Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Die Lösung fürs haltbare Einschottern
Autor: Mich8ael8 A.8
Datum: 05.04.2007 22:16

Hallo Thorsten,
ich habe hier mal kurz nachgelesen und dann solche Verleumdungen gelesen. Ich bin normalerweise ein ziemlich vernünftiger Zeitgenosse, der vor 6 Jahren mit einem Internet-Mobahandel begonnen hat, sich was dazu verdienen. Das wird mir von manchen scheinbar nicht gegönnt. Aber damit kann ich leben.
Fassen wir mal kurz zusammen: Den Gleisschotter kleben ist ja schon eine Gewissensfrage. Der Eine versucht es mit allen möglichen und unmöglichen Mittelchen, der Andere will es gar nicht. Einer hat Probleme mit Verwerfungen, ein Anderer hat seine Schienen auf Beton festgedübelt und da schiebt sich nichts. Vielleicht liegt es an der Sonneneinstrahlung. Wenn die Bahn an einer Hecke im Schatten ist und und und. Jedem das seine.
Für diejenigen die sich einen erhöhten Bahndamm bauen wollen, gibt es die fertigen Unterbauten. Auch gut.
Diejenigen die mit Tiefengrund geklebt haben, sind enttäuscht, weil nach einem Sommer alles wieder aufbricht. Tiefengrund findet sein Einsatzgebiet bei Putzuntergründen oder auch bei Gipskartonplatten um eine Haftbrücke oder Versiegelung zum nächsten Auftrag zu gewährleisten. In den meisten Fällen ist es für den Innenbereich gedacht aber nie ist Tiefengrund UV-Strahlen ausgesetzt. Deswegen ist nach meistens einem Sommer Schluss mit dem geklebten Gleisschotter.
Fliesenkleber mit Splitt zu einer Brühe angerührt, bringt auch nicht viel, weil der Wasser-Zement-Wert negativ verändert wird. Die schwereren Teile setzen sich ab, die Mehlteile schwemmt es nach oben. Das Wasser verdunstet oder versickert und bewirkt nicht das was es im Fliesenkleber bewirken soll. Nämlich eine chemische Reaktion hervorrufen. Ausblühungen sind die Folge. Also auch nicht das Gelbe vom Ei.
Dann gibt es noch die Variante mit wasserfestem Parkettleim der 1:1 verdünnt wird. Der ist zwar wasserfest, aber wie sieht es mit dem Frost aus? ist er auch UV-beständig? Ich kann es mir nicht vorstellen, weil das Einsatzgebiet nicht mit Sonneneinstrahlung konfrontiert ist.
Was kann jetzt Schotterfix? Die Suppe ist wasserunlöslich und unempfindlich gegenüber UV-Strahlen. Es ist wärme-und kältestabil und für alle Gesteinsarten geeignet. Es ist aber auch wasserdurchlässig. Es ist farblos, kann aber mit geeigneten Farben eingefärbt werden.
Bevor ich es in meinem Webshop angeboten habe, habe ich es einer Reihe Tests in meinem Testlabor (Kellerraum) unterzogen.
Ich habe ein Stück Gleis auf eine Betonplatte gelegt, mit Splitt eingeschottert und mit Schotterfix verklebt. Nach dem Trocknen wurde es in meiner Wärmekammer (Küchenherd) bei 50° eine knappe Stunde Hitze ausgesetzt. Alles wie am Anfang.
Als es abgekühlt war habe ich es in meinem Winter-Simulations-Schrank (Gefriertruhe) über Nacht -27 °C ausgesetzt. Ich war zufrieden nach dem Auftauen.
Damit nicht genug. Ich habe es mit Wasser besprüht und wieder raus in den Winter. Wieder aufgetaut und immer noch zufrieden. Jetzt noch einen Test in meinem Überschwemmungssimulator. Das ganze Teil in einen Eimer mit Wasser getaucht und ab in die Gefriertruhe neben die Suppenhühner. Am nächsten Morgen habe ich es herausgenommen und in dem Eimer mit Wasser getaucht. Jetzt hat sich von der Betonplatte ein Stück gelöst, aber das Gleis hält immer noch.
Ich bin von dem Schotterfix überzeugt. Inzwischen sind auch schon Gartenbahnzeitschriften gerade dabei es zu testen. Ich sehe dem Ergebnis gelassen entgegen.
Das Hauptargument das bisher gefallen ist war natürlich der Preis. Klar sind ? 40.- nicht gerade ein Schnäppchen, aber wenn ich vergleiche was Parkettlein kostet oder Tiefengrund dann ist Schotterfix auch nicht teurer, wenn man auf Meter Gleisstrecke umrechnet. Nur das hält wenigstens.
Grüße aus Bamberg
Aho-Mike





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt