Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Fragen zu Train-Control erste Erfolge
Autor: fran8z w8.
Datum: 27.01.2006 09:10

hallo ralf,



ich kann dem jens nur beipflichten, bislang hat die art des stroms auch bei mir keine rolle gespielt, ich habe es sogar mit ungeregeltem wechselstrom versucht und es ging auch. aber ich fahre ja normalerweise nur mit accus, da habe ich bislang maximal 16 zellen eingebaut, da steigt der strom beim laden schon bis 24v. ein versuch mit 8 zellen hat ergeben, daß die spannung dann zu niedrig ist, ab 9 zellen geht´s.

heute nacht hasbe ich mal wieder einen härtetest gemacht, bei -15grad funktioniert tc auch noch und auch die gerade erhältlichen günstigen accus von lidl haben das mitgemacht.(der zug hat vorher draußen gestanden). das handsteuergerät hatte ich schon mal in die kühltruhe gepackt, das funktionierte dann auch noch, allerdings gefällt das dem display nicht so gut, es wird unleserlich.



ralf, ich würde als nächstes folgende diagnosen vornehmen:

-eine fahrt bei dunkelheit um dabei den abbrand an rädern und schleifern sehen zu können

- ein einsatz von tc an einem anderen ort

- ausbau von jeglicher elektronik, bzw. betrieb zunächst nur mit einem motor zum testen der basisfunktion

- platzierung des decoders an unterschiedliche stellen in der lok

-überprüfung der senderspannung



grundsätzlich muß ich noch auf knuts beitrag verweisen, mit dem empfang ist das nicht so einfach und tausend sachen scheinen einfluß darauf zu haben. ich merke es auch manchmal, wenn meine unterschiedlichen loks unterschiedlich reagieren, z.b. bei doppeltraktion, alllerdings bin ich trotzdem sehr zufrieden mit dem system. für meine anlage ist es zugeschnitten, obwohl, es sind noch einige verbesserungen möglich.



ich hoffe, du bist noch nicht fertig mit tc, ich kann dir garantieren, daß es funktioniert. eigentlich muß sich der fehler bei dir doch auch finden lassen. die unabhängigkeit vom strom in der schiene und deren verschmutzung und die möglichkeit, auf jeder anlage sofort losfahren zu können sind vorteile, die man sonst kaum bekommt.



an jens: du schreibst, daß du die reedkontakze einsetzt. ich habe die erfahrung gemacht, daß die positionierung der kontakte und magbneten einiges an fingerspitzengefühl verlangt, vor allem wenn mehrere loks auf die selben magtneten hören sollen.was ich bislang nicht geschafft habe ist eine susi-funktion über reedkontakte auszulösen, hast du da erfahrungen?



an karl grote: ich würde wirklich gerne wissen welches system du benutzt, vielleicht gibt es für mich ja doch was besseres.



gruß an alle

franz



Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt