banner

RubrikUm- / Eigenbauten zurück
ThemaRhB Pantograph antrieb auf DCC umbauen12 Beiträge
AutorRoge8r K8., Räterschen (CH) / Schweiz290653
Datum02.05.2007 20:53      MSG-Nr: [ 290653 ]12026 x gelesen

Hallo Pius

Hab Dir einmal einen Schaltplan gezeichnet:



Über einen Funktionsausgang wird das Relais geschalten, das wiederum die Polarität des Motors wechselt. Der eine Pol des Relais wird über die Endschalter (Mikroswitch) geführt, in dessen Pfad ebenfalls eine Diode zur Polarisierung eingebaut ist. Wenn der Mikroswitch jetzt durch das Gestänge geöffnet wird, so ist der Stromfluss in diese Richtung nicht mehr möglich.

Bei der ganzen Sache ist wichtig, dass die Endschalter (und Dioden) den Motorenstrom verkraften können.

Je nach Decoder könnten die Versorgungsspannung V+ und GND vom Decoder bezogen werden. Besser wäre aber ein eigener Gleichrichter, ev. mit Spannungsregler (z.B. 12V) einzubauen. Damit wird der Decoder im Falle eines Kurzschlusses geschützt. In diesem Fall sollte für das Relais besser die Versorgungsspannung vom Decoder benutzt werden, dann sind die beiden Stromkreise sauber galvanisch getrennt.


Viele Grüsse

Roger


Was Du machst, das mache richtig. Es kostet nicht mehr Zeit wie wenn Du es falsch machst.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 02.05.2007 18:46 , Phoenix AZ
 02.05.2007 19:06 , Räterschen (CH)
 02.05.2007 19:16 , Phoenix AZ
 02.05.2007 20:14 , Frankfurt
 02.05.2007 20:34 , Phoenix AZ
 02.05.2007 20:42 , Zürich
 02.05.2007 21:21 , Neunkirchen-Seelscheid
 09.11.2007 19:37 , 26524 Hage
 09.11.2007 21:29 , Rösrath
 02.05.2007 20:53 , Räterschen (CH)
 02.05.2007 22:06 , Phoenix AZ
 02.05.2007 20:51 , Rösrath

0.012


RhB Pantograph antrieb auf DCC umbauen - Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt