Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Kupplungen am Wagenkasten statt am Drehgestell
Autor: Mich8ael8 S.8
Datum: 10.08.2010 08:37

Guten Morgen Karl,

na ja, Zugbalken werden bzw. wurden ja nur Rollwagen/-böcken und bei europäischen Langholzwagen und den amerikanischen Disconnects verwendet. Wie immer, von Ausnahmen abgesehen.
Hintergrund dabei war eine möglichst kurze Wagenlänge bei unbeladenen Zügen zu erreichen und den \"Parkplatz\"-bedarf zu minimieren.
Dabei würde ich es auch belassen.
Mit Kuppeleisen wird der Kuppelabstand bei Trichterkupplungen auch nicht länger. Macht man diese zu lang, wird der optische Vorteil von am Rahmen angebrachten Kupplungen wieder verhunzt.

Wer Betriebssicherheit auch auf engen Radien beibehalten will und aus optischen Gründen weg von den Flaschenöffneren möchte, der sollte sich einmal, wie von Karl auch schon vorgeschlagen, bei Brandbright umschauen. Brandbright bietet eine Kupplung an, die als Ersatz für die Flaschenöffner montiert werden kann, ohne dass am Wagen was gebastelt werden muss. Das sieht dann gut aus und die Wagen fahren auch durch den engsten Radius.

Gruß

Michael



Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
http://www.lasergang-shop.de
http://www.kreativmeile.eu



Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt