Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Erstausstattung digital
Autor: Joha8nne8s B8.
Datum: 18.03.2008 18:41

Hallo Reinhard !

Zur digitalen Einsteigerfrage sind hier schon viele Beiträge veröffentlich worden, vermutlich verwirren diese aber in ihrer Gesammtheit mehr als dass sie helfen.

Der grundsätzliche Unterschied analog - digital ist, dass Du analog nur 1 Lok pro Stromkreis steuern kannst, während bei digital die Anzahl nur von Deinem Digitalsystem und seiner (Stromabgabe-)Leistung begrenzt wird. Aktuelle \"ordentliche\" Digitalzentralen erlauben bis zu 9999 Lokadressen, also ebensoviele Loks gleichzeitig auf einem Stromkreis zu steuern. Das wirft natürlich die Frage nach den ensprechenden Steuerungsbedienern und der Stromabgabeleistung der Anlage auf. Also sind Deine 5-8 Züge auf einem Stromkreis digital kein Problem.

Die von Dir angesprochenen \"Anschlussstücke\" sind im Digitalbetrieb höchstens als parallele Einspeisung der Leistung in den selben Stromkreis erforderlich, wenn die Verbindungen der Schienen so schlecht sind, dass der Strom nicht oder nicht ausreichend über die Schienen in Deinem Stromkreis verteilt werden kann. Bei mir reicht eine Stromeinspeisung für einen Rundkurs von ca. 100 m zuzüglich entsprechender Parallel- und Abzweiggleise völlig aus. 8Ich habe geschraubte Schienenverbinder.)

Bei 8 Zügen wirst Du um eine Leistung der Digitalzentrale von etwa 10 A nicht drumrumkommen, d.h. Deine Zentrale (wenn sie einen Verstärker eingebaut hat) oder ein an die Zentrale angeschlossener Verstärker (auf neuhochdeutsch \"Booster\") muss diese Leistung bereitstellen. Neben den im vorigen Beitrag genannten gibt es auch noch weitere Hersteller, die ich hier aber nicht einzeln aufführen möchte. Das sollte dann getrennt behandelt werden, weil es auch eine Frage des Glaubens bzw. der sehr persönlichen Vorlieben ist.

Die LGB-Digitalanlagen sind maximal für 5 A Leistungsabgabe ausgelegt und daher m.E. für Dich nicht brauchbar. Allenfalls solltest Du diese als \"verlorene Investition\" in Betracht ziehen, wenn Du sehr günstig drankommst und erst einmal mit beschränkten Möglichkeiten in die digitale Welt einsteigen willst.

Lokmaus ist ein Fahrregler, der an eine Digitalzentrale angeschlossen wird. Gibt es m.W. von LGB und von Roco. Bei allen Fahrreglern (und anderen \"Eingabegeräten\") ist zu prüfen, ob sie an die Digitalzentrale passen (mit ihr kompatibel sind), leider kocht hierbei fast jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.

Noch ein Nachsatz zur Leistung: wenn eine Digitalzentrale (ggf. mit Booster) 10 A Strom abgeben kann, geht das natürlich nur, wenn die Stromversorgung dieser Zentrale/des Boosters auch 10 A liefern kann. Auch hier gibt es eingebaute (\"Interne\") und externe Lösungen.

Zusammenfassend:
Du brauchst
- 1 Digitalzentrale mit eingebautem Verstärker für die gewünschte Lesitung oder 1 Digitalzentrale und entsprechende (externe) Verstärker / Booster.
- die entsprechenden Stromversorgungen für die Digitalzentrale (und ggf. Booster).
- 5 - 8 Fahrregler, die an die Zentrale angeschlossen werden (NICHT ans Gleis, Du willst DIGITAL fahren), wobei in manchen Zentralen bereits bis zu 2 Fahrregler eingebaut sind.

Und wenn Du Dir jetzt klar bist, welchen finanziellen Betrag Du verfügbar hast und ob Du nur Loks steuern willst oder mehr (z.B. Weichen schalten), dann kannst Du Dir Gedanken zur Auswahl Deiner Digitalanlage machen.

Sorry für die lange Antwort, Wald ist da, wo viele Bäume stehen!
Schöne Grüße
Johannes





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt