Rubrik | Um- / Eigenbauten | zurück | ||
Thema | Funkfernsteuerung von Lokomotiven | 22 Beiträge | ||
Autor | wefers, brakel / | 44984 | ||
Datum | 08.04.2005 10:49 MSG-Nr: [ 44984 ] | 7242 x gelesen | ||
hallo cp, ich habe schon mehrere steuerungen gesehen die auch die geschwindigkeit nur mit drucktasten einstellen, train-control gehört übrigens nicht dazu. nach angaben der hersteller von train-control ist die ansteuerung von servos in der testphase und ich hoffe, daß dies auch gelingt. ob die servos dabei proportional oder in schritten angesteuert werden ist mir egal, solange die schritte nicht zu groß sind. bislang erwies sich tc als sehr variabel und ich bin voller hoffnung was die sevoansteuerung angeht. ich fahre bislang kein live-steam und kann mir im moment nicht vorstellen wofür man dabei 2 proportionale kanäle braucht, es sei denn man rechnet vorwärts und rückwärts getrennt, oder? zu deiner bemerkung über verschiedene empfänger in rc-anlagen muß ich anmerken, daß es sowohl bei pcm anlagen als auch bei train-control keine linderung bei funkunterbrechung gibt, sondern daß diese probleme da gar nicht mehr auftreten, weil in beiden fällen bei der bedienung nur ein kurzer impuls gesendet wird und der empfänger diesen befehl beibehält bis er neue befehle bekommt. d.h., in beiden fällen kann der sender ausgestellt werden wenn die lok einmal in fahrt ist, und sie wird solange weiter fahren wie strom da ist oder bis ein rad abfällt. herkömmliche rc-anlagen dagegen senden dauernd einen impuls und sobald dieser nicht mehr sauber am empfänger ankommt ist ende im gelände. da pfeifts dann, ruckelts und zischts, pantographen gehen rauf und runter und die beleuchtung weiß auch nicht was sie will, mit oder ohne linderung. alles gute franz | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|