Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Übersicht über Gartenbahnsteuerungen
Autor: Joha8nne8s B8.
Datum: 21.07.2010 19:10

Hallo Hans-Jürgen !

Nicht Deine Ursprungsfrage sondern die Beiträge drifteten mir persönlich zu sehr in die \"Scheuklappenlösung\" DCC ab. Wobei eigentlich Deine letzten Zeilen m.E. das wichtigste sind:
Was will ich als Gartenbahner?
2 Extreme: ich komme nach 4 Wochen an die Anlage, setze die Züge drauf und alles fährt (auch wenn ich nicht weiß, warum).
Anderes Extrem: ich fahre jeden Tag 6 Stunden und habe meine Anlage bis in die kleinste Ecke optimiert und kenn sie genauestens.

R/C (Akku betrieben) und pneumatische Weichensteuerung oder WiFi-gestützte Lok-/Weichensteuerung sind sicherlich nicht jedermanns Sache, ebenso Echtdampf oder Live-Diesel als Lokantrieb, aber dann sollten wir das Thema dementsprechend eingrenzen. ich kenne auch einen Gartenbahner, der den Strom für seine Anlage mittels Solarzellen gewinnt, weil er nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist. Ein anderer (Firmenbesitzer) benutzt Solarzellen um damit direkt eine Lok anzutreiben. Sollen wir jetzt diese berücksichtigen oder außen vor lasssen?

Oder soll diese Informationssammlung für \"Otto Normalgartenbahner\" sein, der vermutlich noch nicht einmal weiß, das es solche Foren wie dieses gibt?

Und dann denke ich auch noch an den \"LGB-Guru\" des LGB-Clubs in Much (Jähnicke oder so ähnlich), der in seine Loks nur einen Schalter für vorwärts - stop - rückwärts hatte.

Insofern weicht vermutlich meine Vorstellung der Zielgruppe erheblich von der deinen ab.

Vielleicht wäre ein Fragenkatalog zum Anfang sinnvoll (die Formulierungen sind sicherlich verbesserungswürdig):

1. Will ich die Loks mit Stromversorgung durch die Schienen fahren oder anderes (z.B. Akku, Echtdampf, Live-Diesel, Druckluft)

2. Will ich Weichen etc. (sofern vorhanden) von Hand, elektrisch oder mittels anderer Kraftquelle schalten.

3. Will ich eine kabelgebundene / stationäre oder eine kabellose / nichtstationäre Steuerung. Stationär kann auch an verteilten Orten lokalisiert bedeuten.

4. Wie viele Loks / Weichen will ich (gleichzeitig) steuern, wie groß ist meine Anlage und wie viele Personen sollen / wollen gleichzeitig steuern.

5. Kann ich mir meine optimale Ausstattung finanziell leisten. Wenn nicht, was will ich mir leisten.
Welche Kenntnisse habe ich für den Umgang mit meiner ausgewählten Lösung. Welche Unterstützung ist ggf. für mich zugänglich.

Ich habe die Frage 1 bewußt an den Anfang gestellt, weil m.E. hier schon die Weiche zwischen den \"Exoten\" (reinen Echtdampfern) und der Masse der Gleisstromfahrer gestellt wird. Und m.E. beeinflußt diese \"Weichenstellung\" die übrigen Überlegungen erheblich. (Echtdampf mit kabelgebundener Steuerung oder Steuerung durch Hinterrennen der Lok ist m.E. nicht gerade sinnvoll.)

Zwischen Frage 4 und 5 käme das Erarbeiten der spezifischen Lösung.

Schöne Grüße
johannes





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt