Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: QSI Aristo in SD45
Autor: Kris8tof8 O.8
Datum: 22.03.2009 13:47

Vielen Dank. Da ist der Zimo-Stammtisch doch mal recht eindeutig. Die Elektrik von AristoCraft und USA-Trains ist doch recht konfus.
Wer mehr haben möchte, als die Grundfunktionen von Digitrax oder QSI muß komplett neu verkabeln.

Das bestätigt mich aber dann doch nur wieder in meiner Einschätzung, daß ich das selberdigitalisieren kaum hinbekommen werde.

Ich komm mir hier aber langsam vor, als würde ich zwischen Mühlsteinen stehen.
Jeder hier hat seine eigenen Vorlieben, was auch jedem gegönnt sei. Der eine nimmt lieber Zimo, der nächste Massoth. Ich habe PN\'s bekommen, von Leuten, die mir unbedingt Heller Decoder nahelegen und ich solle alles andere vergessen, weil das eh nichts taugen würde.
Aber eins ist hier jedem Digitalem gemeinsam. Alles unter 120% Perfektion ist inakzeptabel.

Ich frage mich aber einfach, ob ich soviel Perfektion erreichen kann.
Muß ich jedes einzelne Lämpchen einzeln schalten können? 2 Straßen weiter wohnt ein H0-Fan und wenn man dem einen Waggon schenkt, verschwindet der 2h im Keller um mißt mit der Schieblehre jedes Maß nach, sogar die größe der Beschriftung und deren Position. Und dann kommt ehr hoch und freut sich entweder oder er möchte die Quittung haben, weil er den Wagen zurückbringt, weil er nicht Original genug ist.

Mir reicht es erstmal, was später kommt, weiß ich ja nicht, wenn die Beleuchtung Fahrtrichtungsabhängig funktioniert und ich die Lok im Dunkeln auch noch sehen kann.
Mir geht es eigentlich nur um guten Sound. Um mehr nicht. Die Steuerung selbst würde, zumindest erstmal, auch Analog reichen, da es erstmal nur ein \"Kreis\" wird. Aber im analogen Bereich gibt es nicht viele Anbieter, die guten Sound liefern.
Der Sound von ESU gefällt mir sehr, ich hab vor ein paar Tagen 30min die Sounddatenbank abgehört. Aber, soweit ich das verstanden habe, funktioniert er nicht analog.
Und dann landet man schnell bei Phoenix. Aber Phoenixsound, der auch analog kann, kostet 270? + Einbau. Ein ESU-Sounddecoder kostet 100-170? + Einbau.
Und da habe ich mir dann einfach die Frage gestellt, ob der Preisunterschied zwischen Phoenixanalogsound und ESU-Digital nicht den Aufpreis einer Digitalanlage wieder wettmachen würde. Und beim Rumsuchen bin ich halt auf QSI gestoßen, weil es von Aristo empfohlen wird und es eine Steckverbindung hat. Also kein Löten.
Dann lese ich über den QSI nach und da widersprechen sich die Beschreibungen. Der eine schreibt was von Full-Function, der nächste nur was von Grundfunktionen.
Ich frage hier nach und werde beschimpft, weil ich es wage nach etwas zu fragen, bei dem man nicht jedes einzelne Lämpchen per Decoder schalten kann.

Also bitte, ja.





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt