Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Digitalstrom für Weichen- und Signalsteuerung [ja/nein]?
Autor: Oliv8er 8L.
Datum: 11.06.2007 22:47

Hallo an alle,

was Ihr auch bedenken solltet (hauptsächlich im Bezug auf evtl. später auch mal automatisch mit dem PC zu fahren) ist, dass durch die Fahrenden Fahrzeuge das Digitalsignal verfälscht wird.
Also Schmutz und Mikrounterbrechungen glätten die Flanken des DCC Signals etc. Da wurde hier im Forum schon genug dazu geschrieben.

Die Befehle einen Magnetartikel zu schalten werden dann gesendet wenn sie gebraucht werden.
Die Befehle für die Loks werden stänig wieder gesendet.

Was heist das nun: wenn der PC eine Weiche stellt, dann verlässt er sich darauf, dass das passiert ist, da ja dieser Befehl nur einmal gesendet wird.
Wenn Ihr eine Weiche manuell schaltet und das klappt mal nicht gleich, dan versucht man das noch mal und macht sich weiter keine Gedanken darum warum das jetzt grade mal nicht ging. Der PC kann aber nicht nachsehen ob die Weiche richtig steht.....

Auch wer später mal per Software fahren will tut gut daran Fahren und Schalten zu trennen.

Weitere hilfreiche Begründungen warum findet man in den Foren der Softwarehersteller.

Das nur mal als Anregung. (ich habe auch mal so angefangen (Weichendecoder aus dem Gleis speisen) und später dann alles umgebaut :-) )

Grüße
Oliver





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt