Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Man kann nie zu viel Strom auf dem Geleise haben, falsch oder richtig?
Autor: Clau8s P8.
Datum: 24.04.2007 07:14

Hallo Pius,

die heute in denDCC-Zentralen gebräuchlichen Endstufen haben eine Kurzschlussüberwachung, bei der sich oft auch die Ansprechschwelle und -zeit einstellen lassen.

Dabei muss die Ansprechschwelle über der Stromaufnahme liegen, die im Normaletrieb erreicht wird. Sonst fahren Deine Züge nicht. Wobei bei grossen Anlagen eine Aufteilung in Gleisabschnitte sinnvoll ist. Die 8 Ampere, mit denen Du jeweils einen Gleisabschnitt speist, liegen durchaus im Rahmen des üblichen.

Die Ansprechzeit muss kurz genug sein, dass sie noch abschaltet, bevor thermischen Schäden entstehen. Andererseits muss sie lang genug sein, damit nicht jeder Kurzschluss z.B. beim Überfahren einer Weiche den Zug zum Stehen bringt.

Die Leitungsquerschnitte aller angeschlossenen Komponenten müssen dabei auf den Maximalstrom ausgelegt sein. Siehe dazu auch die Erläuterungen von Ralf Wagner in einem früheren Thema.

Gerne wird dabei auch von Modellbahnherstellern vergessen, dass die Verdrahtung in einem Fahrzeug nicht auf den Maximalstrom der Verbraucher im Fahrzeug, sondern auf den den Maximalstrom der angeschlossenen Stromversorgung ausgelegt werden muss. Wenn ein Fahrzeug so entgleist, dass über das Fahrzeug ein Kurzschluss entsteht, dann fliesst über die Leitung im Fahrzeug u.U. der maximal mögliche Strom, den die Zentrale liefern kann. Dabei muss deren Kurzschlussüberwachung nicht einmal ansprechen, weil die Widerstände in den Übergängen Rad/Schiene und der Leitungswiderstand im Fahrzeug selbst den Strom begrenzen. Dann kommt es zu einem Kabelbrand.

Ich hoffe, das hat Dir ein wenig geholfen.

Grüsse

cp





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt