Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Maßstabsgeblubber
Autor: Karl8 A.8
Datum: 13.05.2011 12:34

Geschrieben von Heinz FranzbonenkampAristo hat seinerzeit bei der Einführung seiner Produkte Regelspurfahrzeuge im Lichtraumprofil passend zu LGB gebaut. Musste irgendwie kompatibel sein.

Ursprünglich wollte Lewis Polk vor ca. 20 Jahren den Generalvertrieb für LGB Ware in den USA übernehmen.

Kurz zuvor war Bachmann mit üblen G-Möhren auf dem Markt aufgetaucht. Kalamazoo und Delton (M 1 : 24) waren zu dem Zeitpunkt schon wieder pleite. Ein Teil der Formen aus der Konkursmasse ist bei Aristo und bei Hartland gelandet.

Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit LGB kam Lewis Polk mit seinen eigenen Produkten. ursprünglich unter dem Namen REA. Vom ersten Momet an ging es um Verdrängung von LGB vom US-Markt.

LGB hatte zu dem Zeitpunkt nur relativ schappige US-Modelle in dubiosen Maßstäben (ca 1 : 24 / 25) mit wechselnden Bedruckungen. Die waren relativ leicht zu toppen. Jedenfalls mit chinesischen Billiglöhnern im Hintergrund und einem riesigen (unkritischem) US-Markt als Zielgruppe.
Zufällig entspricht ein Regelspurvorbild in ca. 1 . 29 etwa den Dimensionen / Lichtraumprofil den damaligen Schmalspurwagens in LGB Maßstab. Selbst LGB hatte auf manchen seiner Standard Schmalspurwagen Regelspurbeschriftung angebracht.

Immerhin kam Aristo vom ersten Moment mit Innovationen. Die Rogers Dampflokomotive hatte 2 Motoren und einen Blasebalg in den Zylindern, um radsynchronen Dampfausstoß zu erzeugen.
ein besseres Atriebskonzept als in der Aristo SD 45 ist bis heute nicht in der Großserie verwirklicht worden: Viele Kugellager, Motoren, Getriebe, Pendelachsen etc.

LGB versuchte den US-Markt mit neuen Entwicklungen in 1 : 29, teilweise Made in USA, teilweise Made in China, zu bedienen. Das Experiment ist bis heute umstritten. Auch Produktionsauslagerung nach Korea oder die CSSR war nicht besonders erolgreich. Sehr erfolgreich war der LGB Phantasie LCE, der seinerzeit bei Piko hergestellt wurde.

Kaum bekannt ist, LGB war der erste Großserienhersteller, der 1 : 20,3 Modelle angeboten hat:
Die Maine Forney, die allerdings auf falscher Spurweite daherkam und die Porter Satteltanklok, die zunächst in Fantasy Verkleidung angeboten wurde.
Auch die US-Logging Trucks, z. Zt. leider nicht im Angebot, entsprechen in ihren wesentlichen Dimensionen weitgehend dem Maßstab 1 : 20,3.

Mit dem unsäglichen Maßstab 1 : 27 auf 45mm Schienen für Regespurvorbilder hat ebenfalls LGB angefangen. So langsam wäre es für einen ernsthaften Anbieter mal an der Zeit, entsprechende Schwellenbetten anzubieten.

Karl





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt