Rubrik | Elektrik Digital | zurück | ||
Thema | USA Trains SD70 digitalisieren. | 80 Beiträge | ||
Autor | Rolf8 A.8, Meldorf / | 283580 | ||
Datum | 01.10.2006 17:26 MSG-Nr: [ 283580 ] | 87183 x gelesen | ||
Hallo Manuela, es ist so, wie ich es befürchtet habe. Die Elektronik für die Ditch-Lights ist mit auf der Hauptplatine. Die Platine vorn an der Aufstiegsbühne ist nur ein "Verteiler". Du mußt Dir nun überlegen, was Du möchtest. 1. Möglichst wenig umbauen mit dem Ziel, daß die Lok digital fährt und die Funktionen in einfachem Umfang funktionieren und zum Teil digital schalbar sind. Dies ist dann eine Lösung mit Einschränkungen und wird den Möglichkeiten des Digitalbetriebes nur bedingt gerecht (wie es Johannes ja auch schon andeutete). Es ist mit etwas Aufwand aber möglich. 2. Komplettumbau mit anschließender Schaltmöglichkeit so ziemlich aller Funktionen. Entscheidest Du dich für 1., würde ich das etwa so anfangen (es gibt sicher andere oder vielleicht auch bessere Möglichkeiten): Mit einem herkömmlichen Regeltrafo (Lokmotore abschalten und Rauchgenerator abschalten) und einem Multimeter messen, ab welcher Spannung das Licht ausreichend hell leuchtet und die Ditch-Lights aber noch blinken (Spannung aufschreiben) und dann weiter aufdrehen bis die Ditch-Lights nicht mehr blinken (Spannung aufschreiben). Nun noch einmal wieder Runterregeln auf die erste nortierte Spannung und den Strom messen (und notieren). Diese drei Messwerte brauchst Du später für die Berechnung deiner kleinen Eigenbauelektronik. Wichtig ist, das Spannung 1 nicht so ganz knapp vor dem Punkt liegt, an dem die Ditch-Lights dauernd brennen und die Spannung zwei nicht so knapp an dem Punkt liegt, ab der die DLs wieder anfangen zu blinken. Die Idee ist nun sich mit dem Strom von der Schiene und einer Stabilisierten Netzteil-Schaltung (gibt es als Bausatz bei Elektronik-Versendern) einen geglätteten Digitalstrom zu erzeugen, der die Spannung zwei erreicht oder leicht überschreitet. Mit diesem Strom speist Du dann die Lokplatine, von der die Kabel der Schienenanschlüsse und Motoranschlüsse komplett abgelötet werden. In der einfachsten Version läßt man auch den Rauchgenerator an der Hauptplatine angeschlossen. Dieser funktioniert dann bei eingeschaltetem Licht und bleibt über den Schiebeschalter auf der Hauptplatine abschaltbar. Die Motorenanschlußkabel werden an den Motoranschluß des Dekoders angeschlossen. Der Dekoder erhält natürlich ebenfalls die Schienenanschlüsse. Mit dem Dekoder Dauerplus und den Funktionsausgängen (die ja beim Heller wohl wie bei ZIMO gegen Masse geschaltet werden) schaltest Du nun Micro-Relais (Freilaufdioden nicht vegessen) ein und aus. Bei der Minimallösung benötigst Du nun drei Microreails, deren Spulen mit 24 Volt betrieben werden können. Ein Relais wird von Lichtausgang Front und das zweite vom Lichtausgang Heck angesteuert. Dabei läßt das "Front-Relais" auf der Schaltseite den selbsterzeugten Strom so gepolt zur Platine, daß das Frontlicht und die Ditch-Lights leuchten. Das "Heck-Relais" läßt den Strom genau umgepolt zur Hauptplatine, so daß die Heckscheinwerfer leuchten. Wichtig! Es müssen beide Kabel der Eigenbauelektronik von den Relais getrennt werden, wenn es ausgeschaltet ist (sonst Kurzschluß). Das dritte Relais wird von einem weiteren Funktionsausgang angeschaltet. Durch dieses Relais fließt im ausgeschalteten Zustand der Strom eines der Kabel vom "Front-Relais" zur Hauptplatine. Im eingeschalteten Zustand wird dieser Strom dann durch einen Widerstand umgeleitet, der so berechnet ist, daß die Spannung zur Hauptplatine so weit abfällt (muß mit deinen ermittelten Spannungswerten 1 und 2 und dem gemessenen Strom bei Spannung 1 berechnet werden), daß die Ditch-Lights blinken. Das hört sich jetzt sicher beim ersten mal lesen sehr kompliziert an, ist aber keine Hexerei und mit einem Schaltplan (würde ich Dir dann zeichnen) dann auch leichter zu verstehen. Der Nachteil dieser Geschichte ist halt, daß Du nur das Licht insgesamt ausschalten kannst (also auch die Numberboards und Kabinenbeleuchtung), das Blinken der DLs an- und auschalten kannst und der Rauch nur mit Licht an funktioniert und nur über den Schiebeschalter unter der Lok geschaltet werden kann. Dies ist aber dafür dann der gerinste Umbauaufwand. Die Möglichkeit 2. ist umfangreicher aber auch keine Hexerei. Dabei kommt es aber dann sehr darauf an, was Du wie im einzelnen alles Schalten können möchtest und was Du dir dann auch zutraust. Rolf Rolf Ackermann | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|