Sortierung umschalten zurück

ThemaRätselhafte Tiefbaustelle auf einer Gartenbahn4 Beträge
RubrikAnlagenbau (aussen)
 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW289293
Datum27.03.2007 16:483356 x gelesen
Moin,

das Wachprsonal von Burg Krähwinkel (Vgl. Thread "Burgruinen und "Ohne Moos nix los) staunte nicht schlecht, als sie im Innenhof heute früh ein größeres Loch entdecken musste.


Alle Photorechte: JZ

Größere Baumaßnahmen sind zur Zeit nicht geplant, möglicherweise handelt es sich um den verschollenen Zugang zum Verlies unter dem Schuldturm. Vielleicht aber auch nur um ein Attentat eines grösseren Buddeltieres, z.B. eines wilden Hamsters. Selbst Großwildjäger Old Joe Clark und seine Trüffelsau Susi sind völlig ratlos. Wird Krähwinkel gar unterwandert? Die Strecke ist vorerst in einem Sandhaufen begraben. Ist allerdings ohnehin nur das Versorgungsgleis der Schwarzbrennerei.

Könnte es sich da eventuell um eine Wühlmaus handeln? Oder irgend ein Wildtier, welches bisher im Winterschlaf war und dem ich letztens versehentlich mit dem Burgruinenneubau den Hapteingang verstellt habe? Jedenfalls hat sich das Viech glatt durch das rosa Styrodur gefressen.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Verwaltung. Belohnung ist nicht ausgesetzt.


Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManf8red8 D.8, Speyer / 289295
Datum27.03.2007 17:352498 x gelesen
Geschrieben von J. ZirnerSachdienliche Hinweise bitte an die Verwaltung. Belohnung ist nicht ausgesetzt.

Antwort: Geschrieben von J. ZirnerOhne Moos nix los Treffender hätte ich es selbst kaum formulieren können.

Dem is nix hinzuzufügen ;-))


Mit Gruß & Ruß!
Manfred

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorrain8er 8b., ulm / BW289297
Datum27.03.2007 19:062440 x gelesen
schönen abend jürgen

ich vermute, nach aufsetzten der lesebrille, dass du opfer der allgegenwärtigen musdecumanus, wanderatte wurdest, diese liebt kunststoffe. Während arvicola lacep., die wühlmaus bekanntlich eher lotrechte gänge gräbt. Letztere ist gut durch die knolle der figurella,kaiserkrone, die dann später den burghof ziert, umweltfreundlich zu vertreiben. Erstgenannte braucht da härtere maßnahmen, (schrotflinte, macumar streuen,etc).
Wichtig erscheint mir, die "Baustelle" zu sichern, damit tier und figur nicht zu schaden kommen. Ich wünsche weiterhin schöpferisches frühlingswetter, was selbstverständlich alle beteiligten im garten auf den plan rufen wird (schnecken,igel,katzen,marder(hast du noch bully figuren?) und auch über den 1.april hinaus lust am spielen im garten.

mit pollendurchsetzten frühlingsgrüßen aus ulm, rainer

ps. das fachkundige wissen stammt aus meyers, bände 16 und 22 ausgabe 1909


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW289332
Datum28.03.2007 20:342329 x gelesen
Moin,

Geschrieben von rainer brockmannopfer der allgegenwärtigen musdecumanus, wanderatte

Obwohl mir weder Meyers Lexica noch Brockhäuser zur Verfügung stehen, habe ich den Eindruck, der Rainer hat das per Ferndiagnose richtig erkannt. Hinweise die ich über verschiedene Suchmaschinen gefunden habe, scheinen die Vermutung zu bestätigen.

Ausser mit "Dr. Ratte", dem Roman von William Kotzwinkel, habe ich mit Ratten bisher noch nie beschäftigt. Da meine Latifundien an einen Friedhof grenzen - ich liebe ruhige Nachbarn - treffen dort auch die Revier-Grenzen einiger wild lebender Killerkatzen aufeinander. Die benutzen friedlich meine 45mm Gleise als persönliche Traumpfade zum Ziel, verkürzen aber die Lebenswerwartung von Nagetieren beträchtlich.

Ich habe heute mal die Umgebung des ersten Loches untersucht und passend zur vorliegenden Literatur, ein weiteres Loch in unmittelbarer Nähe gefunden.


Alle Photorechte: JZ

Da ich aus Prinzip nie gedient habe, ausser an der Fliegen- und Feuerpatsche auch an keiner Waffe ausgebildet bin, habe ich mir ein paar erfahrene Tierfänger engagiert. Tierschützer, keine Bange. Die haben nur Betäubungs Bootshaken und Lanzen.

Vielleicht gelingt es mir, das Untier einzufangen und zu so einem Kassenmagneten wie diesem Berliner Eisbären-Knut umzuschulen. "Die Krähwinkler Wanderratte, frei nach H. Heine, könnte der Bringer werden. Die Kohle könnte ich gebrauchen und einen Eisenbahnanschluss für die Touristenmassen wäre schon vorhanden. .

Rattenköderfallen in wechselnden Ausführungen hat die Friedhofverwaltung schon immer aufgestellt. Aber die Viechers lernen ja blitzschnell. Die schicken da einen Dösbaddel aus der Sippe rein, auf den sie verzichten können und wenn der nichtmehr rauskommt, dann meiden sie die Ecke.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 27.03.2007 16:48 , D - Krähwinkel
 27.03.2007 17:35 , Speyer
 27.03.2007 19:06 , ulm
 28.03.2007 20:34 , D - Krähwinkel
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt