banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaMagnetkupplung10 Beträge
RubrikUm- / Eigenbauten
 
AutorSand8bah8ner8 ..8, Tegernsee / 285600
Datum06.12.2006 18:139634 x gelesen
Hallo,

vor einiger Zeit habe ich mal mit magnetischen Kupplungen für Großbahnen experimentiert.

Dafür wurden handelsüblche Magentkupplungen von Lego entsprechend modifiziert.

Links Lego, Rechts modifiziert.



Meiner Meinung nach dürfte die Umrüstung von neueren LGB Fahrzeugen keine großen Probleme machen. An Fahrzeugen sieht das dann so aus:







Weitere Informationen findet ihr hier



Mittlerweile habe ich weiter experimentiert und Hilbert Trichterkupplungen mit Magneten versehen:







Weitere Informationen gibt es hier



Da ich noch nicht über einen größeren Fuhrpark zum Testen verfüge, würden mich Erfahrungen anderer Gartenbahner hierzu interessieren.



MfG



Sandbahner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / 285602
Datum06.12.2006 20:088554 x gelesen
Hallo

genau!!!!

Von meiner Tochter habe ich vor ein paar Tagen aus ihrem "Schmuckfundus" kleine Magneten bekommen, die eine erstaunliche Haftung haben.

Nur jetzt im Winter kann ich es nicht ausprobieren, und will im Frühling eine Lok, und den ersten Wagen des Zuges damit ausrüsten, und sehen, ob diese Magneten den Zugverband halten.

Wäre wirklich interessant, ob diese Kupplungsvariante hält.

Gruß!

Peer

www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Belleville, Canada / 285603
Datum06.12.2006 20:248291 x gelesen
Fragt sich nur wie man dann leicht entkuppelt.



Aber nachdem dies alles gelöst ist kann man dann auch die magnetische elektrische Verbindung einbauen die hier im GBF schon mal vorgestellt wurde.



Gruß Knut

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / 285604
Datum06.12.2006 21:098322 x gelesen
Hallo,

für mich steht diese Frage einer digitalen Fernentkupplung nicht an.

Als Analogfahrer lassen sich diese Fahrzeuge Vorbildgetreuer aussehen, als mit den Flaschenöffnern dranne.

Meine bisherige Lösung mit den Link und Pin Kupplungen ist manchmal schon fummlig.

Wie hier bei der IV K zu sehen, wurde mein gesamter Wagenpark so ausgerüstet.



Als Kuppeleisen dient nicht dieses LGB Kunststoffteil, sondern 1mm Kupferdraht, der das nötige Seitenspiel zuläßt.

Einzige Ausnahme ist jetzt der Pendelzug zum Sägewerk. Da bleiben diese Flaschenöffner dran, wegen der automatischen Entkupplungen an beiden Streckenenden Sägewerk und Güterbahnhof.

Gruß!

Peer

www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 285605
Datum07.12.2006 14:468067 x gelesen
Moin,



ich bin schlichtweg begeistert von Sandbahner Ronalds Magnet-Experimenten und Ergebnissen. Ein echter Lichtblick in finseteren Tagen. Jeder der sich mit der Materie beschäftigt, weiß wie schwierig es sein kann, auf einfache Lösungen zu kommen.



Was bei LEGO seit Jahren funktioniert, sollte in Gartenbahn-Baugrößen auch keine grossen Probleme bereiten. Diese Winzmagneten werden teilweise extrem kräftig geliefert. Man sollte seine Kreditkarten weit davon entfernt aufbewahren.



Speziell bei den schwenkbaren Hilpert Trichtern müsste die Magnethaftung ausgezeichnet sein, aber ich werde die Tage mal testweise Schaefer und Gawron Puffer anbohren, um dort testweise Magnete einzusetzen.



Die unterschiedliche Polarität der Magnete wird in der Praxis kein grosses Hindernis sein, da wir unsere Wagen im Betrieb selten drehen, sondern höchstens die Loks umsetzen.



Bolzen und Ösen Kupplungen können in der Spielpraxis recht fummelig sein. Ich behelfe mich manchmal mit einem magnetischem Zauberstab aus dem Harry Potter Fundus.





Alle Photorechte: JZ



Die US Firma MTH besitzt ein Patent für eine fernsteuerbare Klauenkupplung, bei der die Elektro-Magnet-Mechanik im Kupplungskopf eingebaut ist. Ich weiß allerdings nicht, ob eine Serienfertigung geplant ist.



Im MITTELPUFFER wurde vor einiger Zeit einmal eine unaufällige Hakenkupplungs-Konstruktion beschrieben, die per E-Magneten im Gleis betätigt werden konnte.



Viel Spaß



Otter 1



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8M., Lontzen / 285606
Datum07.12.2006 15:068427 x gelesen
Die Legokupplung sieht klasse aus. Zumindest besser, als die LGB Hakenkonstruktion.



Ich frage mich nur, wieviel die Magnete aushalten. Es wäre dumm, wenn im Betrieb die Wagen in Kurven die Haftung verlieren. Lego-Züge sind wohl meist kürzerer Natur.



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 285607
Datum07.12.2006 15:208277 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Magnus MüllerLego-Züge sind wohl meist kürzerer Natur.



Gemäß dem Betreiber der Lego-Bahn in Schkeuditz soll die Haftung wohl für 7 Legowagen ausreichen. Keine Ahnung, welche Zug-Kräfte da auftreten.



Für uns gilt es jetzt halt herauszufinden, wie stark die Magneten für unsere Züge sein müssen. Einerseits sollen sie sicher kuppeln, andererseit will man beim Trennen ja nicht gerade die Pufferbohlen abreissen.



Ist jedenfalls mal wieder ein klasse Thema.



Viel Spaß



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8ier8 G.8, Saarbrücken / 285609
Datum07.12.2006 16:378349 x gelesen
Hallo,



Stichwort Magnete.. Hier findet ihr sichlich einen der passt :)



Supermagnete



MfG,

Olivier Gauthier

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRola8nd 8S., Rudolfstetten / 285612
Datum07.12.2006 17:128185 x gelesen
Hallo Magnus



Die erzeilbare Haftkraft reicht in jedem Fall, auch für 4-5 Metrige Züge, aus. Wir setzen standardmässig Magnetscheiben, Material N35, in den Dimensionen Durchmesser 9 mm, Dicke 3 mm für Bautechnische Teile ein und erzielen, auch bei ungünstigem Einsatz, sehr grosse Haftkräfte.



Die Idee ist klasse und sollte auf alle Fälle weiterverfolgt werden.





Gruss Roland Steiner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8E., Memmingerberg / 285644
Datum08.12.2006 20:558143 x gelesen
Ich hoffe nur das keiner den Todesmagneten verwenden will :-)



dann kriegt die wagons nichts mer so schnell auseinander



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 06.12.2006 18:13 , Tegernsee
 06.12.2006 20:08 , Potsdam
 06.12.2006 20:24 , Belleville, Canada
 06.12.2006 21:09 , Potsdam
 07.12.2006 14:46 , D - Krähwinkel
 07.12.2006 15:06 , Lontzen
 07.12.2006 15:20 , D - Krähwinkel
 07.12.2006 16:37 , Saarbrücken
 08.12.2006 20:55 , Memmingerberg
 07.12.2006 17:12 , Rudolfstetten
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt