Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Ich suche das für mich beste Digitalsystem (Newcomer)
Autor: Manf8red8 R.8
Datum: 06.01.2007 14:53

Hallo Gerd,
genau, ein Pflichtenheft, das habe ich auch als erstes gemacht, aber zuerst musste ich überhaupt wissen was ich mit einer Digi-Anlage machen kann. Ich besuchte verschiedene Anlagen in der Schweiz, und überall wurde eigentlich so gefahren wie ich nicht will. Nun kam die Frage auf. Geht das was ich möchte überhaupt? An der Suisse-Toy Bern traf ich dann auf einen Mann, der Lokmodule herstellt, und ich fieng an mich zu interessieren. Dann erklärte er mir auf die schnelle Weise ein wenig und empfal mir das Handbuch zu erwerben, mit Fr. 10.- war ich dabei. Nun habe ich das Handbuch x mal durchgelesen und merkte dabei, das ist genau das was ich Suche. Nun fieng ich mich über das System zu informieren und bei den Gartenbahner kam nichts gescheites heraus, war es doch sehr unbekannt. Ein Jahr später habe ich mich auf das Angebot eines Kurses eingelassen und so ein Kurs besucht. Wiederum war kein Gartenbahner zur stelle, aber begeisterte Spur 0 und H0 Fahrer haufenweise. Die Diskusionen aber waren mir zu Hoch und ich verstand nur Bahnhof. Auch jetzt kann ich in der Schweiz kein Gartenbahner ausfindig machen der ATLplus verwendet. Also geht die Suche weiter. Nach einem intensiven Gespräch mit Lenzvertreter und dem ATLplus Hersteller hatte ich wieder ein wenig Angst, dass das Zeug nicht hält, ist es doch nur für max 3 Ampere gemacht. Nehme ich die Anlage genauer unter die Lupe, stelle ich fest, dass 3 Ampere ausreichen müsseten, denn Die Loks mit Maxon-Motoren brauchen weit weniger, und in einem Block befindet sich auch nicht mehr als ein Zug. Schlimmstenfalls würde der Hersteller mir die Module auf 5 Ampere aufrüsten. Also von dieser Sicht sollte es keine Probleme geben. Nun noch zu dem was ich will: Die Anlage funktioniert Vollautomatisch bis an den Bahnhof Disentis/Muster. Das heisst, im Bahnhof Disentis/Muster werden Züge und Loks um.- und zusammengestellt. Dann werden die Züge auf die Piste geschickt, da fahre sie Blockgesteuert über die Anlage bis sie wieder vor dem Einfahrts-Signal des Bahnhof Disentis/Muster zum Stehen kommen. Hier wird dann der Zug mit der Fehrsteuerung übernommen, in den Bahnhof geführt, umgestellt und wieder auf die Piste geschickt, u.s.w bis genug. Du siehst, mein Spielplatz ist der Bahnhof Disentis/Muster. Da das ein sehr interessanter Bahnhof ist hängt daran, dass die Loks von RhB nicht auf die Zahnrad-Strecke der MGB können, und umgekehrt die MGB Loks auch nicht auf die RhB Adhäsions-Strecke gehen. Dieses Spiel ist die Grundlage des Digitalsystem, welches ich möchte und dazumal konnte das eben nur ATLplus. Heute gibt es doch schon einige die das selbe Prinzip unter ABC anbieten. Daher bis ich die erste Lok Digital ausrüste, werde ich noch einige Infos einholen. Übrigens, um den Bahnhof Disentis/Muster nachzubauen, war ich schon vier mal dortund habe mir ca. 200 Fotos angeleg, auch wurden bestimmte Masse mit dem Meterband ausgemessen. Der Bahnhof mache ich aus Forex-Classig, und das wird dann mit Dispersionsfarbe bemalt.
Gruss, Manfred





Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt