Sortierung umschalten zurück

ThemaSignalsteuerung6 Beträge
RubrikElektrik Digital
 
AutorRein8er 8K., Günthersleben-Wechmar / Thüringen296925
Datum24.11.2007 18:363578 x gelesen
Hallo,

ich habe ein günstiges selbstgebautes Lichtsignal (rot/grün) erwerben können. Es hat drei Anschlusskabel, aber keine weitere Beschreibung. Ich wollte es als Grundlage für meine Basteleien verwenden. Nun habe ich folgendes Problem:

Ich fahre MZS III mit Massothnavigator und Universalhandy. Als Weichenantriebe nutze ich LGB. Als Weichendecoder u.a. den MZ 82. Ich möchte gerne die rote LED leuchten haben und wenn die Weiche gestellt ist, die grüne. Wie könnte dies funktionieren? Ich dachte an ein Relais von Vissmann (5551), suche aber nach einer preisgünstigen (evt. zum selbstbauen) Lösung. Wer kann helfen?


Mit freundlichem Gruß

Reiner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKnut8 S.8, Belleville / Canada296926
Datum24.11.2007 19:472826 x gelesen
Hallo Reiner -

Kannst du das Signal etwas mehr beschreiben?
Benutzt es Glühbirnchen oder LED's?

Und besitzt du ein Multimeter oder etwas ähnliches zum Messen?

Als Schalter wäre der LGB Weichen-Zusatzschalter am Einfachsten - oder ist der schon zu teuer? Dann würde sich das Signal auch schalten wenn die Weiche aufgeschnitten wird.

Gruß Knut


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8K., Günthersleben-Wechmar / Thüringen296927
Datum24.11.2007 20:032759 x gelesen
Hallo,

es sind LED mit den richtigen Wiederständen integriert (sieht aus wie das RHB-Signal von LGB).
Ein Multimeter besitze ich leider nicht.
Im Prinzip wäre der Zusatzschalter O.K., aber ich habe das Problem des Dauerstromes, weil der Weichendecoder nur kurz schaltet, dann ist das Licht wieder aus. Deshalb dachte ich an eine Relaisschaltung. Oder habe ich da einen Gedankenfehler?

Gruß

Reiner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8K., Frankenthal / RLP296928
Datum24.11.2007 20:382658 x gelesen
Nein,

du kannst die LED's über den Umschalter versorgen, wenn dieser wiederum von der Gleisspannung gespeist wird. An diese kannst du die LED problemlos anschließen.

Schiene 1 an Eingang Umschalter - Ausgänge Umschalter an LED Zuleitung ROT und GRÜN - gemeinsamer Rückleiter beider LED an Schiene 2.

Es wird nur einer der Beiden Umschalter benötigt, der andere bleibt frei.

Polung ist Unerheblich da für die LED der Schienenstrom sich wie eine Wechselspannung verhält.

mfg

alex


Allzeit saubere Schienen euch allen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKnut8 S.8, Belleville / Canada296933
Datum25.11.2007 08:282758 x gelesen
Geschrieben von Reiner KehrIm Prinzip wäre der Zusatzschalter O.K., aber ich habe das Problem des Dauerstromes, weil der Weichendecoder nur kurz schaltet, dann ist das Licht wieder aus. Deshalb dachte ich an eine Relaisschaltung. Oder habe ich da einen Gedankenfehler?

Der Weichendecoder schaltet nur kurz. Das ist richtig und muß auch so sein da die Spule im Weichenantrieb keinen Dauergleichstrom vertragen kann.
Aber der Kontakt im Zusatzschalter bleibt geschlossen - da kannst du die LEDs anschliessen wie Alexander das beschrieben hat. Nur wenn du Wechselstrom (oder DCC Strom) für die LEDs nimmst brauchst du noch eine Diode im gemeinsamen Rückleiter. So 20 Volt in der falschen Richtung mögen die LEDs nicht so gern.
Falls die RhB Signale von 'Signalbau' (bei Ebay) sind - die haben schon eine Diode im Rückleiter und auch die zwei Widerstände die du beschreibst.
Multimeter brauchst du nicht mehr für diesen Anschluß da alles klar zu sein scheint - ich würde dir aber trotzdem raten eins zu kaufen. Die sind nicht teuer und man kann sehr viel Zeit sparen wenn man mal einen elektrischen Fehler suchen muß und Spannung, Strom, Widerstand usw. messen kann.

gruß Knut


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8er 8K., Günthersleben-Wechmar / Thüringen296935
Datum25.11.2007 11:012611 x gelesen
Hallo,

vielen Dank für die superschnellen Antworten. Für mich als Laien ist der Zusatzschalter wohl die beste Möglichkeit. Ich gehe am Montag gleich mal zu meinem Händler, ob der noch einen hat oder einen besorgen kann.
Danke nochmals.

Gruß

Reiner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 24.11.2007 18:36 , Günthersleben-Wechmar
 24.11.2007 19:47 , Belleville
 24.11.2007 20:03 , Günthersleben-Wechmar
 24.11.2007 20:38 , Frankenthal
 25.11.2007 08:28 , Belleville
 25.11.2007 11:01 , Günthersleben-Wechmar
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt