Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Welches Gleissystem
Autor: Rola8nd 8S.
Datum: 22.10.2007 12:20

@ all

Die Vor- und Nachteile der einzelnen Gleismaterialien sind so unterschiedlich wie die verschiedenen Standorte der Anlagen.

In meinem Graten hatte ich nie erwähnenswerte Probleme mit dem Messinggleis, 2 Dörfer weiter wurde der Eindruck erweckt, dass sie Anlage nur für die Schienenreinigungsloks und Wagen gebaut wurde.

Andere können wiederum nur Edelstahl 1.4404 (Rostfrei A4) verbauen, da jede andere Materialqualität innert weniger Monate unbrauchbar wird.

Die Trittfestigkeit des Gleiskörpers hängt im wesentlichen vom Unterbau ab. Die Statik des Gleises selbst kann nichts ausrichten, wenn es Löcher im Unterbau hat. Generell kann man davon ausgehen, dass Messinggleise (roh und vernickelt) bei groben Trittschäden ausgewechselt (Rissbildung durch die Materialeigenschaften) werden müssen, Edelstahlgleise können in der Regel in die ursprüngliche Form zurückgebogen werden. Die Schwellenbetten sind bei beiden Schienenmaterialien in aller Regel defekt.

Die Betriebssicherheit eines Gleiskörpers hängt in erster Linie vom Unterhalt (Laub-, Kieseintrag) und von der korrekten Geometrie (Knicke, Neigungswechsel in der Querachse) ab. Die Schienenhöhe (Code 332/250) hat damit wenig zu tun, denn auch bei Code 250 müssen die Spurkränze nicht reduziert werden. Wie es bei Code 200/ 210 aussieht kann ich nicht beurteilen, da ich solche Gleise nicht im Einsatz habe.

Die Verfügbarkeit des Materials sollte sich im Zuge der Normalisierung bei LGB/Märklin auch wieder einpendeln. Die auf kleinserien ausgerichteten Gleishersteller wurden im vergangenen Jahr regelrecht überschwemmt mit Aufträgen, die hatten keine Luft mehr zum atmen.


Gruss Roland Steiner
(Produzent ST- Gleis)





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt