RubrikElektrik Digital zurück
ThemaDCC Signal und Messung4 Beiträge
AutorMax 8M., Chemnitz / 288931
Datum18.03.2007 23:21      MSG-Nr: [ 288931 ]2343 x gelesen

Hi Knut,

also mit den 16 Khz PWM intern würde ich Dir zustimmen.
Die Periodendauer liegt bei ca. 60 µsek., sollte also ca. so passen.

Warum nun auf Null ? Ja, dazu müsste mann mal den Mathias befragen, wie den die
Randbedingungen ausgesehen haben. Sollten z.B. keine weiteren Verbraucher
wie Lampen, Sound... zugeschaltet gewesen sein, sondern es sich hier um den nackten
Decoder mit Motor handeln, so ist das schon plausiebel.
Wenn eine Durchschaltung der H-Brücken erfolgt, also im high Bereich der PWM, und
ich mal unterstelle, das die zweimotorige Lok im Mittel so um die 800mA Strom zieht,
dann würdest Du bei denn 200mV / DIV die am Oszi eingestellt sind, pro Div. also rund
400mA sehen.
Was willst Du denn dann bei dem Low-Anteil der PWM, nähmlich dann wenn der Motor garnicht bestromt wird, sehen. Die µA, die der Decoder selbst braucht ??
Das dürfte bei der Auflösung dann alledings schwer werden.

Max



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 18.03.2007 14:23 , Winterberg GLeisspannung bei einer Außenanlage
 18.03.2007 19:01 , Belleville
 18.03.2007 21:43 , Chemnitz
 18.03.2007 22:07 , Belleville
 18.03.2007 23:21 , Chemnitz

0.732


DCC Signal und Messung - Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt