Thema: USA Trains SD70 digitalisieren.
Autor: Rolf8 A.8 Datum: 02.10.2006 13:54
So, hier mal auf die Schnelle die Zeichnung und ein erklärender Text zum Umbau: 
Umbaubeschreibung
Nachdem die Spannung U1 (Ditch-Lights blinken gerade ausreichend hell) und die Spannung U2 (Ditch-Lights leuchten dauernd) und der Strom zu U1 ermittelt und notiert wurden, werden die Kabel mit den Steckern zu den Schienenanschlüssen und den Motoranschlüssen von der Originalplatine der SD 70 abgelötet (alle anderen Steckverbindungen zu den Verbrauchern werden nach dem Umbau wieder wie vorher hergestellt) und wie in der zweiten Zeichnung unten rechts zu sehen für die weitere Verwendung vorbereitet.
Um nun den richtigen Wert für den Widerstand R1 berechnen zu können, brauchen wir das Ohmsche Gesetz:
R = U / I
Dabei wollen wir berechnen, wie groß der Wert des Widerstandes sein muß, um beim Strom zu U1 einen Spannungsabfall von U2 auf U1 zu erhalten. Dieser Spannungsabfall sorgt dann dafür, daß die USA-Trains-Elektronik die Ditch-Lights auf "Blinken" umstellt.
U ist dabei also die Spannungsdifferenz zwischen U2 und U1.
U = V2 -V1
R = (V2-V1) / I
Nehmen wir für eine Beispielrechnung mal folgende Werte an: U2 = 12 Volt , U1 = 7 Volt bei A1 = 200 mA (0,2A)
R = ( 12 V - 7 V ) / 0,35 A
R = 5 V / 0,2 A
R = 25 Ohm
Den Spannungsregler für das stabilisierte Netzteil wählen wir nun so, daß wir die Spannung U2 damit erreichen.
Nachdem der Bausatz des stabilisierten Netzteils gelötet und überprüft wurde, wird dieser eingangsseitig wie in Zeichnung zwei gezeigt an der Schienenstromversorgung angschlossen. Nun bauen wir uns aus einer Lochrasterplatine (Rastermaß 2,54mm), der Anzahl der gewünschten Funktionen entsprechend vielen 24Volt Microrelais und entsprechend vielen Dioden (als Freilaufdioden für die Relaisspulen benutzt) eine Relaisplatine. Dieser wird dann wie in der Zeichnung zwei gezeigt an die entsprechenden Dekoderausgänge, an den Ausgang des stabilisierten Netzteils und dem Power-Eingang der USA-Trains-Platine angeschlossen. Die Polung an der USA-Trains-Platine muß hierbei ausprobiert werden damit auch das Frontlicht brennt, wenn der Dekoder den Frontlichtausgang schaltet und nicht umgekehrt. Die beiden unteren Relais (1 und 2)in der Zeichnung kümmern sich um die erforderliche Polung des Stromes zur USA-Trains-Platine. Beide sind "failsafe" geschaltet, so daß bei gleichzeitigem Schalten beider Lichtausgänge des Dekoders (passiert beim Quittieren von Programmierungen) kein Kurzschluß entstehen kann. Das zweite Relais von oben (3) wird von einem beliebigen Funktionsausgang (z.B. F1) geschaltet und bewirkt je nach Zustand des Relais eine Herabsetzung der Spannung, die zur USA-Trains-Platine gelangt, was wiederum das Blinken der Ditch-Lights auslösen soll. Das oberste Relais (4) wurde hier verwendet um mit einem weiteren Funktionsausgang den Rauchgenerator schalten zu können. Der Schiebeschalter an der USA-Trains-Platine bleibt dabei in der on-Stellung. Weitere Relais sind denkbar und möglich um weitere Funtionen per Dekoder schalten zu können.
Ich habe mir diese Schaltung im Laufe weniger Stunden überlegt. Sie kann noch Fehler enthalten und ob die Ditch-Light-Beinflussung so einwandfrei funktioniert hängt auch davon ab, wieviel Strom der Raucherzeuger aufnimmt. Gegebenefalls muß der Wert des Widerstandes noch verändert werden.
Ich bitte die anderen Kollegen sich die Zeichnung mal anzuschauen und mit zu durchdenken und nach Fehlern Ausschau zu halten. Der Nachbau geschieht auf eigene Gefahr. Ich habe die Schaltung selbst noch nicht ausprobieren können, da ja gerade erst ausgedacht.
Ich bin gerne bereit Manuela oder anderen Interessierten beim Umbau Schritt für Schritt mit Wort und gegebenenfalls Bild weiterzuhelfen.
|