Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: USA Trains SD70 digitalisieren.
Autor: Joha8nne8s S8.
Datum: 10.04.2007 11:48

Moin zusammen,

Ich will hier jetzt nicht einen Rundumschlag machen, persönlich denke ich das die angebliche Kaufzurückhaltung zur SD 70 nicht an dem Stromverbrauch liegt.
Die Lok hat ein schönes Gehäuse und das war\'s dann auch, außen hui unten pfui.
Ditchlights sind kein Kaufanreitz das kann auch ein Decoder machen.
Ich denke die Antriebe sind schuld , es sind die gleichen wie bei der Pa und SD40.
Die Antriebe haben zu kleine Räder, gut kann man umrüsten. Die Bodenfreiheit unter den Getrieben ist zu gering das ich bei mir nicht über Märklin Entkuppler fahren kann.
Die Stromabnehme ist bescheiden, was bringt eine Stromabnahme am Haftreifensatz, gut kann man eine andere Achse einbauen.Die Haftreifen sind von kürzester Lebensdauer, passen die von Märklin\'s V 200. Die sind so dick und stabil, die halten länger als die ganze Lok. Die Schienenschleifer sind auch nicht der Hit, wenn man die ausbaut hat man nur eine Achse für Stromabnahme.
Das geteilte Getriebe mit dem Hundeknochenantrieb zur vorderen Achse ist nicht von langer Lebensdauer und bei hoher Geschwindigkeit laut.
Und zu guter letzt die Anlenkung der Getriebe an der Bodenplatte sitzt zu weit hinten.
Das ist bei Aristos 9 besser gemacht. Der Loküberstand in Kurven erlaubt nur sehr große Radien oder Kunstgriffe bei den Kupplungen.
Dann noch die erbärmliche Verdrahtung der Antriebe ist nicht die modernste Lösung.
Die Kabel kann man auch unsichtbar nach oben in die Lok führen.
Zum Stromverbrauch ist schon viel geschrieben worden, hier meine eigenen Erfahrungen.
Alle bei mir laufenden Dash 9 und SD 40 mußten mehr oder weniger überarbeitet werden.
Der Antrieb der SD40 hat noch eine Zwischenwelle und geht sehr geschmeidig, bei mir trotz aller Messfehler im Vergleich zur Dash 9 mit MX 66 gringerer Stromverbrauch. Dazu muß ich sagen das immer die eingebauten Spannungsregler ausgebaut sind.
Die Dash 9 hat ab der Serie Heritage 1 das ist die 1072, andere Motore, hab ich mir mal aufgeschrieben, optisch etwas anders und die Typenbezeichnung ist anders.
Trotzdem bedarf es meistens der Nacharbeit. Insgesamt gesehen schusselig zusammengebaut.
Aber das ist ein anderes Thema.
Das sind vielleicht einige Gründe, ich würde die Antriebe der Dash 9 an die SD 70 anpassen.....

Alles Beste Jan



1/29-1/32 was immer du willst

Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt