Diskussionsbeitrag weiterempfehlen

Hinweis: aus Sicherheitsgründen wird diese Empfehlungsmail zusammen mit Ihrer IP-Adresse befristet gespeichert
Forumbeitrag:
Thema: Umbau einer 21252 (Fourney) auf digitalen Betrieb
Autor: .
Datum: 14.07.2005 18:38

Hallo Jürgen !

Als erstes mußt Du bei der Decoderauswahl darauf achten, dass der Decoder auf LGB-Pulskette umstellbar ist (Du hast nichts von einer P-Ausführung der MZS geschrieben).

bei dem Sound nehme ich an, dass es sich um einen analogen Sound handelt. Da würde ich parallel zu den Gleiskontakten je ein Relais setzen, damit die Pfeife bzw. Glocke auch über einen Funktionsausgang des Decoders ausgelöst werden kann. Mit einem weitern relais (in der Stromzuleitung des Sounds) ließe sich der Sound an- bzw. abschalten. Die Information bezüglich der Dampfstöße dürfte das Soundmodul über einen Hallgenerator erhalten, an dem Du m.E. nichts verändern mußt.



Bei einem Decoder mit dimmbaren Ausgängen (z.B. von Dietz) brauchst Du noch nicht einmal Deine Lampen gegen 24 V Typen auszutauschen.



Dass das LGB-Handy die von Dir gewünschte Impulsgebung beherrscht, würde ich aus meinen vergangenen Erkenntnissen erst einmal bezweifeln.



bei dem auszuwählenden Decoder mußt Du darauf achten, dass er neben den beiden Lichtausgängen noch 3 - 4 Funktionsausgänge (Sound, Pfeife, Glocke, Rauchgenerator) hat. Da gibt es einiges auf dem Markt, z.B. die Großbahndecoder von Dietz, Zimo, Heller, Tran etc.

Eine Entscheidungshilfe könnte auch der in der Lok verfügbare Platz im Vergleich zu den Decoderabmessungen sein.



Schöne Grüße

Johannes



Von Ihre Email-Adresse
An Email-Adresse des Empfängers
Mail auch an mich selbst schicken
Ihre Nachricht (optional)
Sicherheitsfrage: 4 + 6 = (Ergebnis eintragen)

Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt