anderen Massstäben so meine Schwierigkeiten mit der Digitalelektronik (DCS-System bzw. Protosound von MTH - wenn man bei PS1 den Zug mit einem leeren 9V-Akku laufen lassen will, kann es ein, dass einem die Elektronik zerschossen wird - halte ich für eine völlige Fehlkonstruktion; habe diesbzgl. aber noch wenig Erfahrung in AC 0-scale). Gruß Norman | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|