banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWill denn niemand was verkaufen?29 Beträge
RubrikRollmaterial - Loks
 
AutorNico8las8 M.8, Maria Rain / 314754
Datum31.03.2011 09:2728144 x gelesen
So langsam verstehe ich die Welt nicht:

OK, LGB kollabierte. Das habe ich noch verstanden, weil die schrumpfende Anzahl von Kunden die teuere Entwicklung von Spritzgußformen für die Großserie einerseits, und das Lebensstil der jungen Richters andererseits nicht mehr tragen konnte.
Doch wenn man den Markt mit Abstand beobachtet, ist nicht doch zu leugnen, dass in das entstandene Marktvakuum kein anderer Hersteller so richtig eingesprungen ist.

PIKO konzentriert sich auf Low-End Modelle, und das hauptsächlich Normalspur. Auch wenn z.B. der Harzkamel sehr sauber gefertigt ist, wird nicht einmal das Spielzeugniveau von LGB erreicht.

Märklin beschränkt sich im Wesentlichen auf Neuauflagen dessen, was bereits vorhandene Formen aus Nürnbergzeiten erlauben.

Das verwunderlichste ist jedoch, dass die Kleinserienhersteller "nicht wollen".

Ausser der Harzwagen ist am Markt doch von Neuheiten keine Spur.

Kiss kündigte seinen ABE Triebwagen wieder ab, bzw verschob den Liefertermin auf 2012, die jahrelang "angedrohten" Panoramawagen kommen vielleicht doch irgendwann...

Ja will denn niemand was verkaufen???
Ist das noch überhaupt Marktwirtschaft?
Kann man heutzutage Geld nur noch mit Vertrieb verdienen?

Warum bietet z.B. keine Garagenfirma einen "Zurüstset" für den Harzkamel? Das wäre doch mit einem sehr kleinen Budget zu machen oder?

Anderes Thema: Einen Blue Ray Player bekommt man mittlerweile schon um 150?. Da ist ein guter Sound teurer. Haben denn die Elektronikanbieter (z.B. Dietz, Massoth, ESU) keine Ratiopotenziale?
Wieso, dass die Soundelektronik noch immer das gleiche kostet, wie vor 10 Jahren, obwohl die Qualität praktisch gleich geblieben ist? Die Entwicklung hat sich doch schon amortisiert, oder?

Stirbt dieses Hobby wirklich?

Zahlt sich einfach nichts mehr aus, weil es "uns" nur noch homöopatisch gibt ??

Diese Marktflaute ist richtig frustrierend, und für Händler sowieso vernichtend.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8W., Rastatt / D314755
Datum31.03.2011 09:5027132 x gelesen
Ja, es sieht so aus, als ginge die Modelleisenbahnbranche den Bach runter. Zumindest bei uns. Mein Sohn ist im 13. Lebensjahr. Keiner seiner Freunde - und auch er selbst so gut wie gar nicht - haben Interesse an der kleinen Bahn. Egal ob H0 oder Gartenbahn. PS3 usw. sind einfach stärker. Dies betrifft aber nicht nur unser Hobby, sondern auch andere Bereiche wie z. B. Sport. Auch hier sind die Kinder und Jugendlichen rarer geworden. Ich weiß z. B., dass für das neue Lenz Interface bei einem Händler gerade mal 9 Bestellungen vorliegen, obwohl I-Phone und I-Pod als Steuergräte verwendet werden können. Allerdings wird der Auslieferungszeitpunkt auch ständig nach hinten verschoben, was nicht gerade verkaufsfördernd ist.

Noch eine Sache zur Elektronik: Die wird sehr wohl weiter entwickelt. Schaut euch mal einen Dekoder aus den 80-er und 90-er Jahren und einen neuen an. Oder die Steuerungselektronik.

