Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Zugbildung Amerikanischer Züge der 60er Jahre
Autor: Fred8 W.8
Datum: 25.03.2008 18:53

Hallo Sebastian,

drüben in Amerika läuft das genauso wie hier in Europa. Nicht die Zugehörigkeit zu einer Bahngesellschaft ist maßgebend, sondern das Ziel der transportierten Ladung. Man wird nicht das Ladegut eines Wagons umladen weil es z.B. das Gebiet der UP verlässt. Stell dir das einmal für einen Ganzzug mit Coalhoppern vor.. Also sind die Wagons wie bei uns auf allen Strecken verteilt. Selbst bei der in Amerika ja fast schon als Regel praktizierten Mehrfachtraktion der Loks wird auf die Zugehörigkeit zu den Bahngesellschaften keine Rücksicht genommen. Es wird zusammengestellt was verfügbar ist. Auch die Grenze nach Canada ist dabei kein Hinerniss.

Gruß Fred





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt