Thema: Setsames Digital geschehen
Autor: Hein8z F8. Datum: 23.11.2011 19:22
Hey Oliver,
hast mir mit deiner Antwort eigentlich schon wieder etwas vorweg genommen. Okay, meine Hausinstallation hat 1,5 Quadrat und da hängt auch \'ne Waschmaschine dran - übrigens ohne jegliche Probleme.
Wenn ich eine 1,5 Leitung habe und diese mit einer 2,5 verlängere und schliesse meinen Verbraucher an, wird das so lange reibungslos funktionieren, bis zur Maximalbelastung der 1,5 Leitung. Benötigt der Verbraucher mehr, wird dieser Leitungsabschnitt heiss und verkokelt u.U..
Unsere Bahn wird mit \"Schwachstrom\" betrieben, d.h. massgebend für den abgegebenen Strom ist die Sekundärwicklung im Trafo. Was die nicht packt, kommt auch nicht am Gleis an. Bei Überlastung schaltet der Trafo ab. Ggf. gibt\'s diese Schutzschaltungen auch bei elektronischen Bauteilen, d.h. wenn ich mehr Leistung abfordere, als geliefert wird, gehen einzelne Teile in Ruhestellung.
Wenn mein Verständnis stimmt, kann eine dickere Zuleitung, bzw. häufiges Einspeisen zwar unterstützend wirken, bringt aber nicht mehr, als der Trafo liefern kann.
Höre ich dann hier, was der Trafo leisten soll -6 Motoren, 100 Waggons plus der ganze elektronische Schnickschnack- könnte ich mir vorstellen, dass da das Limit überschritten wird.
Ich habe übrigens extra nur das Wort \"Strom\" benutzt, um nicht wieder jemanden zu einem wissenschaftlichen Beitrag zu animieren.
Gruss Heinz
|