Für die neue Generation Jugendlicher sollte man vieleicht über eine Art Ballereisenbahn nachdenken. Zwei Züge bewaffnet mit Laserkanonen oder Schwertern, die aufeinander losgehen und das ganze "Railroad Killers" nennen...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNico8las8 M.8, Maria Rain / 314757
Datum31.03.2011 10:2226861 x gelesen
Wobei ich die Weiterentwicklung der Decoder mit gemischten Gefühlen betrachte.
Ich persönlich brauche die neu dazu gekommenen Features überhaupt nicht.
Ich brauche nur gute und geräuschlose Motorregelung, und das erfüllen die ZIMO Decoder schon seit MX64 Zeiten vor 10 Jahren...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGuid8o W8., Hohenschönhausen / 314758
Datum31.03.2011 10:3527076 x gelesen
Geschrieben von Nicolas MaierWarum bietet z.B. keine Garagenfirma einen "Zurüstset" für den Harzkamel? Das wäre doch mit einem sehr kleinen Budget zu machen oder?
Warum sollte eine Garagenfirma Geld in die Entwicklung eines Zurüstsatzes für ein Modell stecken, wenn die Mehrzahl der Besitzer mit dem Modell so in dieser Qualität und dem "Maßstabsverhalten" zufrieden isind??
Was soll der Zurüstsatz machen/bringen?? Aus einem Trabant läßt sich auch mit Zusatzteilen kein Porsche bauen.
Abgesehen davon. Eine Rangiererfigur mit Fernsteuerfahrpult, wie er an diesen Kamelen zu finden ist, gibt es. (Siehe Neuheitenbeilage der Gartenbahn)
Aber wie sollte der sein?? Im Maßstab 1:22,5 Sieht eventuell blöd beim zu kleinen Fahrzeug aus) oder passend zum Fahrzeug. Dann ist sie für andere Dinge nur bedingt verwendbar. Also nicht so einfach für die Garagenfirma.

Alleridngs kostet die Figur auch Geld und das ist zur Zeit ein entscheidender Nachteil für den Verkauf.... Wenn man in einigen Foren liest, scheint dies aber generell ein Problem zu sein, dass man für ordentliche Ware ordentliches Geld hinblättern soll.

Guido


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorArne8 K.8, Wanne-Eickel / 314759
Datum31.03.2011 11:4827055 x gelesen
Genau Guido,
Geiz ist geil! Ich will zwar Modellbahn, aber kosten soll sie nix! Piko geht vom Preis noch so gerade.
Das denken eben sehr viele, passt zwar nicht zu meinem anderen 1:22,5 Kram, ist aber billig, also kauf ich es! Sieht dann zwar so aus wie auf der Mäklinplatte im Jahr 1960, wenn die D-Zugwagen um die viel zu enge Kurve hacken, aber R1 Gleise sind hat billig, also nehmen wir die!
Wer soll den dagegen anstinken?
Was bleibt ist Selbstbau, oder, wem das wie mir zu schwierig ist, muss man sich an Bausätze wie die 99 560x halten und langfristig hoffen, das der eine oder andere Kleinserienhersteller mal wieder was nettes herausbringt.
Ich schrieb schon mal: Lieber Eine für 3000,-? als Zehn für 300,-! Aber ich denke, die meisten Leute denken anderherum.
Gruß,
Arne


Nichts ist so schön......

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Eningen u.A. / Baden-Württemberg314760
Datum31.03.2011 12:3026742 x gelesen
Geschrieben von ---Nicolas--- Das verwunderlichste ist jedoch, dass die Kleinserienhersteller "nicht wollen".

Hallo Nicolas,

ich kann Dir bestätigen, dass die schon wollen. Nur die Produkte dann kaufen will dann keiner mehr wollen. Typisch deutsch - das ist jetzt nicht auf Dich bezogen - ist zu wollen, was es nicht gibt - und nicht zu wollen, was es gibt. Deshalb ist mancher Kleinserienhersteller verblüfft, wenn er das lang gewünschte Produkt am Markt anbietet, die vermeintlichen Käufer dann abwinken: Ja, aber in dieser Epochenvariante usw. will ich das nicht haben, sonst hätte ich schon gekauft... Solche finanziellen Tiefschläge kann sich ein Kleinserienhersteller nicht oft leisten.

Das ist das Problem!!

Machts gut

Michael


Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
http://www.lasergang-shop.de
http://www.kreativmeile.eu

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKarl8 A.8, Datteln / 314761
Datum31.03.2011 12:3326691 x gelesen
Geschrieben von Guido WöhlerWenn man in einigen Foren liest, scheint dies aber generell ein Problem zu sein, dass man für ordentliche Ware ordentliches Geld hinblättern soll.

Wenn Handel oder Hersteller von den paar Forenlesern leben müssten, dann wären die schon längst ausgestorben.

Die Kleinserienhersteller und Vereine sind doch recht rührig mit neuen Angeboten. Vertrieb und Marketing läuft scheinbar mehr über Buschtrommel als über Foren, Messen oder Zeitschriften.

Karl


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8W., Rastatt / D314762
Datum31.03.2011 12:3727165 x gelesen
Das mit dem "herumhacken" ist gut getroffen. Natürlich sind meine R3-Radien im Garten auch zu eng. Aber da ich keine D-Zug-Wagen fahren lasse, ist das noch einigermaßen annehmbar. Ich habe auch bei miener H0-Anlage, die ich mal hatte, möglichst große Radien im sichtbaren Bereich gehabt. Wenn der Platz fehlt, muss man sich anpassen. Ich kann auf drei m² halt keine ICE-Neubaustrecke (H0)im Kreis bauen und darauf noch einen Zug mit 8 Wagen fahren lassen. Lieber (im Garten) eine schöne Waldbahn mit einer Shay. Oder bei H0 eine Nebenbahn. Und dann so bauen, dass Betrieb gemacht werden kann. Wenn ich dran denke, wie viel Spaß das zu zweit macht, freue ich mich gerade wieder drauf bei meinem Freund MM ein paar Stunden im Garten zu verbringen - oder er bei mir.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHelm8ut 8K., Steinfurt / 314763
Datum31.03.2011 13:1426970 x gelesen
Nur ein kleiner Hinweis, wo es mal wieder um Radien geht: R3 (LGB) entspricht in H0 einem Radius von ca. 30 cm. Das ist also noch immer weniger, als dem bei H0 viel zu niedlichen Minimalradius. Dass LGB ursprünglich eine Schmalspurbahn war, ändert nicht viel daran, denn 120 cm Radius (LGB) enstprechen in der Natur einem Radius von weniger als 30 m. Bei der RhB beträgt der Minimalradius auf dem Stammnetz 100 m, bei der Bernina-Bahn 40 m (Alp Grüm), weswegen dort verkürte 4-achsige Peronenwagen zum Einsatz kommen.
Aber ok - R3 ist ja immerhin schon etwas, über das man zufrieden sein kann.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCall8i I8., OWL / 314765
Datum31.03.2011 16:4126910 x gelesen
Ich glaube, das Problem ist, dass sich im GartenBahn/Großspurbereich zu viele tummeln, die bei HO oder Spur N aus Platz-oder Finanzgründen besser aufgehoben wären ( wobei ich in keiner Weise etwas gegen die kleineren Spuren habe ).
Wer sich in den Großspurbereich begibt, sollte wissen das das Geld kostet - jedenfalls wenn man Qualität möchte - Alternativ muss ich sonst eben "Spielzeug" akzeptieren und mich mit R1 begnügen.
Es hat nichts mit elitärem Denken zu tun; Fakt ist - habe ich nicht das Geld für das Taxi muss ich mit dem Bus/Strassenbahn fahren. Nicht weiter tragisch aber realistisch.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGuid8o W8., Hohenschönhausen / 314767
Datum31.03.2011 18:1826838 x gelesen
Geschrieben von Helmut KlünderNur ein kleiner Hinweis, wo es mal wieder um Radien geht: R3 (LGB) entspricht in H0 einem Radius von ca. 30 cm. Das ist also noch immer weniger, als dem bei H0 viel zu niedlichen Minimalradius

Und vielleicht ein noch kleinerer Hinweis...
Hier ging und geht es um fehlende Produktneuvorstellungen und nicht um das Wissen über Radienvergleiche.
Dafür könnte man die Diskussion abtrennen.


Geschrieben von ---Karl Asch--- Die Kleinserienhersteller und Vereine sind doch recht rührig mit neuen Angeboten. Vertrieb und Marketing läuft scheinbar mehr über Buschtrommel als über Foren, Messen oder Zeitschriften.


Genau so ist es. Aber dass bekommt man in den geläufigen Gartenbahn-Foren nicht mehr mit
:-) Dort denken nur noch Einige, das Foren aktuell sind.

Guido


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHelm8ut 8K., Steinfurt / 314768
Datum31.03.2011 18:2326592 x gelesen
Geschrieben von Guido WöhlerHier ging und geht es um fehlende Produktneuvorstellungen und nicht um das Wissen über Radienvergleiche.
Dafür könnte man die Diskussion abtrennen.

Ist im Prinzip richtig, Ich hatte mich nur von dem Beitrag meines Vorgänger-Schreibers mitreißen lassen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKarl8 A.8, Datteln / 314769
Datum31.03.2011 18:5526560 x gelesen
Geschrieben von Calli I......sollte wissen das das Geld kostet - jedenfalls wenn man Qualität möchte - Alternativ muss ich sonst eben "Spielzeug" akzeptieren und mich mit R1 begnügen.

"Gartenbahn", zumindest wie es in Foren meist verstanden wird, ist vor 40 Jahren von LGB als Kinderspielzeug konzipiert und akzeptiert worden. Als es modellhafter und teurer wurde, haben sich viele Spielzeugkunden verweigert und LGB, später Märklin, ist Pleite gegangen. Modellbahner haben schon immer woanders eingekauft oder haben zur Selbsthilfe gegriffen.

Gleismaterial, egal welchen Fertigradius man zusammensteckt, ist pro Meter im Laden immer gleich teuer. Günstiger kann es im Einzelfall bei Meterware, die man selber biegt, werden. Für kleine Anlagen braucht man halt weniger Gleis.

Karl


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 P.8, Leipzig / 314770
Datum31.03.2011 20:1227050 x gelesen
Guten Tag,

Geschrieben von Nicolas MaierWarum bietet z.B. keine Garagenfirma einen "Zurüstset" für den Harzkamel? Das wäre doch mit einem sehr kleinen Budget zu machen oder?

Das gibt es schon lange. Schau mal hier:

http://www.hilbert-modellbahn.de/index.php


Mfg
Steffen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKarl8 A.8, Datteln / 314771
Datum31.03.2011 20:4526864 x gelesen
Geschrieben von Steffen PDas gibt es schon lange. Schau mal hier:

http://www.hilbert-modellbahn.de/index.php


Baut Hilbert nicht in 1 : 20 oder 1 : 22,5? Wie soll das denn an den Piko Phantasiemaßstab passen?

In GBp 1 / 11 beschreibt Horst Winkelmann auf vier Seiten, wie man den Piko-Krüppel etwas aufmotzen kann.

Karl


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 P.8, Leipzig / 314773
Datum31.03.2011 21:2126859 x gelesen
Das passt schon, bei diesen kleinen Teilen.

Mfg
Steffen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKarl8 A.8, Datteln / 314774
Datum31.03.2011 22:3627206 x gelesen
Geschrieben von Steffen PDas passt schon, bei diesen kleinen Teilen

Zeig mal, wie Du das hinbekommen hast.

Karl


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKris8tof8 O.8, Hamminkeln / 314775
Datum31.03.2011 23:5926669 x gelesen
Oh oh.
Kann sein, daß wir hier so ein bißchen in die "Wer mein Niveau nicht bezahlen kann, sollte es lassen"-Ecke abdriften?

Es gibt eine Spanne bei der Modellbahn, genauso wie bei allem anderen. Nur weil man keine S-Klasse bezahlen kann, wird man nicht automatisch zum Fußgänger.

Und es ist ja auch nicht so, daß es kein Angebot und keine Neuerscheinungen gäbe. Nur sind die halt nicht im HSB-Bereich.
Die Hersteller produzieren daß, was der Markt verlangt. Und wenns der Markt nicht abkauft, dann geht der Hersteller eben pleite. (Wenn man von so Managmentnieten wie damals bei Märklin absieht, die das Unternehmen ohne Grund runiniert haben).

Auch LGB hat zum Schluß ehr für den amerikanischen, als für den deutschen Markt produziert.

Und das Kleinserienhersteller bis zu 40000? für eine Lok aufrufen, ist auch klar. Sie wissen, daß sie davon maximal 5stk/Jahr verkaufen werden und das muß reichen. Also machen sie halt 5000/10000/20000? Gewinn an einer Lok.

Und wenn ich ganz persönlich ganz ehrlich bin, selbst wenn ich gestern den Jackpot geknackt hätte und ich mir das Haus, was hier zum Verkauf steht, samt 2,8ha Grundstück, locker hätte leisten können, würde ich zwar ziemlich bald eine äußerst große Gartenbahn anlegen, aber 40000? würde ich für eine Lok trotzdem nicht bezahlen, selbst wenn sie aus Gold wäre.

Es ist eine Frage von Preis und Leistung.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8F., im Schwabenländle / Baden-Württemberg314776
Datum01.04.2011 00:2926741 x gelesen
Hallo Kristof,

Geschrieben von ---Kristof Obschernicat--- Und das Kleinserienhersteller bis zu 40000? für eine Lok aufrufen, ist auch klar. Sie wissen, daß sie davon maximal 5stk/Jahr verkaufen werden und das muß reichen. Also machen sie halt 5000/10000/20000? Gewinn an einer Lok.

das Handarbeitsmodell für 40 000 Euro möchte ich sehen, natürlich in 1:22,5. Größere Spuren wie 5 oder 7 1/4 Zoll lassen wir mal außen vor. Ich empfehle dem einen oder anderen mal einen Besuch bei einem der wenigen bekannten Kleinserienhersteller. Dann bekommt man einen Eindruck, wie viel Arbeit für ein Handarbeitsmodell nötig ist und wodurch der Preis zustande kommt. Eine Dingler Ts5 z.B. fällt eben nicht komplett fertig aus der Spritzgussform...

Zurück zum Thema.
Die Modellbahn hat ein einfaches Problem: Sie ist out. Das ist Fakt. Und auch eine I-Phone Steuerung wird daran nicht viel ändern.
Auf der Faszination Modellbau in Karlsruhe sah man das wieder sehr deutlich. Die dank einem großem Imbiss-Bereich gerade so gefüllte Modellbahnhalle war relativ wenig besucht. Bei den Truckmodellbauern stand man dafür in der dritten Reihe und wurde durch die Gänge geschoben.
Es könnte natürlich auch daran liegen, dass bis auf ein paar sehr schöne Schaustücke keine schönen oder interessanten Anlagen gezeigt wurden. Aber das liegt an der Preispolitik der Messeleitung.

Trotzdem gewinne ich den Eindruck, Modellbahn wird mehr und mehr ein Exotenthema.


Nietenzählende Grüße

Tobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKris8tof8 O.8, Hamminkeln / 314777
Datum01.04.2011 01:3426665 x gelesen
In 3 Wochen ist die Intermodellbau in Dortmund.
Da kann man ja auch mal gucken, wie es da aussieht.
Die ist sowieso immer einen Besuch wert, als größte Messe Deutschlands.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCall8i I8., OWL / 314779
Datum01.04.2011 05:3926886 x gelesen
Der fehlende Nachwuchs ist sicher ein Problem der Modelleisenbahn. Wenn man die grossen Messen z.B. in Dortmund - besucht, bemerkt man überwiegend "reifere" Jahrgänge im Modellbahnbereich.
Aber, daran sind Eltern/Großeltern nicht unschuldig. Werden die lieben Kleinen doch vom Kindergarten-Alter an nur noch mit dem Auto herumgefahren. Ob Urlaub, Verwandtenbesuch etc. alles findet doch fast nur noch mit dem Auto statt. Auch in der Freizeit ist für viele keine Bahnfahrt eingeplant. Es gibt schulpflichtige Kinder, die sind noch niemals mit der Bahn gefahren. Hinzu kommen auch die - im Gegensatz zu früheren Zeiten - langweiligen Züge der großen Bahn. ICE und Regionalexpress mit stromlinienförmigen langweiligen Antriebsteilen bzw. Elektrolokomotiven üben keinen besonderen Reiz aus. Die damaligen Kinder der älteren Generationen konnten noch staunend vor einer Vielzahl von Dampf - Diesel - und Elektrolokomotiven stehen. Auch die Güterzüge von heute sind überwiegend einheits- und gleichförmig. Wie auch immer - das wird sich nicht mehr ändern und muß hingenommen werden. Dazu kommt der Reiz der "modernen" elektronischen Spielzeuge. So werden Modelle von Dampfmaschinen, Eisenbahnen etc. wohl auf Dauer ein Hobby für die Älteren unter uns sein und bleiben.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKarl8 A.8, Datteln / 314781
Datum01.04.2011 08:4926514 x gelesen
Geschrieben von Kristof ObschernicatIn 3 Wochen ist die Intermodellbau in Dortmund.


In Dortmund sind 40 Eisenbahnanlagen und 122 Stände von Eisenbahn-Händlern / Herstellern angekündigt.

Im Juli ist das Spur 1 Treffen in Sinsheim Dort trifft sich, was in der Baugröße Rang und Namen hat.

Bei Ontraxs in Utrecht (NL) im Februar waren 30 Anlagen und 34 Kommerzstände. Über 13.000 Besucher, trotz ? 13,50.

So richtig tot scheint die Modellbahnszene noch nicht zu sein. Auch wenn immer wieder versucht wird, in Foren den Markt totzureden. Den Händlern ist es egal, ob Kinder oder Erwachsene das Geld auf den Tresen legen.

Das Kinder die Modellbahnkunden von morgen sein werden, war schon immer ein Ammenmärchen. Die Kinder von heute werden alerdings ihre zukünftigen Einkünfte vorwiegend dazu brauchen, die Schulden, die ihnen ihre Eltern und Großeltern eingebrockt haben, zu begleichen.

Karl


P.S.: Wo gibt es denn diese wunderbaren 30 - 40.000 Euro Lokomotiven?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHelm8ut 8K., Steinfurt / 314784
Datum01.04.2011 11:4926739 x gelesen
Geschrieben von Calli I.Es gibt schulpflichtige Kinder, die sind noch niemals mit der Bahn gefahren.Schlimmer noch: es gibt massenhaft Erwachsene die mit der Bahn gefahren sind. Die Existenz der Bahn ist scheinbar bei vielne Erwachsenen völlig aus dem Gedächtnis gelöscht.
Auf einem Vortrag zur Geschichte des Bahnhofs meiner Stadt, waren viele Leute gekommen. Auf die Schätzfrage, wie viele Fahrgäste durchschnittlich an einem Tag den Bahnhof benutzen, bewegten sich die meisten Antworten zwischen 40 und 100. Tatsächlich sind es 2800.Geschrieben von Calli I.Hinzu kommen auch die - im Gegensatz zu früheren Zeiten - langweiligen Züge der großen Bahn.
Dazu kann man unterschiedlicher Ansicht sein, das sind aber meistens nur "gefühlte Wahrheiten". Einerseits sind Fahrzeiúge, die ein Kind heute auf Gleisen sehen kann, für ein Kind als selbst als primitives Modell wie der LCE interessant, aber auch Dampfloks, die sie im Zweifel kaum in Betrieb, sondern höchstens in irgendwelchen Filmen gesehen haben, überraschend populär. Möglicherweise liegt es an dem sich bewegenden Gestänge? Sicherlich, die Loks sind einem Einheitslook gewichen und nicht mehr so sehr markant. Aber wenn ein Kind 2 oder 3 Lokomotiven hat, wir es auch da noch genügend auf den ersten Blick unterscheidbare Modelle geben, um keine Monotobie aufkommen zu lassen.
Ich denke immer, dass die Modellbahn als Hobby noch viele Kinder anziehen kann, wenn sie Anlagen - und seien sie noch so simpel - sehen können. Zu meiner Kindheit waren in mindestnes 6 Geschäften die keine Modellbahnen verkauften irgenwelche Anlagen zu sehen. Da drückten sich die Kinder die Nasen an den Scheiben platt udn wurden zu Teeroristen "Das will ich auch haben". Heute stellt nur noch ein Elektrounternehmen (kein Modellbahnhändler) alljährlich eine kleine N-Anlage aus. Würde er gleichzeitig Einstiegspackungen verkaufen, fänden die vor Weihnachten reißend Absatz. Aber die Modellbahnfirmen beliefern ihn nicht. Kein Fachgeschäft, nicht genügend Fläche, blablabla.....


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKarl8 A.8, Datteln / 314788
Datum01.04.2011 17:4626609 x gelesen
Geschrieben von Helmut KlünderZu meiner Kindheit waren in mindestnes 6 Geschäften die keine Modellbahnen verkauften irgenwelche Anlagen zu sehen

Das war vermutlich vor dem Krieg. Jedenfalls bevor es 900 TV Progamme, Spielkonsolen und MäcDonald gegeben hat.
Und als deutsche Frauen noch mehr als die heute durchnittlich 1,36 Kinder bekommen haben.

Jetzt taugen Kinder nicht mehr als Ausrede, falls Pappi oder Opi mal mal mit der Eisenbahn spielen wollen. Auch die müssen sich etwas einfallen lassen.....

Karl


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHelm8ut 8K., Steinfurt / 314790
Datum01.04.2011 18:4826995 x gelesen
Geschrieben von Karl AschDas war vermutlich vor dem Krieg.Hmmmm, vielleicht könntes Du das mal präzisieren, welche Krieg du meist.. Zumindest nach dem 2. Weltkrieg.
Geschrieben von Karl AschUnd als deutsche Frauen noch mehr als die heute durchnittlich 1,36 Kinder bekommen haben.Ja.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKris8tof8 O.8, Hamminkeln / 314805
Datum03.04.2011 16:5726538 x gelesen
Es dürfte auch eine Sache des Geldes sein.
Die RC-Buggy-Szene hat ja guten Zulauf. Da kann man für 250-400? viel Spaß haben. (Wenn man es mag)
RC-Trucks sind schon deutlich teurer. Aber auch schon für unter 1000? zu haben. Siehe Tamiya. 299? für die Scania-SZM und 349? für den Auflieger. Dazu noch FB und Akku für ~300?.
Gut, ein Wedico mit Auflieger und allen Schikanen kostet auch mal leicht 5000?, aber das ist dann schon die Upperclass.

Und beides fährt auf jedem Bürgersteig, Straße oder zur Not auch auf dem Teppich im Wohnzimmer.
Und man kann relativ viel damit machen. Licht, Sound weitere Umbauten.

Für eine Gartenbahn braucht man ja erstmal eins. Einen Garten. Hat nicht jeder und ein Haus, daß einen entsprechend großen Garten hat, kostet ja auch einiges, zumal ja die wenigsten die Erlaubnis bekommen den ganzen Garten mit Gartenbahn zu besetzen.
Dann die Schienen. Mit 10?/m ist man locker dabei.
Und die Bahn braucht ja auch eine entsprechende Größe. Mit einem R1-Kreis wird das ja nichts.
Und ein Zug mit einer Lok und 5 Waggongs kostet ja auch mindestens 500?. selbst bei Piko.

Ich mußte ja auch die Erfahrung machen. Eine SD45, 5 Waggongs, Elektonik und 60m Schiene wären vor 2 Jahren schon mit ~2000? gekommen.
Ich habs dann auch versucht diverse Kosten zu verschweigen. Leider sind dann ein paar Sachen kaputt gegangen, sodaß die Finanzministerin nachgucken konnte und bei ehrlichen Endpreis dann Njet gesagt hat.

Dagegen sind 250? für eine Spielekonsole und 50?/Spiel fast ein Schnäppchen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKarl8 A.8, Datteln / 314815
Datum05.04.2011 09:3826512 x gelesen
Geschrieben von Kristof ObschernicatHat nicht jeder und ein Haus, daß einen entsprechend großen Garten hat, kostet ja auch einiges,


Es gibt erstaunlich viele LGB Anlagen in Schrebergärten. Manchmal schon in zweiter oder dritter Generation.


Geschrieben von Kristof Obschernicatzumal ja die wenigsten die Erlaubnis bekommen den ganzen Garten mit Gartenbahn zu besetzen.


Eisenbahntrassen verbrauchen erstaunlich wenig Fläche. Mit etwas Geschick kann man lange Strecken einrichten, ohne den gesamten Garten für andere Nutzer unbrauchbar zu machen.


Geschrieben von Kristof ObschernicatDann die Schienen. Mit 10?/m ist man locker dabei.

Damit wird man bei Neuware heutzutage nicht mehr hinkommen. 14 - 20 ist realistischer

Geschrieben von Kristof ObschernicatDagegen sind 250? für eine Spielekonsole und 50?/Spiel fast ein Schnäppchen.

Das wird jemand, der Garten-Eisenbahnen verkaufen oder kaufen möchte, kaum interessieren oder trösten. Wobei die diversen virtuellen Eisenbahnspiele oder Simulationen am Bildschirm durchaus ihren Reiz und (Lern-) Spielwert haben können.

Karl


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKris8tof8 O.8, Hamminkeln / 314819
Datum05.04.2011 14:4926260 x gelesen
Ich hab immernoch den MS Trainsimulator auf dem PC :)


Kommt halt auf den Schrebergarten an. Wie da die Satzung aussieht.
Der hier in Wesel ist da ehr preußisch-militärisch. Da gibts für jede Parzelle einen Plan, wo welche Fläche zu sein hat und wie groß diese ist, und wozu sie dient.

Und was den Flächenverbrauch an geht, ist es auch natürlich eine Frage, wie man die Gartenbahn sieht. Möchte man eine Bahn, die sich harmonisch in den Garten und dessen Pflanzen einfügt, oder sieht man den Garten als große Modellbahnplatte, wo auch noch Häuser, Straßen usw angelegt werden.
Und in einem 200m2 oder noch kleineren Garten, wirds dann eng, alleine schon wegen der Kurvenradien.

Aber man kann nicht abstreiten, daß Gartenbahnen doch eins der teureren Hobbies ist.
Es hat ja auch ziemlich was von Landschafts-/ Gartengestaltung und weniger etwas vom Mann, der in seinem Hobbykeller verschwindet und rumbastelt (Seiner Frau nicht auf den Keks geht)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaik8 F.8, Hoyerswerda / 314855
Datum08.04.2011 21:4526256 x gelesen
Hallo Nicolas,

sieht in der Tat aus, das fast niemand etwas verkaufen will.

MLGB: bringt eine IVK 133, ist nur eine Beschriftungsvariante, die es irgendwann einmal gegeben hat. Die 176 wäre besser gewesen; laut Händler hat man die nicht wegen der Lizenzkosten gebracht.

MLGB: plant eine IK und IIK. Letztere dürfte fast keiner von uns erlebt haben und einen Bezug dazu finden. Stückzahlen mit der IK sollten auch nicht machbar sein. Dieses Vorbild ist ein Unikat.

KISS: hat die Mallet verschoben, soll nun endlich Ende 2011 werden

Accucraft: hat die VIk elektrisch einfach abgekündigt; jetzt soll als Ersatz eine mit elektrischen Antrieb ausgestattete Echtdampflok kommen. Der Umbau soll von Wolfgang Frey durchgeführt werden. Diese Politik und die nicht üppige Werbung verstehe ich ohnehin nicht; eine Echtdampflok einfach nur mit elektrischen Antrieb ausstatten ist fragwürdig.

Dann hat einer Mut (trainline) und macht etwas und gleich findet man mit aller Macht die Mängel.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 31.03.2011 09:27 , Maria Rain
 31.03.2011 09:50 , Rastatt
 31.03.2011 10:22 , Maria Rain
 31.03.2011 10:35 , Hohenschönhausen
 31.03.2011 11:48 , Wanne-Eickel
 31.03.2011 12:37 , Rastatt
 31.03.2011 13:14 , Steinfurt
 31.03.2011 16:41 , OWL
 31.03.2011 18:55 , Datteln
 31.03.2011 18:18 , Hohenschönhausen
 31.03.2011 18:23 , Steinfurt
 31.03.2011 12:33 , Datteln
 31.03.2011 12:30 , Eningen u.A.
 31.03.2011 20:12 , Leipzig
 31.03.2011 20:45 , Datteln
 31.03.2011 21:21 , Leipzig
 31.03.2011 22:36 , Datteln
 31.03.2011 23:59 , Hamminkeln
 01.04.2011 00:29 , im Schwabenländle
 01.04.2011 01:34 , Hamminkeln
 01.04.2011 08:49 , Datteln
 01.04.2011 05:39 , OWL
 01.04.2011 11:49 , Steinfurt
 01.04.2011 17:46 , Datteln
 01.04.2011 18:48 , Steinfurt
 03.04.2011 16:57 , Hamminkeln
 05.04.2011 09:38 , Datteln
 05.04.2011 14:49 , Hamminkeln
 08.04.2011 21:45 , Hoyerswerda
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt