Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Funkfernsteuerung mit Akkubetrieb - Empfangsprobleme ohne Ende!!!
Autor: Otte8r 18 ..8
Datum: 04.08.2007 21:37

Moin,

Geschrieben von Dörk BorrmannDas wichtigste ist die Antenne, die darf nicht dichter als 3cm (mögl.weiter weg) an stromführenden Kabeln liegen

Das klingt einleuchtend, ist aber in unserer Baugröße nicht immer machbar. Hier ist z.B. ein Aristro Crest Empfänger/Regler, der sehr preisgünstig, aber in der BRD nicht zugelassen ist.


Alle Photorechte: JZ

Die beiden winzigen Teile Teile werden aufeinander gesteckt. Das schwarze Kabel rechts, welches um den Empfänger gewickelt ist, ist die Antenne. Die Einheit ist für eine Leistung von ca. 1 Ampere ausgelegt.

Geschrieben von Dörk Borrmanndie gesamte Antenne sollte etwa 70cm vom Empfänger bis zur Außenantennenspitze betragen

Das funktioniert bestimmt. Sieht aber nicht so toll aus. Alle Akku/RC Loks, die ich bisher gesehen habe, bzw. bei denen, die wir selbst gebaut haben, sind die Antennen unsichtbar untergebracht. Meist in Schlaufen im Kessel oder unter dem Führerhausdach.

Es wäre schön, wenn hier noch mehr Beispiele und Erfahrungen aus der (Modellbahn-) Praxis kommen würden. Ich denke, wir suchen alle nach brauchbaren Lösungen für unseren Spielspaß. Je besser und sicherer, desto besser.

Viel Spaß

Otter 1





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt