banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaInternetseite mit Basteltipps/ Ideen für die Gartenbahn.38 Beträge
RubrikUm- / Eigenbauten
 
AutorLudw8ig 8S., Memmingen / 284356
Datum27.10.2006 14:3616820 x gelesen
Hallo zusammen in der Runde,

Winterzeit ist Bastelzeit, leider im Falle der Gartenbahn nicht immer. Denoch seht der Winter vor der Tür und man möchte doch Produktiv arbeiten- oder?

Auf jeden Fall!! Mir ist schon vor langen beim " blättern " auf verschiedenen Internetseiten aufgefallen, das zwar jeder seine eigene Internet- Homepage hat, aber wenn man wirklich mal Anregungen/ Bastelideeen, z.B. Laternen oder Bahnsteige braucht muss man suchen. Da währe doch die Idee nahe, das man extra für die Gartenbahn eine Internetseite mit Basteltipps, Fotos u.s.w. erarbeitet. Natürlich kann ich das nicht alleine!!! Deshalb meine Frage. Wer währe bereit seine Erfahrungen zu Text zu bringen und mir diese mit evtl. Fotos zuschicken???

Ich werde heute noch mit meinem Kumpel reden, ob man das evtl. so machen kann das jeder dann seine eigen Bilder selbstständig hochladen kann, dass man dann auch evtl. Abwandlungen des Tipps als Anregung nutzen kann.

Also in diesem Sinne, schönes Wochende.

P.S.: Sorry falls ich nee weile brauch bis ich antworte, aber im Moment hab ich viel für die Schule zu tun und meine Freundin mault auch schon immer...;-). Aber das kennt ihr doch sicher alle.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d K8., Heide / 284359
Datum27.10.2006 15:3615576 x gelesen
Sehr schön,

es gibt überall mal Basteltips und tolle Sachen. Die zusammen gefaßt hat seinen Sinn.

Allerdings gibt es auch hier im Forum viel unter den Rubriken

Anlagenbau innen / aussen, Elektrik digital / Sound, Gleisbau und mehr.



Vielleicht muss man noch ne Rubrik mit Basteltip oder so hier aufmachen,

denn Fotos kann man ja auch mit hochladen.



(Es wäre nur die einfachste Art, ohne viel neues programieren zu müssen)



Gruß

Bernd Karsten

Gartenbahn und Minipuppen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8M., Lontzen / 284361
Datum27.10.2006 15:3815455 x gelesen
Könnte man sowas nicht in die bereits vorhandene Gartenbahn-Wiki einpflegen?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt-Grossheppach / 284366
Datum27.10.2006 18:1215422 x gelesen
Geschrieben von Magnus Müller Könnte man sowas nicht in die bereits vorhandene Gartenbahn-Wiki einpflegen?



genau das hätte ich auch vorgeschlagen ;-)



=> Basteltipps im Gartenbahn-Wiki



[hab mal eine Startseite dort angelegt]

Jürgen Mayer, Webmaster

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgerd8 b.8, Berlin / 284368
Datum27.10.2006 18:2815055 x gelesen
Hallo Ludwig,



wieso ist Deine Freundin hier allen so bekannt ??? -:)



Geschrieben von Ludwig Sommer... meine Freundin mault auch schon immer...;-). Aber das kennt ihr doch sicher alle.



.. leider kenne ich Deine Freundin nicht wenn sie 'mault' - schade eigentlich !





-:)))))

.---Gruß---Gerd--- :



gerd-by-txl



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / 284371
Datum27.10.2006 19:5715336 x gelesen
Hallo Ludwig,

die Idee find ich auch gut.

Auf meiner Homepage hab ich ja auch schon einige bescheidene Bastelvorstellungen eingestellt.

Man fängt ja klein an, gelle?

Lokeigenbauten kann ich keine vorweisen, aber dafür Umbauten und Superungen.

Kleine Beiträge in konzentrierter Form irgendwo abzulegen, warum nicht?

Gruß!

Peer

www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 R.8, Rotenburg / 284372
Datum27.10.2006 20:2815362 x gelesen
Hallo die Runde,



ich denke es würde sogar ausreichen die gefundenen/eigenen Seiten mit einer kurzen Beschreibung auf einer noch zu erstellenden Seite zu verlinken.

Jeder könnte seine eigenen Seiten mit aktuellen Links pflegen.

Gefundene Fremdseiten müßte dann jeder pflegen können, falls mal ein Link tot oder die Seite gewandert ist.

Scheint mir der geringste Aufwand.



grußi olaf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / 284373
Datum27.10.2006 20:4515145 x gelesen
Hallo,

Eure Idee mit dem Kommunizieren von Basteltipps find ich prima. Es ist zwar schon vieles drin in alten Beiträgen im Forum hier, aber verstreut, und es gibt bestimmt noch viel mehr lohnenswertes.

Webmaster Jürgen`s Idee mit der Basteltipp-Galerie im GBF-Wiki find ich auch nicht schlecht -

bei mir hakt`s da nur am Zugang, ich komm nicht klar damit, wie man da die Beiträge reinkriegt.

Es scheint jedenfalls schwieriger als hier. Vielleicht kann man da nochmal Nachhilfe bekommen.

Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWilh8elm8 D.8, Mödling / 284379
Datum27.10.2006 22:0715479 x gelesen
Servus Olaf!

Im SBF gibt es "Tipps und Tricks"

http://www.spassbahn.de/view_forum.php?id=15

Vlg Willy

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWilh8elm8 D.8, Mödling / 284380
Datum27.10.2006 22:4715270 x gelesen
Habe noch vergessen die zweite Bastel-Seite bekannt zu geben:

" Do-it-yourself" ebenfalls im GBF. Die jeweiligen erklärenden Bilder sind nur zu sehen wenn man "angemeldet" ist.Den Text kann man so auch lesen.

http://www.spassbahn.de/view_forum.php?id=5&sort_by=&page=2

Vlg Willy

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWilh8elm8 D.8, Mödling / 284381
Datum27.10.2006 22:4815105 x gelesen
Richtigstellung " SBF"

Vlg Willy

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 284382
Datum27.10.2006 22:5915449 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Wilhelm DanzingerIm SBF gibt es "Tipps und Tricks"

http://www.spassbahn.de/view_forum.php?id=15

Vlg Willy




Eigentlich kann man über die diversen Suchmaschinen im Netz jede Menge Tipps und Tricks zu Gartenbau oder Modellbauthemen finden. Die foreneigenen Suchmaschinen sind auch sehr hilfreich. Oft wirken Beiträge allerdings auch nur wie blödes Gefasel, was jemand scheinbar nur vom Hörensagen kennt oder irgendwo falsch abgeschrieben hat. Warum auch immer.



Z.B. fällt mein Blick in Wilhelms Hinweis gleich auf den letzten Eintrag zum Thema Holz altern. Da schreibt so ein Experte aus Übesee:



Schwarze Tusche mit Wundalkohol sehr stark verdünnt ergibt ausgezeichnete Resultate, aber am Besten macht man das bevor dem Zusammenbau.





Jeder, der schon mal ein Pinsel in der Hand gehabt hat, würde jetzt gerne mal ein Beispiel dieser Technik sehen. Aber Pustekuchen. Nix ist.



Bei mir im Chemieladen oder Apotheke kennt man noch nicht mal Wundalkohol, höchstens Wundbenzin für 8 Euro pro Liter. Und im Fachgeschäft für Künstlerbedarf kann sich niemand vorstellen, das man mit verdünnter Tusche ohne Säurezugabe Holz bearbeiten kann. Tusche, die ja bekannlicherweise Holzkohlenruss enthält, trocknet glänzend auf. Das sieht dann eher wie frisch gestrichenes Holz aus, als wie gealtertes.



Da wundert es einen nicht, wenn der Kollege in dem Forum gerade auf seinen 2.000 Beitrag zuarbeitet, ohne jemals auch nur ein einziges fertiggesteltes Modell aus eigener Werkstatt gezeigt zu haben. Nett wie man dort ist, fragt ja auch selten mal einer nach. Was soll man denn von solchen Tipps und Typen halten?



Ich halte eigentlich nichts von der Idee, in diesem Forum über Wikipedia ein Xtra Thema mit Basteltipps oder Ideen aufzumachen. Besser wäre es, eine übersichtlichiche Beitragstruktur mit Unterhtemen einzuführen, die einem das Nachschlagen leichter macht.



Bei Wikipädia kann ja sowieso jeder mitschreiben, dem danach ist. Völlig Forenunabhängig.



Frohes Schaffen



Otter 1



P.S. Den Farb-Ton von gealterm Holz kann man auf geeigneten Holzarten mit schwarzer Tinte, verdünnt mit Spiritus/ Methylalkohol erreichen. Das ist zumindest als mögliche Grundierung manchmal brauchbar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWilh8elm8 D.8, Mödling / 284383
Datum27.10.2006 23:2515309 x gelesen
Servus Otter!

Ja, für alle Tipps und Tricks kann ich nicht meine Hände ins Feuer legen!

Ich nehme einmal grundsätzlich an, daß sie so richtig sind wie die von mir geschriebenen. Habe natürlich auch nicht alle Genannten ausprobiert. Nur wenn ich halt was suche was mir wichtig ist, so kann ich auf diesen weg, diese zwei Themen anwählen und nachsehen, ob etwas für mich dabei ist. Ob es dann funktioniert ist aber eine andere Sache.

Habe auch schon einige Werkzeuge gekauft die mit tollen Funktionen angepriesen wurden und danach haben sie sich als Flopp heraus gestellt.

Garantien in diesem Sinn gibts ja nirgends!

Vlg Willy

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h H8., Idstein / 284384
Datum28.10.2006 04:4915268 x gelesen
Ich bin jetzt etwas irritiert, wo war denn bisher von Wikipedia die Rede? Es gab nur einen Bezug auf das Gartenbahn Wiki. Und die Idee finde ich gar nicht schecht. Allerdings finde ich es nicht sinnvoll, bereits vorhande Beiträge in das Wiki zu kopieren, sondern unter bestimmten Stichworten Links zu setzen.



Gruß

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 284389
Datum28.10.2006 11:0115264 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Heinrich HankeIch bin jetzt etwas irritiert, wo war denn bisher von Wikipedia die Rede?



Sorry, da habe ich wohl etwas verwechselt. Ich dachte irgendwie, GartenbahnWiki und Wikipedia wären verwandr. Is´ wohl nicht.



Eine Datenbank zu Techniken und mit Basteltipps finde ich im Prinzip auch interessant. So etwas steht und fällt natürlich mit den Leuten, die dort etwas eingeben würden. Schliesslich bereitet das recht viel Mühe.



Die Kollegen vom Buntbahnforum haben das vor Jahren mal versucht.



http://www.buntbahn.de/fotos/showgallery.php?cat=577



Mehr als zwei Themen sind dort nicht zusammengekommen, obwohl doch, zumindest früher, im BBF wesentlich mehr gebastelt wurde, als anderswo.



Ich muss gestehen, wenn ich selber mir die Mühe mache, eine Technik journalistisch aufzubereiten und zu dokumentieren, verkaufe oder verschenke ich das lieber als Artikel an Fachzeitschriften. Das gibt im ersten Fall bares Geld für die Hobbykasse und natürlich viele Tausend Leser mehr, als Gartenbahnforen, die nur wenige hundert Zugriffe pro thema aufweisen.



Besonders auflagenstark scheinen übrigens einige der gratis Online-Zeitschriften zu sein. Bisher haben noch sehr wenige Anbieter die als Werbemedium entdeckt.



Viel Spaß



Otter 1



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
ThemaInternetseite mit Basteltipps/ Ideen für die Gartenbahn /wik
AutorRalf8 W.8, Filderstadt / 284391
Datum28.10.2006 12:1315249 x gelesen
Hallo Zusammen,

wie Otter schreibt, eine Möglichkeit ist aus seinen Basteltipps einen kleinen Beitrag zu machen (Text und Bilder) und diese an z.B. Oliver Zoffi schicken von g-spur.at, die sehr gelungene Online-Zeitschrift. Er kann dann entscheiden ob das Thema bei Ihm paßt und er es aufnimmt.



Alternativ... ode auch zusätzlich



Das Gartenbahnwiki ist ein Themenspezifisches "Wiki" und basiert auf dem gleichen Prinzip wie die Wikipedia. Jürgen Mayer hat das eingerichtet, mit dem Sinn, dass alle mitmachen. In einem solchen Wiki sind die Basteltipps besser aufgehoben wie im Forum, da man die Informationen schön strukturieren kann. Das Wiki hat aber nicht den Sinn, dass ein Webmaster alle Informationen erfindet, sondern ist der Gedanke den Seitenaufbau auf viele Schultern zu verteilen. Es ist eigentlich ein chaotisches System, weil jeder mitmachen kann, es funktioniert aber auch im großen "ziemlich" gut.



Es wäre hilfreich wenn wir das ins laufen bringen könnten. Etwas Anfangshilfestelle braucht es sicher, aber schwer ist es nicht etwas zu schreiben. Warum ich nicht mit leuchtendem Beispiel vorangehe? Ich betreibe selber als Hobby eine große Internetseite zu Elektostrassenfahrzeugen (www.elweb.info) und habe dort auch eingies zu tun. Wir haben dort auch ein Wiki eingerichtet und nach einem halbe Jahr strömen die Informationen. Innerhalb eines Jahres haben sich die Informationen auf der Seite verdoppelt, das wäre auch für die Gartenbahn schön.



Sonnige Grüße Ralf

www.ralfwagner.de/rmb

Der Stromer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWilh8elm8 D.8, Mödling / 284392
Datum28.10.2006 12:2115252 x gelesen
Servus Heinrich!

Wenn ich richtig verstanden habe , meinte Olaf, daß man auch eine Link-Seite ins Forum stellen könnte, wo alle interessanten Webseiten angeführt werden und jeder dann für sich diese Links speichern könnte!

Vlg Willy

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8M., Lontzen / 284393
Datum28.10.2006 12:5215209 x gelesen
Das Problem daran ist nur, die Links werden extrem schnell veralten und kein Mensch pflegt sie dann. Wenn man die Sachen in einem zentralen Anlaufpunkt hat, hielte ich dies für sinnvoller.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 284394
Datum28.10.2006 13:0915151 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Magnus MüllerWenn man die Sachen in einem zentralen Anlaufpunkt hat, hielte ich dies für sinnvoller.



Es spricht ja nix dagegen, wenn die diversen deutschsprachigen Foren auf dem Gebiet zusammenarbeiten würden. Muss ja nicht jeder seine eigene Suppe kochen. Konkurrenz gibt es ja keine zwischen den Foren.



Die Buntbahners haben so etwas ja schon. Da sehe ich auch häufig mal nach.



http://www.buntbahn.de/phpBB2/viewforum.php?f=6



Ähnlich wie in deren Bezugsquellenliste. Selbst wenn die nicht mehr so besonders aktuell ist. Pflegt halt auch niemand.



Grüße



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h H8., Idstein / 284399
Datum28.10.2006 19:0115090 x gelesen
Geschrieben von Otter 1 .Die Kollegen vom Buntbahnforum haben das vor Jahren mal versucht.



http://www.buntbahn.de/fotos/showgallery.php?cat=577


Das gäbe doch schon einmal den Ansatz, ins Wiki einen Beitrag "Rost" mit genau diesem Link einzustellen.

Ich muss gestehen, wenn ich selber mir die Mühe mache, eine Technik journalistisch aufzubereiten und zu dokumentieren, verkaufe oder verschenke ich das lieber als Artikel an Fachzeitschriften.

Was spricht dagegen, auf einen entsprechenden Artikel zu verweisen?



Es gibt halt die typischen Rechtshänder mit zwei linken Händen (wie mich), die sich über jeden Hinweis freuen und vor allem froh darüber sind, nicht durch das halbe Web googeln zu müssen.



Gruß

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLudw8ig 8S., Memmingen / 284405
Datum29.10.2006 10:1915313 x gelesen
Hallo zusammen,

also im großen und ganzen, wenn ich das richtig verstanden habe, findet ihr die Idee gar nicht so schlecht. Ich habe gestern noch mit meinem Kumpel telefoniert, der gestaltet Hobbymäsig Internetseiten. Er wäre bereit die Seite zu gestalten und auch zu in der Gartenbahnersprache geasgt zu warten. Auf der Seite könnte man ein Verzeichnis mit Basteltipps machen, wo dann links, mit ähnlichen Bauanleitungen auf externen Seiten intergriert wären. Ich dachte auch noch an eine Bildergalerie, wo jeder, wenn er will seine Bahn in kurzen Worten und mit ein Paar guten Fotos vorstellen kann.

Bevor ich diesen Vorschlag mit der Seite ins Rollen gebracht habe, habe ich selbstverständlich auch an die Gartenbahn Wiki gedacht. Denoch halte ich das für keine gute Idee, weil einfach jeder daran " rumbasteln " kann und am Ende, wer weiß kommt alles durcheinander. Da muss einfach ein wenig Ordnung sein, sonst hat das keinen Sinn..



Gerne könnt ihr mir schon ein Paar Anleitungen, Bilder und Gestaltungsvorschlage schicken, bitte an:

gartenbahnseite@gmx.net



Also, bis denne schönes Wochende noch

euer lugge

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
ThemaInternetseite mit Basteltipps/ Ideen f�r die Gartenbahn.
AutorJürg8en 8M., Weinstadt-Grossheppach / 284407
Datum29.10.2006 10:3515375 x gelesen
hallo,



Geschrieben von Ludwig SommerDenoch halte ich das f�r keine gute Idee, weil einfach jeder daran " rumbasteln " kann und am Ende, wer wei� kommt alles durcheinander. Da muss einfach ein wenig Ordnung sein, sonst hat das keinen Sinn..



das ist ein altes Vorurteil gegenüber den Wikis. In der Regel sind diese "selbstheilend"



Gerade die Offenheit und der Möglichkeit das viele Leute Inhalte für ein Wiki beitragen ist der Schlüssel zum Erfolg von solchen Wikis.



Das anfangs befürchtete Chaos bei der Wikipedia ist ja auch nicht eingetroffen ;-)

Jürgen Mayer, Webmaster

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
ThemaInternetseite mit Basteltipps/ Ideen f�r die Gartenbahn.
AutorLudw8ig 8S., Memmingen / 284408
Datum29.10.2006 10:3815171 x gelesen
Hallo,

Ja schon, aber wenn ich bei der wikipedia.org denke, wo die Biografie von Böll teils mit der von Sigmund Freud indentisch also falsch ist, wage ich dort starke zweifel.

euer lugge

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8E., Memmingerberg / 284409
Datum29.10.2006 10:4515261 x gelesen
So Jetzt melde ich mich mahl zu wort Denn ich werde die seite ja letztendlich machen müssen.

ich meine damit nicht das ich das notgedrungen mache aber ich sollte hald dann auch mahl damit anfangen

damit das gleich klarist eine art von wikipedia kann ich momentan eh nicht machen

wenn dan müssen die beiträge erst über mich und Ludwig gehen

solange das kain schmarn ist kommt das dan auch rein.



Mit freundlichen Grüßen Daniel Eschenlohr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8E., Memmingerberg / 284410
Datum29.10.2006 10:4715033 x gelesen
ich sitze eh den ganzen tag vor dem rechner und da ist das verwalten kein problem

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8U., Augsburg / 284414
Datum29.10.2006 11:2015191 x gelesen
Hallo!



Geschrieben von Daniel Eschenlohrwenn dan müssen die beiträge erst über mich und Ludwig gehen



Ja! Das halte ich auch für vollkommen richtig und angemessen, weiul sonst kann es Probleme geben! ich schreibe hier aus eigener Erfahrung! Zwar nicht im Bereich Gartenbahn, aber im Bereich ÖPNV! Aber da konnte jeder schreiben, was am Schluß zur Auflösung führte! Jetzt ist es wieder neu Geboren und jetzt geht es nur noch über eine richtige Redaktion, bzw. über den Webmaster und jetzt läuft es! Der offizielle Start, nach der Testphase ist aber erst 2007!



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 W.8, Filderstadt / 284420
Datum29.10.2006 11:5615107 x gelesen
Es hat sich offenbar noch nicht rumgesprochen, aber das Gartenbahnwiki existiert schon einige Monate, man muss es nicht erst programmieren, klickt mal hier



Gartenbahn Wiki



Wenn man sich angemeldet hat, kann man posten. Sowohl in der Natur wie in der Technik gibt es viele "chaotische" Techniken die gut funktionieren. Als Beispiel sei z.B. das "Ethernet" genannt, Basis dafür dass wir auf dem Rechner was sehen.



Auch bei der Wikipedia gibt es nach einem Thema immer noch Links zum Thema das können wir auch machen. Es kann auch nur Links geben.



Die Hemmschwelle ist sicher noch da. Wer aber sich nicht traut kann mir auch per Email Text und Bilder schicken ich stelle es für Ihn ein! Ich nehme nicht an dass ich jetzt vor Beiträgen ersticke insofern kann ich das bis auf weiteres tun. Zur Info es ist nicht mein Wiki, sondern das Wiki von Jürgen Mayer auf diesem Server hier.



Los rückt raus mit Euren Beiträgen...



Sonnige Grüße

Ralf

www.ralfwagner.de/rmb

Der Stromer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h H8., Idstein / 284431
Datum29.10.2006 17:1015294 x gelesen
Geschrieben von Ludwig SommerBevor ich diesen Vorschlag mit der Seite ins Rollen gebracht habe, habe ich selbstverständlich auch an die Gartenbahn Wiki gedacht. Denoch halte ich das für keine gute Idee, weil einfach jeder daran " rumbasteln " kann und am Ende, wer weiß kommt alles durcheinander. Da muss einfach ein wenig Ordnung sein, sonst hat das keinen Sinn.

Gerade die Tatsache, daß "jeder daran rumbasteln kann", empfinde ich als großen Vorteil. Dadurch kann jeder bereits bestehende Beiträge bei Bedarf ergänzen bzw. überarbeiten. Und die Ordnung ergibt sich ebenfalls aus der Tatsache, daß jeder jeden Beitrag bearbeiten kann. Dadurch wird sich früher oder später schon eine gewisse Ordnung einstellen.



Gruß

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 284977
Datum16.11.2006 18:2115317 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Heinrich HankeUnd die Ordnung ergibt sich ebenfalls aus der Tatsache, daß jeder jeden Beitrag bearbeiten kann. Dadurch wird sich früher oder später schon eine gewisse Ordnung einstellen



Vergleiche dazu auch den Artikel von Jaron Lavier bei Spiegel Online :

http://www.spiegel.de/



Scrollen bis zu: "Das Schlimmste ist der Glaube an die Weisheit der Massen"



In diesem Forum scheint jedenfalls kein besonders ausgeprägtes Interesse an dem Thema vorhanden zu sein.



Grüße



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / 284991
Datum16.11.2006 21:5815295 x gelesen
Hallo zusammen,

nochmal zurück zu Heinrichs Beitrag vom 29.10.: In Bezug auf Artikel in einem möglichen

Basteltipp-Wiki, oder wie z.B. in einer Galerie (wie schon jetzt die Stainz-Galerie/ oder die weitere

Wiki-Seite Eigen- und Umbauten = hat noch keiner außer mir was reingestellt, warum eigentlich?),

also in Bezug auf solche Artikel finde ich es nicht richtig, wenn die ganz offen wären oder blieben

(wie es jetzt dort ist). Denn: wenn ich meine Stainz so und so umgebaut habe, dann schreibe ich dazu den Bericht oder wähle die Fotos aus und stelle sie rein, und verantworte das so, und da kann ja auch gar niemand anders erstmal was zu der Geschichte sagen. anschließend können die Kommentare kommen - oder auch ausbleiben. Aber so wie jetzt im Wiki kann jeder von euch meine

Beiträge incl. Fotos verändern, umschreiben, durch völlig andere (falsche) Fotos ersetzen etc...

Das geht so selbstverständlich auf keinen Fall, daß man in die Original-Startbeiträge reinpfuschen kann.

Soviel dazu erstmal von mir.

Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / 284993
Datum16.11.2006 22:2315650 x gelesen
Hallo, da bin ich nochmal, jetzt aber mit einem konkreten Basteltipp-Hilferuf:

Kürzlich hab ich an meiner Porter-Stainz (also an dem LGB-Toytrain-Porter-Fahrgestell) auf der linken Seite die zugerüstete Steuerung von B.Heyn abgenommen, um sie noch etwas zu überarbeiten. Bei der Wiedermontage hab ich dann vermutlich nicht behutsam genug (z.B. zuerst mit Feingefühl etwas linksdrehend probiert, um den exakten Eingag in die Spindel des Schraubgewindes zu finden) den Kurbelzapfen am Hinterrad eingedreht und angezogen.

Na, jedenfalls fliegt jetzt nach kurzer Fahrt auf der linken Seite die halbe Steuerung mit Kurbel- und Kuppelstange und Kurbelzapfen herunter ... das Ganze blockiert, das Gestänge verbiegt sich, und der Fahrspaß ist hin.

Was kann ich jetzt machen? Also der Kurbelzapfen kurbelt sich unter der Fahrt immer wieder locker oder ganz heraus. > Kann ich den mit Sekundenkleber eindrehen? Oder was muß ich am eingeschnittenen Gewinde im Kunststoff=im Rad machen?

Ich bin dankbar für eine eindeutige klare Hilfe - sicher ist einem von euch sowas auch schon passiert. - - - Zugleich wäre das jetzt auch ein Beispiel / oder eure folgenden Ratschläge,

ob solche Beiträge auch in freier Wildbahn abgeändert werden können sollen dürfen möchten ...

Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / 285113
Datum19.11.2006 19:4015308 x gelesen
Hallo,

darf ich euch nochmal an meinen Basteltipp-Hilferuf wegen des durchdrehenden Kurbelzapfens an meiner Porter-Stainz erinnern? Bis jetzt hat noch niemand geantwortet (siehe vorigen Beitrag hier).

Naja, es gab ja ne wichtige Umfrage ...

Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDreh8ges8tel8lfr8eun8d W8., Roklum / 285114
Datum19.11.2006 19:5615228 x gelesen
Geschrieben von Thomas JürgensBis jetzt hat noch niemand geantwortet (siehe vorigen Beitrag hier).

Naja, es gab ja ne wichtige Umfrage ...




Hallo,

erwartest Du ernsthaft hier eine Hilfe ??



Vorschlag:

Du nimmst eine Schraube mit metrischem Gewinde (M2. Die Kuppel- und die Treibstange kommen auf den Kurbelzapfen. Vorn gegen den Kurbelzapfen kommt die Gegenkurbel und M2-Schraube preßt die Gegenkurbel dagegen. Nun kommen die Finger zum Einsatz. Die LGB-Räder haben ja einen ziemlich dicken Bund auf der Achse. Also kann die M"-Schraube hinten auch etwas herausragen. Dort hält eine M"-Mutter die Schraube. Die Mutter könnte auch von hinten ins Rad "versenkt" und zusätzlich mit Kleber gesichert werden.

Ist zumindest als erste Hilfe geeignet.

cu

Hans-Jürgen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 285115
Datum19.11.2006 20:0315020 x gelesen
Moin,



vermutlich stimmt der Winkel der Kurbel nicht. Haste falsch montiert.





Alle Photorechte: JZ



In der Abbildung sind die Steuerungsteile von Reppingen zu sehen. Der hatte ursprünglich die ersten Teile für Heyn geliefert.



Ein Tropfen Loktite o.Ä. in der Schraube ist natürlich nie verkehrt.



Grüße



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDreh8ges8tel8lfr8eun8d W8., Roklum / 285117
Datum19.11.2006 20:0415076 x gelesen
M" soll M 2 sein. Wenn Du eine Schraube mit Sexkantkopf :-)) nimmst, dann entspricht die Sache sogar fast dem Vorbild.



Übrigens:

Man glaubt nicht, wieviel Zeit für das Erstellen von Internetseiten mit Basteltipps drauf geht. Ein Beispiel, welches aber wahrscheinlich bekannt ist:

Mallet

oder



Laserseite



Da freut man sich dann so richtig, wenn es Leute gibt, die noch NICHTS in dieser, oder anderer Richtung vorzuweisen haben, aber immer sehr schlau schwätzen oder rummeckern. Und irgendwann läßt man es dann, auch mit den Hilfetipps...



cu

Hans-Jürgen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / 285118
Datum19.11.2006 20:1415180 x gelesen
Hallo Thomas,

wenn ich es richtig verstanden habe, ist das Gewinde im Rad ausgedreht?

Würde es mir passieren, käme es nur 2 Möglichkeiten: entweder ein neuse Rad kaufen, oder dieses Gewinde mit 2 Komponeten Kleber ausfüllen. Nach 24h ist es ausgehärtet, und dann kann es mit einem entsprechend kleinen Bohrer aufgebohrt werden, und mit der Schraube das Gewinde neu einschneiden.

Habe es selber noch nicht probiert! Mir fiehl diese Idee beim Grübeln ein, was ich da an Deiner Stelle machen würde.

Vielleicht ist das ne kleine Hilfe.

Gruß!

Peer

www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / 285122
Datum19.11.2006 20:3415239 x gelesen
Hallo Hans-Jürgen, Otter, und Peer,

danke erstmal für die prompte Antwort. Die Version mit der durchgehenden Gewindestangenschraube mit Kontermutter an der Radinnenseite werde ich mir noch aufheben, falls sonst nix mehr geht. Der eingestellte Kurbelwinkel stimmt schon, es liegt schon am verletzten Gewinde, also zuerst kommt jetzt der Tropfen Loktite mit rein. Danach evtl. Peer`s Methode, Ausfüllen mit 2KompKleber und neues Gewinde schneiden.

Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDreh8ges8tel8lfr8eun8d W8., Roklum / 285124
Datum19.11.2006 20:4314976 x gelesen
Geschrieben von Thomas JürgensDer eingestellte Kurbelwinkel stimmt schon, es liegt schon am verletzten Gewinde,



Hallo Thomas,

dazu ist mir noch etwas eingefallen,

ich bin ja nun nicht so der Besitzer von LGB-Modellen (Bitte dazu jetzt keine erfrischende Kommentare), aber einige verwendetet Radsätze haben oben auf dem Kurbelzapfen ja einen kleinen rechteckigen Ansatz, auf den die Gegenkurbel kommt. Somit ist die richtige Stellung gesichert.

Falls bei Deiner Lok es nicht solch einen Ansatz gibt, würde ich in solchem Fall die Gegenkurbel immer so einbauen, dass die Verbindung Gegenkurbel, Schwingstange genau über dem Radmittelpunkt zu liegen kommt. Dann bewegt sich die ganze Sache zwar nicht so, wie es eigentlich sein müßte, aber die Chance, dass die Schraube der Gegenkurbel gelockert wird, ist geringer.

cu

Hans-Jürgen



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 27.10.2006 14:36 , Memmingen
 27.10.2006 15:36 , Heide
 27.10.2006 15:38 , Lontzen
 27.10.2006 18:12 , Weinstadt-Grossheppach
 27.10.2006 20:28 , Rotenburg
 27.10.2006 20:45 , München
 27.10.2006 22:07 , Mödling
 27.10.2006 22:47 , Mödling
 27.10.2006 22:48 , Mödling
 27.10.2006 22:59 , D - Krähwinkel
 27.10.2006 23:25 , Mödling
 28.10.2006 04:49 , Idstein
 28.10.2006 11:01 , D - Krähwinkel
 28.10.2006 12:13 , Filderstadt
 28.10.2006 19:01 , Idstein
 28.10.2006 12:21 , Mödling
 28.10.2006 12:52 , Lontzen
 28.10.2006 13:09 , D - Krähwinkel
 27.10.2006 18:28 , Berlin
 27.10.2006 19:57 , Potsdam
 29.10.2006 10:19 , Memmingen
 29.10.2006 10:35 , Weinstadt-Grossheppach
 29.10.2006 10:38 , Memmingen
 29.10.2006 10:45 , Memmingerberg
 29.10.2006 10:47 , Memmingerberg
 29.10.2006 11:20 , Augsburg
 29.10.2006 11:56 , Filderstadt
 29.10.2006 17:10 , Idstein
 16.11.2006 18:21 , D - Krähwinkel
 16.11.2006 21:58 , München
 16.11.2006 22:23 , München
 19.11.2006 19:40 , München
 19.11.2006 19:56 , Roklum
 19.11.2006 20:04 , Roklum
 19.11.2006 20:14 , Potsdam
 19.11.2006 20:34 , München
 19.11.2006 20:43 , Roklum
 19.11.2006 20:03 , D - Krähwinkel
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt