Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Krokodil-Antrieb - verschiedene Bauarten ?
Autor: rain8er 8b.
Datum: 09.04.2007 21:18

Österlichen Gruß an Karl

nach meinem Wissensstand sind alle Krokoantriebe im Prinzip gleich, (Altes Schalengetriebe oder aktuelles Deckelgetriebe). Beide jedoch das Standard Getriebe von der jeweiligen Stainz und anderen Loks mit angeflanschter dritter Achse, (1. und mittlere direkt vom Motor angetrieben)

Der Unterschied beim Deckelgetriebe, ist u.a. schnellere Montage, Antriebsräder gepresst, Stromabnehmer Hülsenkohlen...

Ich habe mein altes Kroko um knapp 2kg schwerer gemacht ohne Antriebsänderung, es zieht nun 4 Fads mit Splitt beladen ca 3%ige Steigung hinauf.

Ob sich die Antriebskraft ändert wenn man die mittlere Achse auf die Schienen bringt und die dritte entlastet, weiß ich nicht. Sinnvoller erscheint es mir. Alle drei Achsen auf den Schienen bei großen Radien bringt sicher nur eine bedingte Verbesserung, da sich das Gewicht der Lok ja nun wieder verteilt.
Beste Lösung, die Schweizer Kugellagerachsen einbauen und einige Kilo Zusatzgewicht (Brückenbelastungsproben kommen jetzt) rein.

Doch wie gesagt, ich fette regelmäßig nach, auch die schrägverzahnten Motorritzel und habe noch keinen Verschleiß festgestellt.

gruß aus ulm, rainer





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt