Thema | Betrag | ||||
Rubrik | |||||
Thema | Autozug - Sylt Shuttle | ||||
Autor | gerd8-by8-tx8l .8., Berlin / | 311091 | |||
Datum | 28.03.2010 14:27 | 6237 x gelesen | |||
Hallo, weiß jemand, welche RAL Farbe der Sylt Shuttle hat ?? Bin leider beim googeln nicht fündig geworden. ![]() Als Nächstes geht es bei mir nämlich an die Grundierung und Lackierung. - morgen werde ich zwar selber mit dem SyltShuttle auf die Insel fahren, aber ich glaube nicht, dass die RAL Nummer an den Wagen dransteht :-) gg - Gruß Gerd - - meine Hausseite: gerd-by-txl.de rechtsschreibfehler passieren jeden aber in manchen foren hat es sich eingebürgert die großschreibung das setzen von punkten und kommas zu missachten da dies wie du hier sehen kannst die lesbarkeit erschwert sollte dies im forum selbstverständlich sein - "Recht|schreib|feh|ler" | |||||
| |||||
Thema | Autozug - Sylt Shuttle | ||||
Autor | Henr8y R8., Berlin / Deutschland | 311092 | |||
Datum | 28.03.2010 18:41 | 5774 x gelesen | |||
Hallo Gerd, es würde ungemein weiterhelfen, wenn die Bezeichnung des Vorbilds bekannt ist. Bspw.: "Autotranportwagen vom Typ TA 378, Epoche V" Geschrieben von gerd-by-txl . - morgen werde ich zwar selber mit dem SyltShuttle auf die Insel fahren, aber ich glaube nicht, dass die RAL Nummer an den Wagen dransteht :-) Trotzdem eine gute Gelegenheit die Wagenbezeichnung in Erfahrung zu bringen. Als Vermutung, ich nehme mal an dass du nicht die verkehrsrote Variante an die Pikolok hängen willst, würde ich zu - Kobaltblau (RAL 5013) oder - Kobalt und Pastellblau (RAL 5024) oder - Fernblau (RAL 5023) tendieren. Viel Spaß & viele Grüße Henry R. | |||||
| |||||
Thema | Autozug - Sylt Shuttle | ||||
Autor | gerd8-by8-tx8l .8., Berlin / | 311093 | |||
Datum | 28.03.2010 18:59 | 5764 x gelesen | |||
Hallo Henry, Geschrieben von Henry R. ich nehme mal an dass du Für den Autozug werde ich mir noch die rote (verkehrsrot ?) Piko BR218 zulegen. Das Erscheinungsbild soll schon dem SyltShuttle ähneln. Natürlich weiß ich, dass die BR215 dort im Einsatz sind und das die Aufbauten des Autozuges sich von meinem unterscheiden. Zumindest sind wohl auch BR218 zu Einsatz gekommen. Allerdings werde ich wahrscheinlich auch die Geländer meines Autozuges noch ändern und mich einmal umschauen wo ich ähnliche Geländer herbekomme (analog des SyltShuttles). gg - gerade gepackt (Sylt 4°C Sturm Süd-West - super Wetter !!) Gruß Gerd - - meine Hausseite: gerd-by-txl.de rechtsschreibfehler passieren jeden aber in manchen foren hat es sich eingebürgert die großschreibung das setzen von punkten und kommas zu missachten da dies wie du hier sehen kannst die lesbarkeit erschwert sollte dies im forum selbstverständlich sein - "Recht|schreib|feh|ler" | |||||
| |||||
Thema | Autozug - Sylt Shuttle | ||||
Autor | Henr8y R8., Berlin / Deutschland | 311094 | |||
Datum | 28.03.2010 19:54 | 5542 x gelesen | |||
Geschrieben von gerd-by-txl .Für den Autozug werde ich mir noch die rote (verkehrsrot ?) Piko BR218 zulegen. na dann bleibt es einheitlich bei Verkehrrot (?) schön. | |||||
| |||||
Thema | Autozug - Sylt Shuttle | ||||
Autor | Knut8 S.8, Belleville / Canada | 311096 | |||
Datum | 28.03.2010 22:47 | 5728 x gelesen | |||
Geschrieben von gerd-by-txl .weiß jemand, welche RAL Farbe der Sylt Shuttle hat ?? Nützt dir die RAL Farbennummer des Vorbilds etwas? Ich dachte immer man muß den Farbton für das Modell anpassen damit es wie das Vorbld aussieht - oder ist das bei der Grösse unserer Modelle nicht mehr nötig? Thema wird hier besprochen: http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=331108 | |||||
| |||||
Thema | Autozug - Sylt Shuttle | ||||
Autor | gerd8-by8-tx8l .8., Berlin / | 311097 | |||
Datum | 28.03.2010 23:35 | 5799 x gelesen | |||
Hallo Knut, Geschrieben von Knut S Nützt dir die RAL Farbennummer des Vorbilds etwas? Ich denke ja !! Eigentlich sollten die Wagen dann in der Lackierung zur BR218 passen - wie im Original Sylt Shuttle. Eine Typenbezeichnung ist nicht zu finden. Ich werde morgen versuchen einmal Fotos von den Doppelstock-Autozugwagen des Sylt Shuttle zu machen. Beim Verladen fährt man ja drann vorbei. Aber mittlerweile sehe ich nur noch rot : Weinrot RAL 3005 Purpurrot RAL 3004 Orientrot RAL 3031 Verkehrsrot RAL 3020 Feuerrot RAL 3000 .. habe ich hier her : RAL Farben der Lokomotiven !! Ich werde mir davon wohl ein ROT aussuchen - Ist die erste Piko BR218 eigentlich in verkehrsrot ? gg - genug gemalt Gruß Gerd - - meine Hausseite: gerd-by-txl.de rechtsschreibfehler passieren jeden aber in manchen foren hat es sich eingebürgert die großschreibung das setzen von punkten und kommas zu missachten da dies wie du hier sehen kannst die lesbarkeit erschwert sollte dies im forum selbstverständlich sein - "Recht|schreib|feh|ler" | |||||
| |||||
Thema | Autozug - Sylt Shuttle | ||||
Autor | Kris8tof8 O.8, Hamminkeln / | 311109 | |||
Datum | 31.03.2010 01:10 | 5608 x gelesen | |||
Hallo Gerd Ich weiß jetzt nicht, ob es dir weiter hilft, aber laut Modellbahnfrokler.de sind bis 1989 Autowagen des Typs Laaes 549 und Laes 552 im Einsatz gewesen. Und ab 1989 wurden Laaeks 554/555 eingesetzt. Als Loks kommen BR215.9, BR218, BR241 in Frage. Märklin hat seine Sets der Laaeks 554/555 in Verkehrsrot RAL 3020 (zumindest sagen sie das) lackiert. Die seid 2001 eingesetzten DD 992 werden auf der eigenen Syltshuttle-HP beschrieben. Leider ohne Farbangabe. http://www.syltshuttle.de/site/syltshuttle/de/fahrzeuge/doppelstockeinheiten/doppelstockeinheiten.html Hier hab ich noch aus einem anderen Forum eine Liste, gestaffelt nach Epoche, was und wie das Sylt-Shuttle gefahren ist. Epoche IIIa: Lokomotiven: BR 38, 50 (Märklin 37844), 57, 64. Wagen: zunächst preußische 3-Achser, später Umbauwagen und Silberlinge + Flachwagen der Bauart Rmms 33 (Märklin 4607). Epoche IIIb: Lokomotiven: BR 50, V 200.0. Wagen: 1 sogenannter "Portalwagen" Offhs 66 + mehrere Doppelstock-Autotransportwagen Offs 60 (Roco 47836) + 1 Offhs 66 + mehrere Flachwagen Rlmmso 58 (Märklin 4694) + 1 Güterzuggepäckwagen Pwghs 54 (Roco 46259). Ab 1964 Übergang von Offs 60/Laes 543 zu den 9-teiligen "Westerland-Einheiten" Laaes 549. Epoche IVa: Lokomotiven: BR 215, 218.1, 220, auch 230. Wagen: 1 Portalwagen Lers 544 (Offhs 66) + bis zu 3 "Westerland-Einheiten" Laaes 549 + 1 Lers 544 mehrere Flachwagen Kls 443 (Rlmmso 58, Märklin 4694) + 1 Güterzuggepäckwagen Pwghs 054 (Roco 46259). Ab 1968 Übergang von zweiachsigen Flachwagen Kls 443 zu vierachsigen Rungenwagen Res 684 mit klappbaren Seitenwänden. Epoche IVb: Lokomotiven: BR 218.1 - 4. Wagen: 1 Portalwagen Lers 544 + bis zu 3 Westerland-Einheiten Laaes 549 + 1 Lers 544 mehrere Rungenwagen Res 684 + 1 Güterzuggepäckwagen Pwghs 054. Epoche Va: Lokomotiven: BR 218.1 - 4 überwiegend in Doppeltraktion, 1990 auch testweise BR 240 (MaK DE 1024). Wagen: 1 Portalwagen Lekks-u 544 (Lers 544) + bis zu 3 Westerland-Einheiten Laaes 549 + 1 Lekks-u 544 + mehrere Rungenwagen Res 684 + 1 Güterzuggepäckwagen Pwghs 054, zunächst braun, ab 1989 lichtgrau. 1989 Ersatz der Westerland-Einheiten Laaes 549 aus dem Jahr 1964 durch InterRegio-blaue Westerland-Einheiten Leks 554/Laaeks 555 (Märklin 41761/41762). Einsatz teilweise auch ohne Portalwagen. Epoche Vb: Lokomotiven: Bis 2003 BR 218.1 - 4 DB Regio Bh Lübeck ausschließlich in Doppeltraktion, testweise auch BR 241 ("Ludmilla"). Ab 2003 BR 215.9 ausschließlich in Doppeltraktion, testweise auch OHE "Red Tiger", Siemens ER 20. Seit 2005 BR 215.9 und 218.1 - 2 ausschließlich in Doppeltraktion, auch gemischt. Wagen: 1 Portalwagen Lekks-u 544 (Lers 544) + bis zu 3 Westerland-Einheiten Westerland-Einheiten Leks 554/Laaeks 555 (Märklin 41761/41762) + 1 Lekks-u 544 + mehrere Rungenwagen Res 684 + 1 Motorradwagen BDms 273 blau/beige. Seit 2001 neue Transporteinheiten Doppelstock-Autotransportwagen mit Jakobs-Drehgestellen DD 992 + vierachsige Flachwagen DD 991 + Motorradwagen Bomd 277. Gruß Kristof | |||||
| |||||
Thema | Autozug - Sylt Shuttle | ||||
Autor | gerd8-by8-tx8l .8., Berlin / | 311385 | |||
Datum | 30.04.2010 01:12 | 5702 x gelesen | |||
Hallo, Palstik-Primer (Grundierung), dann lackiert miit RAL 3020 verkehrsrot !! ![]() Die Geländer können so nun natürlich nicht bleiben. - abschneiden - plan feilen - kleine Löcher bohren zur Aufnahme des neuen Geländers. ![]() 1. Geländer in 'U' Form, wie auch beim Sylt Shuttle 2. Pfosten mit oben laufender Kette ![]() Die Aufsätze sind auch noch nicht verklebt und geschraubt und vielleicht kommen noch die Leitern weg. Was meint ihr ?? Die verkehrsrote BR218 von Piko ist schon auf dem Weg zu mir. Nächste Woche bin ich schon auf die Stellprobe gespannt. gg - ganz gut Gruß Gerd - - meine Hausseite: gerd-by-txl.de rechtsschreibfehler passieren jeden aber in manchen foren hat es sich eingebürgert die großschreibung das setzen von punkten und kommas zu missachten da dies wie du hier sehen kannst die lesbarkeit erschwert sollte dies im forum selbstverständlich sein - "Recht|schreib|feh|ler" | |||||
| |||||
Thema | Autozug - Sylt Shuttle | ||||
Autor | Joha8nn 8K., Berlin / Berlin | 311388 | |||
Datum | 30.04.2010 08:23 | 5538 x gelesen | |||
Moin aus dem hohen Norden Berlins... Sieht richtig gut aus! Hast Du denn auch ein Stumpfgleis mit Laderampe, wo die Autos raufrollen können? Kann ja gleichzeitig auch als Abstellgleis genutzt werden... Ist auf jeden Fall eine schöne Bereicherung, meint... Johann ((o; | |||||
| |||||
|
zurück |