Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: ZIMO Großbahndecoder MX690S
Autor: Roge8r K8.
Datum: 07.02.2008 06:55

Hallo Wolfgang

Grundsätzlich kann man im MX69x in der CV112, Bit 4 den Pulskettenempfang ein- und ausschalten. Das sollte allerdings keinen Einfluss auf die Soundsynchronisation haben, höchstens auf die Wartezeit vom Tastendruck, bis ein Soundsampel abgespielt oder aber der Fahrsound eingeschalten wird. Ist es das was Du meinst? Wenn ja, dann kannst Du die Zeit nicht beeinflussen, da diese durch die Pulskette verursacht wird. Du kannst höchsten die oft verwendeten Sampels auf tiefere Funktionen legen, dann geht\'s schneller. Falls Du schon eine MZS II mit Parallel Update hast, so würde ich die Lok auf jedenfall auf Parallel umschalten (und Bit 4 in CV112 löschen).

Oder hast Du das Problem, dass die Lok zwar anfährt, aber der Sound zu spät reagiert. Dann solltest Du auf jedenfall die Lok ersteinmal kalibrieren (siehe aktuelles HB Seite 33, Messfahrt) dazu brauchst Du allerdings Operation Mode Programmierung, was mit MZS II nicht geht. Alternativ kannst Du auch versuchen mit den CV278-280 (HB Seite 35) die Reaktionszeit zu verkürzen. Im Handbuch auf Seite 48 ist auch das Vorgehen Beschrieben, wie man die Werte Programmieren kann, wenn das Digitalsystem einen zu kleinen Adressierungsbereich aufweist.


Gruss

Roger



Was Du machst, das mache richtig. Es kostet nicht mehr Zeit wie wenn Du es falsch machst.

Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt