Rubrik | Einsteigerfragen | zurück | ||
Thema | Gießharz / Resin Teile im Modellbau | 16 Beiträge | ||
Autor | Otte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / | 282831 | ||
Datum | 30.08.2006 11:20 MSG-Nr: [ 282831 ] | 9288 x gelesen | ||
Moin Rainer, Geschrieben von Rainer Schaefer Die meisten Kleinserien-Hersteller in Deutschland verwenden Polyurethan-Harze und da gibt es normalerweise überhaupt keine Probleme Vielen Dank für Deine Ausführungen. Da kann man sich nur wünschen, dass Hersteller vermehrt klarer beschreiben, welches Gießharz/esin sie verwenden. Die RS-Modelle verwende und schätze ich natürlich sehr gerne seit Jahren: ![]() Alle Photorechte: JZ. Die sind sauber und blasenfrei abgegossen. Da hat sich auch nichts verzogen. Gestern bin ich auf eine Wbseite von Strassenbahn Modellbauern hingewiesen worden, die oft Gießharz verwenden. http://www.strassenbahnmodelle-2m.de/html/resin-modelle.html . Dort scheint man ebenfalls keine Probleme mit Gießharzen zu haben. Es ist übrigens eine wunderschöne Seite zum Thema Strassenbahnen. Einen Teil der Modelle konnte man dieses Jahr in Schkeuditz bewundern. Tom Muella, der Hersteller des Gemüsestandes mit dem verzogenen Boden und Dach, schickt mir jetzt eines seiner Gebäude für einen Langzeittest. Das nene ich mal guten Service am Kunden. Seine Ausstattungsteile und Figuren kenne und schätze ich seit Jahren. Wo findet man z.B. einen Waschzuber mit Waschbrett? Oder meisterlich gestaltete Baumstümpfe, ein Detail welches Waldbahner selten nachbilden? http://muellascalemodels.com/ Zusätze in Gießharz müssen nicht zwangsläufig zu Lasten der stabilität gehen. Ich habe hier Muster von meinem Freund Ralph Brammer. Der hat dem Gießharz eisenpilver zugesetzt, um das Gewicht von Chassi zu erhöhen. Ich werde ihn mal nach dem Rezept fragen. Grüße Otter 1 | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|