Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Piko Weichenantrieb
Autor: gerd8-by8-tx8l .8.
Datum: 09.03.2009 16:02

Hallo Jörg,

Geschrieben von Jörg PolzfußAber wie sieht\'s bei den LGB-DCC-Weichenantrieben aus? Sollte da nicht immer Strom fließen?

Die LGB Weichenantriebe funktionieren genauso wie die Piko Teile. Es fließt nur ein Strom wenn die Weiche angesteuert wird. Im Antrieb befindet sich keine Elektronik, sondern nur die Spule mit dem Magnetkern. Liegen bei mir seit vielen Jahren permanent draußen, keine besondere Abdeckung, kein Nichts, 2x im Jahr reichlich Silkonspray und nie wieder Probleme.

Oder meinst Du jetzt den Weichendekoder ?

Falls ja, wie Oliver schon gesagt hat, diesen niemals direkt mit Wasser in Berührung bringen (trotz Vergussmasse im Inneren). Hier ist eine Elektronik auf der Leiterkarte mit Prozessor, Flash und Endstufen für die Ausgänge (ein kleiner PC). Der Dekoder liegt permanent an der Gleisspannung.

Meine Weichendekoder befinden sich übrigens schon seit vielen Jahren versteckt und geschützt in Gebäuden (Stellwerk, etc.). Ohne Spray und Schrumpfschlauch, hauptsache im Trockenen. Und keine Probleme.

gg - gut geschützt ........................................... (ohm - mho - rho - sigma - siemens)



Gruß Gerd - - meine Hausseite: gerd-by-txl.de

rechtsschreibfehler passieren jeden, aber in manchen foren hat es sich eingebürgert die großschreibung das setzen von punkten und kommas zu missachten da dies wie du hier sehen kannst die lesbarkeit erschwert sollte dies im forum selbstverständlich sein - \"Recht|schreib|feh|ler\"


Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt