banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaEinfach-Weichendecoder11 Beträge
RubrikElektrik Digital
 
AutorFrie8dhe8lm 8K., Essen / 302418
Datum11.08.2008 14:036764 x gelesen
Hallo,

ich bin auf der suche nach einem Einfach-DCC-Weichendecoder (Abmessung max 70 x 30 mm) zur Ansteuerung von 1 Böhler-Weichenantrieb. Der LGB-Decoder 55024 würde zwar von den Abmessungen her passen, kann aber m. E. den Böhlerantrieb nicht ansteuern. Da der Decoder in einer handelsüblichen Feuchtraum-Aufputzverteilerdose (die kleine mit 80 x 40 mm) untergebracht werden soll, sind die Standardangebote der gängigen Hersteller nicht geeignet.

Wer kennt einen Elektronikhersteller, welcher solch kleine DCC-Decoder im Sortiment hat?

Da ich ebenfalls Signaldecoder mit gleichen Abmessungen suche, bin ich auf Mobalec gestoßen. Leider klappt dort der Download der Anleitung nicht und mehrfache email-Anfragen diesbez. blieben unbeantwortet. Hat jemand diese Signaldecoder im Einsatz und kann seine Erfahrung mitteilen?

Gruß
Friedhelm


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRoge8r K8., Räterschen (CH) / Schweiz302420
Datum11.08.2008 15:565931 x gelesen
Hallo Friedhelm

Ich habe Zimo MX81 und 82 Weichendecoder seit vielen Jahren im Einsatz. Diese gibt es auch in einer Feucht ausführung (MX82D), mit versiegeltem Schrumpfschlauch. Aber auch bei dieser Ausführung sollte man den Deocer trotzdem an einem trockenen Platz unterbringen, sicher ist sicher. Mit 22x12x3.5mm sollte dieser ohne weiteres in Deine Dose passen.


Gruss

Roger


Was Du machst, das mache richtig. Es kostet nicht mehr Zeit wie wenn Du es falsch machst.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 P.8, Berlin / 302422
Datum11.08.2008 16:095933 x gelesen
Hallo,

dieser Artikel schreibt etwas von Decodern namens MX82, MX81 und WX10, die sehr klein zu sein scheinen:
http://atw.huebsch.at/Tipps_Tricks/DCC_Weiche.htm

Hier gibt's auch noch eine Übersicht über Weichenantriebe und wie sie digital zu schalten sind (allerdings ohne Böhler):
http://www.digital-bahn.de/info_kompo/weichenantriebe.htm

Gruß,
Jörg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHolg8er 8M., Neuwied / 302431
Datum12.08.2008 08:095903 x gelesen
hallo,

den zimo mx82d verwende ich seit jahren für lgb und böhler Antriebe. klappt prima wenn man ihn z.b. in pola häusern unterbringt. feuvhtraum abzeigdosen habe ich verschiedene getestet. diese kann ich wegen immer auftretendem kondenswasser nicht empfehlen. darin sind mir einige decoder gestorben. in den häusern nie.


viele grüsse
holger


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFrie8dhe8lm 8K., Essen / 302432
Datum12.08.2008 08:565824 x gelesen
Hallo und Danke für die Infos.

Die ZIMOs habe ich bei meinen bisherigen suchen glatt übersehen.

Haben auch ein akzeptables Preis-/Leistungsverhältnis.

Gruß
Friedhelm


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / AT302434
Datum12.08.2008 10:335859 x gelesen
Servus!
Die Zimo MX82 lassen sich aucxh hervorragend direkt in den Weichenantrieb einbauen - das wurde ja schon im G-Spur Magazin entsprechend publiziert ;-)
Wichtig ist nur, dass erstens eine "D-Type" verwendet wird und zweitens dass man dafür sorgt, dass Wasser abrinnen kann!

Ich selbst habe dei MX82 (ohne Schrumpfschlauch) erst mit Platikspray konserviert, dann in einen Schrumpfschlauch verpackt und die Enden noch zusätzlich mit Heißkleber versiegelt. Die so behandleten MX82 halten nun schon einige Jahre allen Witterungs bedingungen direkt im Antrieb stand.

Übrignes:
Anstelle der normalen Antriebe kann man auch Servos einsetzen - der MX82 kann bis zu VIER Servos UND noch einen normalen Antrieb gleichzeitig ansteuern!
Wenn man also mehrere, nahe beieinander liegende Weichen schalten will und den Antrieb in einem eigenen Gehäuse unterbringt, kann man mit EINEM MX82 bis zu FÜNF Weichen stellen.
Ich denke, da rechnet sich der Preis zur Leistung gleich nochmals ;-)


lg
Oliver

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFrie8dhe8lm 8K., Essen / 302443
Datum12.08.2008 13:485888 x gelesen
Hallo Oliver,

das mit der Servoansteuerung ist eine super Idee. Ich hatte sowieso geplant, wenn der Böhler mal kaputt geht, einen Servo zu verbauen.

Bezüglich Feuchtigkeit habe ich bei mir in den Feuchtraumdosen keine Probleme. Ich habe die Dosen nicht in der Erde verbuddelt. Der Deckel ist lediglich mit einem "Flecktarn-Anstrich" der Umgebung angepasst. Der Deckel kann schnell abgenommen und ein Silikonbeutelchen (welche die Feuchtigkeit aufsaugen) ausgetauscht werden.

@ alle:
Danke für eure Ratschläge und Infos.

Gruß
Friedhelm


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Winterberg / 302452
Datum12.08.2008 20:385859 x gelesen
Hallo Friedhelm,

merkwürdig, Deine Anfrage an mich gestern und Deine Anfrage an mobalec wurden jeweils prompt beantwortet und Dir gesagt, dass der Decoder sich noch in der Entwicklung befindet.

Warum schreibst Du dann das nicht einfach auch ?

Gruss

Matthias

www.beathis.ch


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHolg8er 8M., Neuwied / 302458
Datum13.08.2008 08:115771 x gelesen
Hallo Friedhelm,

wie lange benutzt Du die Feuchtraumdosen schon? Bei mir sind schon einige Decoder in diesen Dosen gestorben und wenn mann sie öffnet steht immer etwas Wasser drin. Eingegraben hatte ich sie auch nicht.
Ich werde alle, nach und nach gegen Pola Häuser austauschen (wenns auch nur das Streckentelefonhäuschen ist), da die in Häusern verbauten Deoder noch nie schaden genommen haben.

Viele Grüße
Holger


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFrie8dhe8lm 8K., Essen / 302461
Datum13.08.2008 11:225611 x gelesen
Hallo Matthias,

meine Mailanfrage an den Mobalec-Vertrieb Schweiz hab ich erst kurz vor Eröffnung dieses Threads abgeschickt. Deine prompte Antwort ist erst nach der Threaderöffnung bei mir angelangt. und auf die Idee, es mal über den schweizer Vertrieb zu versuchen, bin ich halt erst jetzt gekommen. Von Mobalec selbst habe ich bis jetzt noch keine Antworten (mailanfragen von 07.05.07 und 15.07.08). Lediglich Ende 2006 erhielt ich diese Antwort:
"Wir haben noch vor der Auslieferung eine neue Funktionsaufteilung durchgeführt. Sobald die Anleitung fertig ist, lassen wir ihnen ein Exemplar zukommen. Das wird allerdings vor Weihnachten nichts mehr werden, darum bitten wir Sie um Verständnis."

Aber wie ich es bereits im mail sagte, ist es schade, dass die Nachfrage zu den Signaldecodern so gering ist. Auch bei mir wird es keine großen Absatzzahlen geben, da ich nur eine kleine "Balkonstrecke" mit wenig Möglichkeiten (max. 3 Signale) habe. Bei den vielen Regelspurbahnern unter den "G"-lern gibt es bestimmt manche, welche auch DB-, ÖBB und RhB-Lichtsignale einsetzen.

Gruß
Friedhelm


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFrie8dhe8lm 8K., Essen / 302462
Datum13.08.2008 11:425648 x gelesen
Hallo Holger,

die Feuchtraumdosen habe ich seit 2 Jahren im Einsatz. Da ich nur eine kleine Balkonstrecke habe, sind diese Dosen auf dem wulstigen Rand der etwas tiefer gelegenen Regenrinnen angebracht. Nach unten hin habe ich in jeder Ecke der Dose ein Loch gebohrt, sodas event. Wasseransammlungen wieder ablaufen können.
Wenn Du die Feuchtraumdosen ebenfalls so einsetzen willst, schraubst Du diese mit ein paar Unterlegscheiben auf den Untergrund. Somit haben die Dosen dann nach unten etwas Luft und das Wasser kann ablaufen bzw. durch die Luftzirkulation erst gar keine Feuchtigkeit entstehen. Wenn dann auch noch die von Oliver genannten ZIMO MX82D zum Einsatz kommen, sotte es keinerlei Probleme mit der Feuchtigkeit geben. Ich setze (auch bei den Lokdekodern) zusätzlich noch Elektronik-Schutzlack ein (z.B. "Plastik 70" von KontaktChemie).

Das sind meine Erfahrungen, ich komme gut damit zurecht.

Gruß
Friedhelm


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 11.08.2008 14:03 , Essen
 11.08.2008 15:56 , Räterschen (CH)
 11.08.2008 16:09 , Berlin
 12.08.2008 08:09 , Neuwied
 12.08.2008 08:56 , Essen
 12.08.2008 10:33 , Wien
 12.08.2008 13:48 , Essen
 13.08.2008 08:11 , Neuwied
 13.08.2008 11:42 , Essen
 12.08.2008 20:38 , Winterberg
 13.08.2008 11:22 , Essen
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt