Sortierung umschalten zurück

ThemaWie zerlegt man den SCHEBA Triebwagen?4 Beträge
RubrikRollmaterial - Loks
 
AutorNico8las8 M.8, Maria Rain / 306667
Datum07.04.2009 14:535367 x gelesen
Hallo,

Hat jemand schon den Triebwagen von SCHEBA zerlegt? Konkret:
wie kann man die Fahrgestestelle vom Gehäuse trennen?
Ich weis nicht, ob es normal ist ,aber das Fahrzeug scheint kein Dreipunktesitz zu haben, es wackelt etwas zu viel.
Hat jemand diesen Triebwagen digitalisiert? Mit der üblichen bei LGB Loks bewährten CV Einstellung am ZIMO Decoder ruckelt das Ding bei Langsamfahrt nachwievor grausig.
Für Tips wäre ich dankbar.
(der Hersteller ist leider derzeit nicht erreichbar, wir wissen leider warum)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s B8., Rösrath / Deutschland306668
Datum07.04.2009 18:104499 x gelesen
Hallo Nicolas !

Zumindest bei meinen beiden Triebwagen ist im Fahrgastraum eine entfernbare Abdeckung über der zentralen Drehgestellbefestigung in jedem Fahrgastraum. Wenn Du diese entfernst, kannst Du die Drehgestelle demontieren. Ich habe aber bislang keine Notwendigkeit gesehen, an der Drehgestell-Lagerung/-Aufhängung etwas zu ändern.

Ich habe meine beiden mit einem Zimo MX66 ausgerüstst, hier meine CV-Werte:
=====C:\Programme\LI-USB\CV-Edit\DB Zimo MX66.dec
CV1:52
CV2:7
CV3:0
CV4:0
CV5:244
CV6:122
CV9:0
CV10:0
CV17:0
CV18:0
CV19:0
CV29:2
CV33:1
CV34:2
CV35:4
CV36:8
CV37:2
CV38:4
CV39:8
CV40:16
CV41:4
CV42:8
CV43:16
CV44:32
CV45:64
CV46:128
CV49:0
CV50:0
CV51:20
CV52:40
CV53:70
CV54:110
CV55:180
CV56:33
CV57:0
CV58:150
CV59:0
CV60:0
CV61:0
CV62:0
CV63:0
CV64:128
CV66:0
CV67:4
CV68:7
CV69:10
CV70:13
CV71:16
CV72:20
CV73:24
CV74:28
CV75:32
CV76:36
CV77:42
CV78:48
CV79:54
CV80:60
CV81:68
CV82:76
CV83:84
CV84:92
CV85:102
CV86:112
CV87:124
CV88:136
CV89:152
CV90:168
CV91:188
CV92:208
CV93:230
CV94:252
CV95:0
CV105:3
CV106:68
CV112:4
CV113:0
CV114:0
CV115:0
CV116:0
CV117:0
CV119:0
CV120:0
CV121:0
CV122:0
CV123:0
CV124:0
CV125:0
CV126:0
CV127:0
CV128:0

Schöne Grüße
Johannes


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNico8las8 M.8, Maria Rain / 306682
Datum09.04.2009 08:444194 x gelesen
Danke,

aber interessanterweise führt der von Dir angeführte CV 56 Wert (33) nicht zum akzeptablen Verhalten. Wenn- wie es in der Produktbeschreibung heisst- Glockenankermotoren drin sind,
müßte die CV 56 laut Zimo Beschreibung vom MX69 Decoder > 100 zu besten Ergebnisssen führen. Auch das stimmt nicht. Die beste Regelung und niedrigste Geräuschentwicklung beim Langsamstfahren erzielt man bei dem vorliegenden Exemplar mit CV56=11.
Könnte es sein, das Scheba verschiedene Motoren verbaut hat??


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s B8., Rösrath / Deutschland306685
Datum09.04.2009 09:463995 x gelesen
Hallo Nicolas !

ich habe in meinen Triebwagen MX66 verbaut, keine MX69 ! Das ist auch ganz deutlich in der ersten Zeile meiner Decodereinstellungsdokumentation zu sehen, wo die betroffene Decoderdatei ("DB ...") aufgerufen wird.

Zumindest in meinen Triebwagen sind Glockenankermotoren drin und ich habe auch noch nie gehört, dass Schurer andere Motoren verbaut hat.

Vielleicht solltest Du es mal mit den bewährten älteren Zimo-Decodern wie dem MX66 probieren. Und für die Qualität der Zimo-Beschreibung bin ich NICHT zuständig !!

Schöne Grüße
Johannes


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 07.04.2009 14:53 , Maria Rain
 07.04.2009 18:10 , Rösrath
 09.04.2009 08:44 , Maria Rain
 09.04.2009 09:46 , Rösrath
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt