Thema: Eine Frage ?, nur noch Digital - oder?
Autor: Mich8ael8 M.8 Datum: 11.11.2005 10:50
Nicht nur digital - aber auch !
Ein freundliches Hallo an alle Freunde der Monstri Digitali,
der undurchschaubaren Wesen !
Mir ging es vor ca. 3 Jahren nicht anders, als jetzt Christian, dem es so
treffend entfaehrt "Ich blicke nicht mehr durch. Jetzt weiss ich weniger
als vorher. ... und ich bin total verunsichert".
Auch ich befand mich vor dem Bau meiner Anlage in der Zwickmuehle, mich
fuer ein Digitalsystem entscheiden zu muessen.
Ganz oben auf meiner Liste der Anforderungen standen folgende Punkte:
- Steuerung per Funk, Reichweite min. 100m (zuverlaessig !)
- Steuerung mittels rein graphischen Interfaces - kein "keypad"
- ALLE (meine) Fahrzeuge muessen OHNE Umbau und kuenftige Neuerwerbungen
OHNE zusaetzliche Kosten laufen
- EINFACHE und preislich guenstige Erweiterbarkeit der Anlage (gesamt) und
einzelner Funktionen
- Automatikbetrieb per beliebigem Rechenknecht und beliebigem OS
Nach eingehender Pruefung der Lage fand ich aber kein System, welches zu
all meinen Anforderungen passte - weder aus technischer noch aus preislicher Sicht.
Da blieb nur der Eigenbau...
Angesichts der aktuellen Diskussion eine fuer mich nachhaltig richtige Entscheidung.
Die Anlage steuere ich per "Gleisbildstellwerk":

...und so die Fahrzeuge:

Die beiden Bilder (von insges. 5 auf dem PDA) sind nur Ausschnitte und
natuerlich sind sie "zusammengeklebt" (z.B. fehlen die Rollbalken rechts
und unten), aber nur, um einen Eindruck zu vermitteln, wie die Steuerung
"in der Hand liegt" und welche Funktionen zur Verfuegung stehen.
Da ich ausschliesslich ueber analoge und "Lehmann Decoder on board" Fahrzeuge
verfueg(t)e, entschloss ich mich, keine Digitalspannung auf die Gleise zu
bringen und stattdessen drei bereits zur Verfuegung stehende Jumbos etwas
zu modifizieren und diese ueber deren Handreglerschnittstelle "digital"
anzusteuern. Damit ist es moeglich, die einzelnen Funktionen wie im unteren
Bild dargestellt, exakt anzusteuern.
Ebenso gibt es fuer jede Lok eine angepasste Beschleunigungskurve und bspw.
der DUO Entkuppler fuehrt das gesamte Manoever mittels eines einzigen "Klicks"
aus (Schluss mit dem Gezirkel am Trafo-Regler ;-).
Bedienbeispiel:
- Situation: 994652 steht im Durchfahrgleis des Bahnhofs und soll los...
- Oberes Bild: "Hauptstrecke rechts rum" (Kreisverkehrssymbol antippen)
Alle beteiligten Jumbos gehen auf Spannung 0 und wechseln ggf. Polaritaet
fuer "rechts rum", alle beteiligten Weichen gehen auf "Hauptstrecke",
alle beteiligten Signale stellen sich auf "Hauptstrecke rechts rum".
- Unteres Bild: Bild der 994652 antippen
Lok setzt sich mit ihr entsprechender Beschleunigungskurve in Bewegung,
schliesst hinter sich die letzte Blockstelle und oeffnet gleichzeitig die
vorletzte.
Da die Mimik im PDA auf HTML basiert, ist eine Steuerung der Anlage von
jedem beliebigen Rechner aus auch im Automatikbetrieb moeglich.
Ein command line browser wie z.B. LYNX der per batch/script gefuettert
wird, reicht dafuer voellig aus.
Es handelt sich hierbei weder um die Neuerfindung einer Digital-Steuerung
noch um den Bau einer weiteren Digital-Steuerung sondern um die digitale
Ansteuerung einer komplett analogen Anlage via handelsueblicher
Computer-Netzwerk-Komponenten.
Mittlerweile haben wir zwei PDAs im Einsatz und so fahren Vater und Sohn
gemeinsam. Gast-PDAs sind binnen Minuten integriert...
Evtl. technische Fragen bitte per mail klaeren - sonst ufert das hier
womoeglich wieder aus ;-))
Gruss,
Michael
|