Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: LGB auf 32mm Spur
Autor: Otte8r 18 ..8
Datum: 27.08.2007 09:20

Moin,

Geschrieben von Peer BabeckWas mich an dieser Methode stören würde sind die zu großen Abstände von der Radscheibe zur Achshalterung.

Das ist zunächst gewöhnungsbedürftig. allerdings durchaus prototypisch. Im Frankfurter Feldbahnmuseum stehen mindesten zwei Güter-Wagen aus der Frühzeit des 20. Jahrh., die im Verlauf ihres langen Lebens mehrmals umgespurt worden sind. Z. Zt. haben sie 600 mm Spur.

Die Radaufhängung bei LGB ist aus modellbauerischer Sicht leider von Haus aus schon eine Fehlkonstruktion. Bei Zweiachsern sind die Achsen in diesen eigenartigen Achslagerbrücken gelagert und nur notdürftig durch Federn und Achslager-Attrappen abgedeckt. In der Praxis bringt das mehr Nachteile, als Vorteile.


Alle Photorechte: JZ

Bei Vorbildlokomotiven, z.B. bei der bekannten Heeresfeldbahn Diesellok HF 130 C, sind bereits serienmäßig Markierungen für verschiedene Spurweiten auf den Achsen und unterschiedliche Halterungen für die Bremsen am Chassis. Die können mit vergleichsweise wenig Aufwand auf unterschiedliche Spurweiten von 760 - 600 mm eingestellt werden.

Viel Spaß

Otter 1





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt