Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Einer meiner Wünsche geht dank Zimo endlich in Erfüllung
Autor: Oliv8er 8Z.
Datum: 13.02.2006 10:41

Servus!

Geschrieben von Peter Dietrich- Die Haltestrecke ist in mehrere getrennte Abschnitte aufzuteilen, ich glaube mindestens drei. (Insbesondere wenn du z.B. an einem Bahnsteig aus beiden Fahrtrichtungen punktgenau anhalten willst)

JEIN ...

Das MX9 stellt DREI Abschnitte (H/L/U = Halt/Langsam/Ultralangsam) zur Verfügung.

Um Punktgenau zu halten, genügt im Prinzip der H Abschnitt. Will man aber den Bremsweg wirklich schön und präzise realisieren, dann *empfiehlt* es sich jeweils vor dem H-Abschnitt, wenigstens den L-Abschnitt einzufügen.

Noch schöner lässt es sich natürlich machen, wenn erst ein L, dann ein U und dann der H Abschnitt folgt.

Die Lok fährt also auf den L-Abschnitt und wird gebremst, dann folt der U-Abschnitt - die Lok kirecht bis zum H-Abschnitt und dort bleibt sie stehen - PUNKTGENAU vor dem Signal.

Aber NÖTIG ist grundsätzlich nur der H-Abschnitt (ich habe dies z.b. in H0 bei meinem Schattenbahnhof so gemacht - hat bisher auch gereicht.

Geschrieben von Peter Dietrich- Die Funktionalität des punktgenauen Anhaltens steht nur mit ZIMO-Decodern zur verfügung bzw. baugleichen Decodern von anderen Herstellern

Stimmt! Die Decoder müssen die H/L/U-Signale verstehen.

Das können nur ZIMO, TRAN, HELLER und ESU (soweit ich weiss).



lg

Oliver



Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt