Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Kombidecoder Tran SL51-4 mit neuen verbesserten Funktionen
Autor: Oliv8er 8Z.
Datum: 30.04.2009 10:37

Servus!
Ich habe die TRAN Seite nun mehrmals gelesen - das vom \"dynischem Rauch\" habe ich aber nicht gefunden - wo hast Du das her?

Wobei \"Lastabhängige Raucherzeugung\" bietet in der Form NUR ZIMO.
DIEZT und MASSOTH bieten \"radsynchronen Rauch\", bzw. bei Dieselbetrieb (da kann derzeit ZIMO noch nicht mithalten) eine Lastabhängigkeit, die den Lüfter ansteuert.

Erlaube mir das kurz zu erklären:

Beim ZIMO MX690V kann ein RG-Heizelement (Seuthe, LBG ...) an FA12 angeschlossen werden, der nun Lastabhängig (je nach CV Einstellung) mittels PWM die \"Effektivspannung\" variiert.
Dadurch wird nun je nach Fahrtsituation lastabhängig mehr oder weniger Spannung an das Heizelemt gelegt und der Rauch wird dann halt schwächer oder stärker.

Wird nun ein Rauchgeneraator mit Lüfter (USA-Trains, ARISTO-PrimeMover etc.) verwendet \"kann\" diese Funktion auch für das Heizelement verwendet werden, was zumindest im Stillstand eine Absenkung der Heizspannung vernünftig erscheinen läst (dann ist das Risiko des \"Abbrennens\" des Heizelement vermindert!). Es muss aber nicht unbedingt!
Denn der Rauchausstoss (Dampflok) wird beim MX690 über den FA10, an dem der Lüfter angeschlossen ist, eben Radsynchron realisiert.

Bei einer DIESELLOK schaut das Ganze anders aus.
Man kann die Funktionen des MX690 zweckentfremden und den Lüfter zb über FA12 ansteuern - das habe ich auch schon realisiert. Nur ist das halt eine Krücke, weil zb die Startwolke des Diesels fehlt.
Da wird hoffentlich bald eine neue Decoder-SW kommen, bei der dann endlich die angekündigten Effekte funktioniern werden....

Derzeit kann man Dieselrauch nur mittels Rauchgeneratoren/Elektronik von Dietz oder Massoth realisieren.
Diezt kenne ich - da gibt es übrigens auch die ELektronik alleine, um einen anderen RG (zb. USA-Trains) anzusteuern.
Die Elektronik wird lt. Bechreibun an den SUSI-Stecker angeschlossen und entsprechend konfiguriert. Der Rauch ist dann lasta-/fahrsituationsabhängig und es gibt eine Startwolke.

Zum Tran:
Mein letzter Decoder war ein SL51-2, der konnte trotz Angabe \"24 Volt Schienenspannung\" grad einmal 18 Volt auf Dauer vertragen. Sonst wurde er zu heis und der Sound hat gesponnen!
Vielleicht ist das beim SL51-4 nun besser....



lg
Oliver

Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt