Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: BR 80 von Piko
Autor: Henr8y R8.
Datum: 02.12.2008 17:10

Hallo Reiner,

habe heute abend die Lok einem 20-minütigen Gartentest unterzogen.
Vorher wurde Lok laut Bedienungsanleitung 60 Min. eingefahren.
( leider steht nicht genau welche Trafreglereinstellung )

Zuerst wurde an die Kreisanlage der Pikotrafo angeschlossen.
Schnellste fahrstärke eingestellt und ein eher unzufriedenes Ergebnis.
Lok ruckelt. Funken sprühen. Hinten flacken Lämpchen. kein gleichmäßiger Lauf.
Der Trafo bring es nicht.

2.Versuch LGB 6A muss ran.

Lok überfährt gesamte Anlage problemlos
Geschwindigkeit sehr schnell.

Nun wurde langsam Geschwindigkeit gedrosselt.
Annehmbares Tempo. Nach 3-4 Umrundungen macht nur noch eine Stelle vor einem Signalblock
Probleme.

Beide Gratenversuche wurden ohne Last durchgeführt.

Insgesamt ist es heut um 17:00 in Berlin sehr feucht.
Dies wird wahrscheinlich die Hauptursache für ruckliges Fahrverhalten sein.

Zum vergleich selbst die LGB-Lok V 200 blieb schon desöfteren auf der Strecke stehen
(wohl zu leicht).
Die eizige Lok die ich immer ohne Probleme und ohne vorheriges Wischen aufgleisen kann
ist die E 101.

Insgesamt eine Lok mit guten Fahreigenschaften - sehr schnell (vgl. LGB, außer LCE).

Dass die Lok an Weichen stehn bleibt - dies ist nun mal das Übel einmotoriger Loks :-)

Im Indoor-bereich sollte es keine Probleme geben.
Auch im kurzen Test lies sich nicht beobachten ein grundsätzliches
Ruckeln/Stehen bleinben an Weichen.

Eine Beurteilung / Meinung zum Start-Set folgt vielleicht von mir am WE oder spätestens ein
paar Tage vor Weihnachten.

PS: Wenn es Weihnachten Probleme gibt hab ich noch KabelanschlussKlemmen parat.
All zeit säubere Gleise !

Mfg. Henry R.





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt