Sortierung umschalten zurück

ThemaBeleuchtung einer SD 45 Santa Fe23 Beträge
RubrikElektrik Digital
 
AutorAlex8and8er 8K., Frankenthal / RLP288855
Datum17.03.2007 10:538770 x gelesen
Hallo,

von meiner Erwerbung der SD 45 habe ich ja schon berichtet. Nun, ich habe wohl eine dem Strom entsprechende Lösung gefunden. Die Lok bekommt pro Drehgestell einen 3A Tams Decoder mit massivem Kühler. Spannung ist bei mir eh nur auf 18 Volt, 6 Ampere pro Stromkreis.

Nun eine weitere Frage:

Wie muss welche Lampe angesteuert werden? Muss da was Blinken, Blitzen etc? Der Tams ist da ja sehr großzügig in den effekten.

Mfg

Alexander


Allzeit saubere Schienen euch allen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8ela8 S.8, Felsberg / Hessen288858
Datum17.03.2007 11:308140 x gelesen
Hallo
Eine Frage an dich, warum benutz du nicht den Decoder von Digitrax DG583, der ist für diese Lok von Aristo vorgesehen, der wird nur noch in die Platine gesteckt und fertig. Der Decoder kostet so ~ 70€
Gruß
Manuela


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8K., Frankenthal / RLP288871
Datum17.03.2007 16:457977 x gelesen
Danke für den Tip, das ist sicher eine Überlegung Wert!


Allzeit saubere Schienen euch allen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRolf8 A.8, Meldorf / 288872
Datum17.03.2007 17:308083 x gelesen
Hallo Alexander,

beim Vorbild müßte es so sei:

Headlights schaltbar aus |voll an | dimm (wenn der Zug im Bahnhof oder in einem siding steht)

Ditchlights aus | an | abwechselndes blinken in Verbindung mit dem Horn

Schönes Wochende!


Rolf
Meldorf, Deutschland

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8K., Frankenthal / RLP288914
Datum18.03.2007 19:108050 x gelesen
Hi,

da ich was USA angeht blutiger anfänger bin:

Die Headlights sind das die Weit auseinanderliegenden unteren und das Ditchlight die Eng oben beieinander oder umgekehrt.

Im Analogen Zustand gibt es auch Rotes Licht auf den weit auseinanderliegenden Lampen? Ist das korrekt?

Wo bekomme ich besagten Digitrax Decoder, konnte beim googeln nichts finden.


Allzeit saubere Schienen euch allen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8ela8 S.8, Felsberg / Hessen288915
Datum18.03.2007 19:158043 x gelesen
Hallo Alexander
Den Decoder bekommste bei http://www.rd-hobby.de/
Gruß
Manuela


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKnut8 S.8, Belleville / Canada288917
Datum18.03.2007 19:198145 x gelesen
Geschrieben von Alexander KramerDie Headlights sind das die Weit auseinanderliegenden unteren und das Ditchlight die Eng oben beieinander oder umgekehrt.

Umgekehrt.

Wenn du Englisch kannst, schau mal auf Georges Webseite

SD-45

Gruß Knut


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s S8., Rheinberg / NRW288918
Datum18.03.2007 19:448070 x gelesen
Hallo zusammen,

also ich habe zwar nur die HH 45, aber Ditchlights kann ich da nicht finden.
Oder hab ich da einen Knick im Auge? Auf Deutsch, oben sind die Fahrscheinwerfer, in der Mitte
sind die roten Rüchleuchten und die Ditchlights muß du dir selber basteln, das hat der George auch gemacht.
Die Fahrscheinwerfer sind Glühlampen 5 Volt , die roten sind Leuchtdioden. Ich will hier keine Werbung machen aber der MX69 V hat die Beleuchtungsspannung schon am Start.
Dann kannst du den eingebauten Spannungsregler ausbauen, Nachteil sind eine neue Verkabelung.
Wenn du nicht im Garten fährst reicht der Decoder allemal und hat sehr gute Fahreigenschaften.
Wenn du die Ditchlights nachrüsten willst kann der die auch ansteuern.

Ich hoffe war alles korrekt Jan


1/29-1/32 was immer du willst

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8K., Frankenthal / RLP288919
Datum18.03.2007 20:108064 x gelesen
Vielen Dank für die schnellen antworten.

Du hast recht Manuela, es macht keinen Sinn mit 2 Tams zu arbeiten da der Digitrax ja genau das kostet was 2 Tams kosten. werde bei der genannten Firma bestellen.

Die Website ist Klasse Knut.

MfG

Alex


Allzeit saubere Schienen euch allen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKnut8 S.8, Belleville / Canada288927
Datum18.03.2007 21:527918 x gelesen
Hier ist noch eine Webseite über Ditchlights - alles was du je wissen wolltest:

http://www.trainweb.org/gyra/dc_lts.htm


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRolf8 A.8, Meldorf / 288939
Datum19.03.2007 09:418376 x gelesen
Alexander, Johannes, entschuldigt bitte! Die SD45 hat serienmäßig keine Ditchlights, da habt ihr vollkommen recht. Die SD45 hat oben die Hauptscheinwerfer, diese können beim Original aus, gedimmt oder an sein. Die andere Lampen, die beim Modell je nach Fahrtrichtung grün oder rot leuchten sind Markerlights (Classificationslights). Dies sind im Original schwache Lampen, die durch Vorsteckscheiben auf grün oder rot umgeschaltet werden können. Diese Signallampen dienten dazu entgegenkommenden Zügen oder dem Stellwerkspersonal zu signalieisieren, um was für einen Zug es sich handelt. Ob es der erste oder ein weiterer Teilzug eines aufgeteilten Zuges oder eben der letzte Teil eines aufgeteilten Zuges oder ein Ganzzug ist. Tagsüber wurde das auch mit weissen oder grünen Flaggen gemacht. Es spielte dann auch noch eine Rolle, ob es ein Planmäßiger Zug oder ein Extrazug war. Rot haben die Markerlights nur dann geleuchtet, wenn damit das Zugende an der schiebenenden Lok gekennzeichnet wurde. Das stammt aber alles aus Zeiten des Timetable und Trainorder-Verfahrens (TT&TO). Das das heute alles über Zugfunk und dispatcher geregelt wird, trifft man soetwas nur noch selten an. Bei meinen bisherigen Umbauten habe ich es noch fahrtrichtungsabhängig gelassen, da sie ja ab Werk nicht weiss leuchten können. Wäre natürlich ein weiteres vorbildliches feature das auch nach dem Vorbild zu schalten. Aber auch aufwendig. Ich kann auch meine Hauptscheinwerfer noch nicht dimmen.


Rolf
Meldorf, Deutschland

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s S8., Rheinberg / NRW288940
Datum19.03.2007 11:118011 x gelesen
Moin Rolf,

Habe das noch nicht versucht, aber mit gringem schaltungstechnischem Aufwand
müßte man doch über Dioden oder anderen Vorwiderständen die Frontscheinwerfer
über eine Funktionstaste dimmen können ? Der Decoder macht das doch auch.
Meine Dash-9 mit MX 69 dimmt die Frontscheinwerfer nach auslösen von F0 auf , das kann man einstellen. Gut bei Leuchtdioden muß man da schon genau hinsehen, könnte mir vorstellen das der Effekt bei Glühlampen besser kommt.

Alles Beste Jan


1/29-1/32 was immer du willst

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRolf8 A.8, Meldorf / 288941
Datum19.03.2007 12:208026 x gelesen
Hallo Jan,

ja, das mit dem Dimmen ist nicht so das Problem. Das würde ich mit höhren Widerständen versuchen. Allerdings haben die hellen, weissen LED so eine Art "Zündspannung". Unterhalb dieser Spannung leuchten sie gar nicht. Ab dieser Spannung leuchten sie dann (schon relativ hell) und erreichen dann bei Steigerung der Spannung ihre volle Helligkeit. Mit aufwendiger meinte ich den vorbildgerechten Betrieb der markerlights. Aber machbar ist heute fast alles.


Rolf
Meldorf, Deutschland

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8K., Frankenthal / RLP288982
Datum20.03.2007 09:238183 x gelesen
Morgen!

Vielen dank für eure Tips! War gestern bei RD-Hobby, cooler Laden! Ist bei mir um die Ecke, nur hätte ich den wohl nie gefunden wenn ich es nicht gewusst hätte.

Habe den Digitrax 583 geholt. Hat jemand einen Link für CV-Listen für Digitrax Decoder in deutsch?

Kleiner Tip zur Zündspannung von LED's:

In meinem Taurus habe ich das Fernlicht so gelöst.

Zwischen F0 und LED(3 weiße 10000mcd in Reihe) 1KOhm. Zwischen + und LED's nochmal 6KOhm die bei bedarf mit einem Transistor, (BC 328) der von f2 aus durchgesteuert, und dann überbrückt werden. Der Effekt ist deutlich. (Geht auch noch mit 10 KOhm). Jeder Halbleiter hat eine Zündspannung, bei weißen ist die nur sehr hoch mit 3,2 Volt... (Mehr als 5 oder maximal 6 in Reihe geht also nicht, sonst reicht die Spannung nicht mehr aus...)

MfG

Alex


Allzeit saubere Schienen euch allen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8ela8 S.8, Felsberg / Hessen288988
Datum20.03.2007 15:417905 x gelesen
Hallo Alexander
Freut mich dass mein Tipp dir geholfen hat
Gruß
Manuela


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8K., Frankenthal / RLP289041
Datum21.03.2007 14:117980 x gelesen
Hallo,

vielen Dank für die hilfreichen Tips. Decoder wird heute abend eingebaut.

Die Webseiten mit den Beleuchtungen habe ich intensiv studiert. Wenn ich richtig gedolmetscht habe müsste also die Beleuchtung so aussehen:

In Fahrtrichtung ist der obere Scheinwerfer an. Die beiden roten Lampen sind an wenn die Lok am Zugschluss läuft.

Woher bekommt man die passenden Ditchlights für an die Lok? (Hersteller?)

Freundin hat sich am Sonntag tierisch über das Riesenteil gefreut! Mal gespannt, ich glaube fast das das nicht die Letzte Lok war... Dash9....

MfG

Alexander


Allzeit saubere Schienen euch allen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRolf8 A.8, Meldorf / 289051
Datum21.03.2007 17:218024 x gelesen
Hallo Alexander,

Ditchlight-Gehäuse bekommst Du bei www.ozarkminiatures.com in der Rubrik >Detail Parts > Diesel 1:29th oder halt selbst bauen.


Rolf
Meldorf, Deutschland

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8K., Frankenthal / RLP289181
Datum24.03.2007 08:177915 x gelesen
Moin,

habe mich gestern abend über die Große hergemacht - Brückenstecker raus Decoder rein gut -

Typischer Fall von DENKSTE.

Außer den Stirn & Schlusslampen hat alles Dauerstrom, Rauchgenerator ist auch nicht angeschlossen. Das kanns ja wohl nicht sein. Ich bin jetzt soweit das ich jetzt die ganze Elekronik rausschmeiße und ne eigene Verkabelung reinmach. Da Wechseln ja sogar die Kabelfarben unterwegs!

Der Decoder hat war 22 Pins - aber da sind ja nur 7 belegt, der Rest ist ja nur auf der Zusatzschnittstelle...

Wie habt ihr das gelöst?

MfG

Alex


Allzeit saubere Schienen euch allen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8ela8 S.8, Felsberg / Hessen289186
Datum24.03.2007 11:297908 x gelesen
Hallo Alex
Ich habe das bei meiner US-Train Lok GP38 mit Relais gelöst, du musst für die Beleuchtung Gleichstrom haben. Das heißt die Relais werden von den Decoder geschaltet über die F- und Fahrtriechtungausgänge, um die Dioden von Rot auf Grün und Front- Rückscheinwerfer zu schalten braucht man halt den Gleichstrom den man durch Relais umpolt (Vorwärtsfahrt/ Rückwärtsfahrt).
Das irritiert mich doch sehr, das Aristo eine Schnittstelle für einen Decoder in der Platine hat, mit der man nicht alle Funktionen schalten.
Gruß
Manuela


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z-P8ete8r K8., Menden (Sauerland) / NRW289198
Datum24.03.2007 15:397875 x gelesen
Geschrieben von Manuela SchillingDas irritiert mich doch sehr, das Aristo eine Schnittstelle für einen Decoder in der Platine hat, mit der man nicht alle Funktionen schalten.

Man darf nicht vergessen, in welchem Preissegment Aristo unterwegs ist. Da finde ich es schon gut, dass es überhaupt eine Schnittstelle gibt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndi8 B.8, CH / 289200
Datum24.03.2007 17:288041 x gelesen
Hallo Manuela

Vor dem genau gleichen Problem stand ich mit einer Aristo Dash 9 und einem Digitrax DG583AR auch.
Theoretisch Brückenstecker raus und Decoder rein. Der erste Decoder ging in Rauch auf, beim zweiten hatte ich als erstes einen Funktionsausgang in die Wüste gesandt.

Aber nach ganz intensiven Studium der org Aristo Printplatte und des Decoder-Manuals habe ich den Fehler dann doch noch gefunden. Es braucht etwas elektronisches Verständnis und den Kompromiss das die Lok nachher ohne Decoder nicht mehr läuft.

1. Beim Decoder müssen 2 Beine weggeschnitten werden.
2. Die Spannungsversorgung für die ganze Lichtinstallation muss unwirksamm gemacht werden. (abgetrennt)
3. Die Lampen und Beleuchtungen müssen direkt über die zusätzlichen Funktions-Ausgänge auf dem Decoder geschaltet werden. So habe ich jetzt auch die Digth-Light und alle anderen Funktionen drin. Sogar ein Soundmodul steure ich jetzt mit der Funktion "F2" an. Conrad Soundmodul mit eigenem Sound und ein kleines Relais genügen dann.

Für die ganzen Umbauten hat es ja im Gehäuse genügend Platz.

Falls du Fragen und interesse hast kann ich mal ein paar Bilder von meinem Dash-9 Print machen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8K., Frankenthal / RLP289202
Datum24.03.2007 17:557957 x gelesen
Vielen Dank für die Antworten,

liebe Manuela, mein Gesicht war wohl Filmreif.

Es ist tatsächlich so, das nur die Scheinwerfer & Schlusslichter beschaltet sind. Die Schnittstelle ist zwar mit 22 Pins ausgerüstet, aber nicht beschaltet (Vollkommen gaga.) Dann ist dazwischen noch ein DC-DC Wandler der die Spannung runterholt auf 5 Volt. Ich hab mal für nen Kumpel ne GP38 umgebaut, da haben wir den Rauchgenerator auch über ein relais geschaltet. Ich bin jetzt so weit, da ALLE Lampen aus der Kiste rausfliegen und warmweiße LED's reinkommen, kostet zwar ein paar Cent mehr aber schont die Nerven. Rauchgenerator ist schon an Relais und Gleichrichter.

Tja, mit Preissegment ist das so ne Sache. Wenn man ne Schnittstelle reinmacht, sollte die auch funzen, wenn man das nicht hinbekommt, dann soll man das als Hersteller lassen. Dann Bau ich das lieber von Grund auf auf, als zu modifizieren. USA Trains ist teurer, hat aber für meinen Geschmack die schlechteren Laufeigenschaften und keine Schnittstelle. Bei LGB hab ich mittlerweile auch lieber alte Nackte Loks, als die neuen mit der verfluchten 5V Technik.

Zum Glück ist mein 583 heile geblieben.

Die Bilder würden mich interessieren: indy.500@gmx.net

Die Dash 9 soll an Weihnachten Doppeltraktion mit der SD45 fahren.........

MfG

alex
Alex


Allzeit saubere Schienen euch allen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndi8 B.8, Felsberg in den Bergen / Schweiz289209
Datum25.03.2007 00:197724 x gelesen
Hallo an alle.

Auf Grund von verschieden persöhnlichen Nachrichten die ich bekommen habe, werde ich mich bemühen ein paar Bilder vom Umbau und der neuen verkabelung zu machen.

Zusätzlich versuche ich eine kleine Umbau-Anleitung zu schreiben.

Eines muss ich einfach jetzt schon vorausschicken meine beiden Aristo werden wohl kaum jemals noch analog fahrtüchtig sein. (ausser man ersetzt den Print).

Leider ist das mit dem Plug & Play und DCC Ready in etwa gleich zu verstehen wie in der Informatik das mal von einem PC-Hersteller sehr treffend übersetzt worden ist: Plug & play heisst dann "steck und spiel". Wobei "spiel" nicht im wirklichen Sinn des Wortes zu verstehen ist, viel eher im Sinn von probiere mal das oder das oder vileicht auch das......

Gruss und noch eine schönes WE
Andi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 17.03.2007 10:53 , Frankenthal
 17.03.2007 11:30 , Felsberg
 17.03.2007 16:45 , Frankenthal
 17.03.2007 17:30 , Meldorf
 18.03.2007 19:10 , Frankenthal
 18.03.2007 19:15 , Felsberg
 18.03.2007 19:19 , Belleville
 18.03.2007 19:44 , Rheinberg
 18.03.2007 20:10 , Frankenthal
 18.03.2007 21:52 , Belleville
 19.03.2007 09:41 , Meldorf
 19.03.2007 11:11 , Rheinberg
 19.03.2007 12:20 , Meldorf
 20.03.2007 09:23 , Frankenthal
 20.03.2007 15:41 , Felsberg
 21.03.2007 14:11 , Frankenthal
 21.03.2007 17:21 , Meldorf
 24.03.2007 08:17 , Frankenthal
 24.03.2007 11:29 , Felsberg
 24.03.2007 15:39 , Menden (Sauerland)
 24.03.2007 17:28 , CH
 24.03.2007 17:55 , Frankenthal
 25.03.2007 00:19 , Felsberg in den Bergen
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt