Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: AZB-Oberleitung
Autor: Helm8ut 8K.
Datum: 16.10.2011 16:44

Danke für die bisherigen Antworten.
Meine Frage dreht sich um die Quertragwerke, genauer gesagt um das breitere der 3 Quertragwerke (AZ63001). Ich habe den Eindruck, dass da der Einsatz wenig flexibel ist. Mir erscheint das Quertragwerk grundsätzlich nur für 3 parallele Gleise konzipiert. Durch die 3 oben auf den Quertragwerk angebrachten Isolatoren ist die Lage der Fahrdrähte bereits vorgegeben. Damit kann man keine wirkliche Gleisentwicklung zu gestalten. Bauteile für ein 4. Gleis , z.B. bei Weichen im Bahnhofskopf, unterhalb des Quertragswerks sehe ich nicht. Auch erscheint mir die Breite des Quertragwerks von 57 cm in der Praxis zu klein. In einem dreigleisigen Bahnhof wird es zwischen den Gleisen auch so etwas wie einen Bahnsteig geben. Und der Abstand der Masten vom Gleis ist zumindest am Hausbahnsteig größer als auf der Strecke. Zwei Quertragwerke zum Überspannen von ggf. bis zu 6 Gleisen lassen sich scheinbar auch nicht montieren. So schön (und teuer) das AZB-System auch ist, da mangelt es doch an einigen Dingen, die in der Praxis allgegenwärtig sind.





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt