Sortierung umschalten zurück

ThemaGüter gehören auf die Bahn116 Beträge
RubrikEinsteigerfragen
 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 279608
Datum18.03.2006 07:02154338 x gelesen
Moin,



beim Vorbild hat eine Eisenbahn die Aufgabe, Güter und Personen zu transportieren.

Auf Gartenbahnen verkehren nach meinen Beobachtungen vorwiegend leere Züge. Wenn man Güterwagen öffnet, begrüsst den Betrachter meist gähnende Leere. Selbst einen Innenanstrich erspart sich der "gemeine Gartenbahner" oft.



Dieses Jahr scheint der Zubehörhandel dem Markt mit Gemüsekisten zu überschwemmen. Pola hat welche als Neuheit angekündigt, im BBF und in der GARTENBAHN werden sie gebastelt, in der aktuellen VOLLDAMPF werden die leibevoll gestalteten Produkte aus dem MASRO Modellbahn Art Studio vorgestellt. Die Gemüsekisten des USA Herstellers Muealla schätzt man auch hierzulande.



In Krähwinkel ist der Gemüsekisten-Boom bisher nicht angekommen. Die Ernte beginnt erst im Spätsommer.Noch transportiert man,was die Grabbelkiste so hergibt.





Alle Photorechte: JZ



Gießharzkisten vom Eisenbahnfleischer, Fässer von Ozark, Bierkisten von Pola und einen Überseekoffer von Playmobil. Bei den atemberaubenden Geschwindigkeiten und der ausgezeichneten Gleislage der Nebenbahn muss die Ladung nicht besonders gesichert werden.



In den geschlossenen Güterwagen werden neben Kartons und Kisten jetzt gerne Säcke aus reiner Baumwolle befördert.





Alle Photorechte : JZ



Solche Blankosäcke gibt es im Hunderter-Pack für 10 europäische Cent pro Stück. Bedruckungsstempel hat man in der Schublade, oder lässt man sich für kleines Geld anfertigen.

Die Bear Mail Postsäcke in der Abbildung werden besonders gerne auf Kreativmeilen transportiert und von Charles Lindbear in alle Welt geflogen.



Was transportieren andere Gartenbahner auf oder mit ihren Modellbahnen?

Eine kleine oder große Bildergalerie mit beladenen Wagen könnte dieses Forum zieren und bereichern.



Grüße



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n J8., Stuttgart / 279618
Datum18.03.2006 15:55153006 x gelesen
Dazu kann ich nur etwas zum Schunzeln beitragen, nämlich der Osterzug 2005, der für die Kleinen mit allerlei Leckereien und kleinen Präsenten geschmückt und beladen wurde :-) Den Kleinen hat's gefallen.



Grüße Thorsten



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / 279622
Datum18.03.2006 19:33152698 x gelesen
Hallo,

angeregt durch die letzten Beiträge über Obst und Gemüse nebst Kisten, war

ich heute auf der Pirsch nach den erforderlichen Bastelmaterialien.

Meteorologisch bleibt das Wetter in den nächsten Tagen beständig mieß.

Also Zeit genug entsprechende Güter zu basteln. Bierdosen in Güterwagen

lasse ich dam mal wech!

Wenn Unkrautpflücken angesagt ist, sind offene Güterwagen gerne gesehen, um das Zeugs abzutransportieren.

Gruß!

Peer

www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / 279638
Datum19.03.2006 16:01153083 x gelesen
Hallo,

richtig, Güter auf die Bahn, und nicht auf die Autobahn!



Unser Gewächshaus ist dem Wetter schon voraus!

Die ersten Kürbisse und Kohlköpfe werden ausgeliefert!

Gruß!

Peer

www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 279642
Datum19.03.2006 18:34152765 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Peer BabeckUnser Gewächshaus ist dem Wetter schon voraus!

Die ersten Kürbisse und Kohlköpfe werden ausgeliefert!




Da kommt doch sofort die Lust auf Vitamine hoch. Endlich mal Farbe und Phantasie im grauen Frühling.



Hier werden vorerst nur Säcke von der Krähwinkler Stupidiumoxyd Mine verschickt. Die Nachfrage scheint täglich zu steigen.





Ale Photorechte: JZ



Solche Sackladungen gab es mal In USA käuflich zu erwerben. Meine Ladung habe ich leider vor zwei Jahren an einen bekannten Gießharzkünstler verliehen und seitdem nicht mehr gesehen.



Frohes (ver-)Laden



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8er 8K., Halstenbek / 279651
Datum20.03.2006 12:15153297 x gelesen
Moin Otter,



Jawohl Güter gehören auf die Bahn !







Holzverladung bei meiner RhB







Ladungssicherung mit Spanngurten







Auch die Oberleitung braucht Material für die Wartung







Rohre mit Ketten auf Flachwagen niedergezurrt ( mehr recht als schlecht ).

Gruß von der Halstenbeker SchmalspurBahn

Dieter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 279668
Datum21.03.2006 09:47153099 x gelesen
Moin,



ist ja mal richtig was los, auf norddeutschen Bahnen. Die Farbe der Schienen gefällt mir sehr gut. Patiniertes Messing? Oder nachgepinselt.



Völlig unbemerkt von Foren ist gestern der Frühling per Bahn geliefert worden.





Alle Photorechte: JZ



Der kleine Wagen auf 45mm Spur stammt von dem britischen Hersteller Ivy Dale, die Frau mit dem Magnum Eis von Elita, der Maulwurf vom Flohmarkt.



In einer anderen Ecke versucht man gerade auf 32mm Spur, verschiedene handelsübliche Maßstäbe miteinander zu vergleichen.





Alle Photorechte: JZ



von links 1 : 13, 1 : 20, 1 : 22,5 1 : 32. Der Größenunterschied zwischen 1 : 20 und 1 : 22,5 ist gewaltiger, als ich bisher dachte.



Wünsche einen kreativen Frühling



Otter 1



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8er 8K., Halstenbek / 279687
Datum22.03.2006 12:11152995 x gelesen
Moin Otter,



wie von Dir schon richtig vermutet überlasse ich das patinieren der Schienen der norddeutschen Natur. (5 Jahre Schmuddelwetter)

Gruß von der Halstenbeker SchmalspurBahn

Dieter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 279722
Datum24.03.2006 12:52152858 x gelesen
Moin,



so richtig viel Güterverkehr scheint in diesem Forum immer noch nicht abgewickelt zu werden.



Hier werden gerade die Wellblechplatten für eine hölzerne Laserhütte

angeliefert:





Alle Photorechte: JZ



Es ist erstaunlich, wie wenig Volumen die komplette Bedachung für eine, umgerechnet immerhin 20qm, Hütte einnehmen.



Eine Bauanleitung für den Flachwagen findet man auf der Online-Lasergang-Gazette, Ausgabe 2.



Grüße



Otter 1





Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / 279729
Datum24.03.2006 20:21152855 x gelesen
Hallo Otter,

nur Geduld!

Zumindest bei uns ist dieses Jahr der Schwerpunkt u.a. das Ladegut.

Angeregt durch einige Beiträge hier, und "dort" platze auch bei uns der Bastelknoten! Soabld es sehenswerte Bilder gibt, stelle ich gerne welche auch hier vor, ansonsten auf meiner Homepage.



Damit Güter zur Verladestelle kommen, müssen diese vom Bauernhof per LKW transportiert werden.

Weitere Güter wie Betonplatten, und andere sperrige Güter sind im Bau...

und dauert noch ein bissl.



Und diese beiden Lanz gehen dann auch wieder auf Reisen auf der Gartenbahn.

Gruß!

Peer

www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 279730
Datum25.03.2006 00:30153014 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Peer BabeckDamit Güter zur Verladestelle kommen, müssen diese vom Bauernhof per LKW transportiert werden.



Da haste aber noch einen feinen tschechischen Kleinlaster erwischt.

Bei Prehm-Modellbau in Duisburg standen kürzlich ein paar (Metall-)Fertigmodelle mit hoher Pritsche und Plane im Laden.



Ich habe mir vor ein paar Jahren einen Posten davon direkt aus Prag schicken lassen, die für allerlei Umbauten hergehalten haben (M 1 : 24). Pola´s Goli-Fahrer Willi passt da übrigens ohne weitere Umbauten ins Führerhaus (Achtung: Rechtslenker!) :





Alle Photorechte: JZ





In Krähwinkel wird derweil versucht, Hochzustapeln:







Alle Photorechte: JZ



Man erkennt Spiritiosenkartons, Waschbären in Dosen, Rahma-Margarine, Hanfprodukte, ein paar Kisten Dynamit nebst Zündern, usw. Was das Internet halt so an Bausätzen für lau so hergibt.



Allerdings ist der Transport nur bis zur nächsten Delle im Gleis gekommen:





Alle Photorechte: JZ



Ein paar Spanngurte vom Dieter oder ein GW wären vielleicht besser gewesen.





Alle Photorechte: JZ



Ladegut ist übrigens sehr gut geeignet, irgendwelchen Pfusch, der einem beim Basteln passiert ist, zu verdecken. Oder falls man Fehlgüsse von Wagen gekauft hat, bei denen an der Innenseite der Ladefläche die Bretterstruktur fehlt.



Grüße



Otter 1





Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / 279744
Datum25.03.2006 16:42152913 x gelesen
Naja, Otter, wer so "hochstapelt" muß mit dessen Folgen leben,

gelle? ;-)

Die Bahnpolizei hätte Dich sowieso aus den Verkehr damit gezogen!

Aber schöne Kartons haste! Wo kommen die denn nu wieder her??

Im PC erstellen, drucken, ausschneiden und fertig?

Viele Grüße!

Peer

www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 279763
Datum26.03.2006 17:50152904 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Peer BabeckAber schöne Kartons haste! Wo kommen die denn nu wieder her??

Im PC erstellen, drucken, ausschneiden und fertig?




Jau, so ähnlich geht das. Falten und zusammenkleben natürlich nicht vergessen. Die Kunst, so etwas im PC zu erstellen beherrsche ich leider bisher nur eher schlecht.

Ich suche mir das zusammen, bzw. manche Leute schicken mir das zu, weil sie wissen, ich mag soche Ladegüter.





Alle Photorechte: JZ



Diese Weinkartons kann man z.B. auf der Heimatseite von H. Schmidt im Umfeld des IG Spur II Vereins finden.



Mehr zum Thema Ladegut aus Karton findet man auf den Seiten der Lasergang-Gazette, Vol. 2



http://www.lasergang-shop.de/Downloads/LG/Laser_Gazette_Ausgabe_02.pdf



Grüße



Otter 1



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / 279829
Datum29.03.2006 15:58152989 x gelesen
Hallo,

um nochwas zum Thema Güter zu zeigen, Dachträger wurden sicherlich auch per Bahn transportiert.



Gruß!

Peer

www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / 279831
Datum29.03.2006 22:00152941 x gelesen
Hallo, son Dreck aber auch, wieder war mein Bild nicht sichtbar,

jetzt aber sollte es zu sehen sein!

Gruß!

Peer



Es handelt sich um Dachträger im Eigenbau

www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 279879
Datum02.04.2006 18:29152753 x gelesen
Moin,



auf der Baustelle der Krähwinkler Stupidiumoxyd Mine ist heute eine weitere Ladung Sprengstoff angeliefert worden.





Alle Photorechte: JZ



Dieses Mal ist sogar ein Restposten mit russischer Aufschrift aufgetaucht.

Das alte Ölfass und die beiden leeren Fischkisten stammen von Steve Bennetts Firma Sidelines, die sonst eher für Gießharzmodelle in der Baugrösse Gn15 bekannt ist.



Die Kisten-Ausschneidebögen kan man sich hier für lau herunterladen:

http://forum.gn15.info/viewtopic.php?t=1090



Einfch ein wenig in dem Thread rumscrollen, dann findet man die schon.



Grüße



Otter 1



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 279965
Datum04.04.2006 10:50152961 x gelesen
Moin,



auch in anderen Ländern dieser Welt werden fröhlich Güter per Bahn durch die Gegend gefahren. Steve Bennett, Inhaber der brit. Firma Sidelines, hat ein Gn15 Anlage mit einem Vertrieb für Agrarprodukte auf seiner Anlage:





Alle Photorechte: Steve Bennett



er schreibt, vor lauter Kisten und Kartons kommt er kaum noch dazu, Eisenbahn-Betrieb zu veranstalten.



Die Modell-Baugrösse Gn15 ist eher auf Innenanlagen zu sehen. Allerdings hat kürzlich im BBF jemand den Baubeginn einer Aussenanlage in dieser Größe vorgestellt. Man wird sehen, wie sich das bewährt.



Grüße



Otter 1



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 280029
Datum06.04.2006 21:25153045 x gelesen
Moin,



in England schreibt jemand in einem Forum, er hätte einen Sarg gekauft, um eine Gn15 Anlage darin unterzubringen.



Zunächst hielten die Leser das für einen Aprilscherz, aber er scheint es todernst zu meinen. Er hat schon seinen Gleisplan vorgestellt. Seitdem sind die Kollegen nicht faul, ihm Vorschlage für den Güterverkehr zu machen:





Alle Photorechte: JZ.



Leser mit Sinn für schwarzen Humor können ja selber mal einen Blick werfen. http://forum.gn15.info/viewtopic.php?t=1108



Vielleicht wäre es auch eine Idee für eine hiesige Anlage. Eine Fabrik für Erdmöbel habe ich bisher noch nie auf einer Gartenbahn gesehen. Meist reicht es nur für Brauereien.



Grüße



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgerd8 b.8, Berlin / 280200
Datum12.04.2006 23:58153025 x gelesen
Hallo,



wie wäre es mit roten Ziegelsteinen ?













es wäre vermessen auch Personen als Güter zu erklären,







Der Lenz ist da !! Wenn ich das in meinem .... ---Gruß---Gerd--- :



gerd-by-txl



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 280202
Datum13.04.2006 09:00152902 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Gerd by TXLes wäre vermessen auch Personen als Güter zu erklären,



Beförderungsleistung wird heutzutage bei Fracht in Tonnen, bei Personen in Köpfen angegeben. Allerdings haben manche Passagiere sehr eigenartiges Handgepäck.







Grüße



Otter 1



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z-P8ete8r K8., Menden (Sauerland) / 280205
Datum13.04.2006 10:22152674 x gelesen
Hallo Gerd,



nette Fotos. Auf welchem Radius fährt die 101 da?



Grüße

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgerd8 b.8, Berlin / 280207
Datum13.04.2006 12:15152764 x gelesen
Hallo,



mit den Tiefladern fährt die BR101 hier gerade auf R3 (Weiche), mein Inneres Oval besteht aus einem Misch R1-R2-R3-R5 (R1 ist lediglich in einem Streckenteil der zur Kehrschleife gehört verlegt.

Der Äußeres Oval betsteht fast ausschließlich aus R5 mit wenigen R3 gemischt. Hier ist fast ausschließlich die BR101 mit den IC-Wagen unterwegs.

Auf meiner Homepage (wird noch erweitert) ist der Streckenplan, auch die Kehren aus R1-R2 mit 4% Steigung und die Enfahrt zum Abstellbahnhof unterhalb der Terasse über eine Dreiwegweiche und zwei R1-Weichen, werden sauber genommen. R1-R2 ist zwar optisch kein Highlight, aber streckentechnisch machbar, wenn es, wie bei mir nicht anders möglich ist.

Auf der Strecke unten im Garten mit hauptsächlich R5 sieht es aber schon richtig gut aus.

Vor dem Tiefladern wird ab Juni übrigens die Taurus von Piko ihren Dienst tun, dann fährt die BR101 nur mit den IC-Wagen (ab November sogar mit drei).





Der Lenz ist da !! Wenn ich das in meinem .... ---Gruß---Gerd--- :



gerd-by-txl



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / 280222
Datum14.04.2006 19:28152880 x gelesen
Hallo,

dank eines Links von Otter, habe ich mich einmal

an diversen Kisten gemacht.

Bananen und Mandarinenaufkleber eingearbeitet, und schon

werden diese "neutralen" Kisten farbiger.





Viele Ostergrüße!

Peer

www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgerd8 b.8, Berlin / 280235
Datum15.04.2006 01:03152864 x gelesen
Hallo Peer,



sieht es nur so aus, oder sind die Kisten wirklich aus Karton oder Papier ?

Bei der kleinsten Windböe fliegen die dann doch weg, oder ?

Den Bausatz für die Paletten habe ich mir übrigens auch über eBay besorgt und geleimt, etliche Male imprägniert und dann lackiert, hält schon über 1 Jahr Wind und Wetter draußen stand und sehen toll aus.

Der Lenz ist da !! Wenn ich das in meinem .... ---Gruß---Gerd--- :



gerd-by-txl



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n J8., Stuttgart / 280242
Datum15.04.2006 14:12152844 x gelesen
FROHE OSTERN!!!



















Grüße Thorsten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 280243
Datum15.04.2006 14:48152776 x gelesen
Moin,



schön das der Grass-Dealer noch rechtzeitig vor den Feiertagen geliefert hat.



Bei mir ist ein ausgesprochen eigenartiges Osterei angeliefert worden:





Alle Photorechte: JZ



Natürlich ohne Absender. Nix desto Trotz: FROHE OSTERN - FROHE WESTERN !



Otter 1



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 G.8, Mülsen / 280249
Datum15.04.2006 19:31152692 x gelesen
Hallo



angesteckt von der vielen Güterksitenproduktion habe ich mal probiert. Die ersten Ergebnisse können sich doch sehen lassen.



Grüsse



Sven











Der Mülsengrundbahner - suche noch immer eine 1K oder besser noch eine 3K "Den Heuwender"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgerd8 b.8, Berlin / 280271
Datum16.04.2006 00:16152654 x gelesen
Hallo,



auch bei mir gehen die Gleisbauarbeiten über Ostern weiter.







Der Lenz ist da !! Wenn ich das in meinem .... ---Gruß---Gerd--- :



gerd-by-txl



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgerd8 b.8, Berlin / 280272
Datum16.04.2006 00:22152849 x gelesen
Hallo,



hier die bereits verladenen Paletten.







Der Lenz ist da !! Wenn ich das in meinem .... ---Gruß---Gerd--- :



gerd-by-txl



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / 280282
Datum16.04.2006 12:34152986 x gelesen
Hallo,

die ersten Kisten sind tatsächlich nur aus Papier, ohne Gewichte. Ich wollte erstmal sehen, wie sowas aussieht. Nun erhalten sie Holzklötze, damit diese nicht gleich wechfliegen.

Aber was Du da hast, Gerd, diese Baumarktartikel , sehen auch ganz interessant aus! Woraus sind die denn??

Ebenso diese Dole Bananenkisten von Sven, daran versuche ich mich auch gerade, habe aber noch Probleme mit dem Aufdruck. Hast Du diese selber entworfen, oder hast Du eine Bezugsquelle davon?

Gruß!

Peer

www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 280283
Datum16.04.2006 12:58152671 x gelesen
Moin,



passend zum heutigen Tag, Ostersonntag, ein Spezialtransport in 1 : 20,3:





Alle Photorecte: JZ



Was aussieht, wie eine Statue von den Osterinseln oder eine Kulisse aus einem Kevin Coster Film, ist in Wirklichkeit eine chilenische Pisco-Flasche, mit Fliesenkleber angepinselt.



Lok: LGB, Tender: Eigenbau, Wagen: AMS, Brücke: Esser Modellbau, Figuren: Railroad Avenue.



Die Brücke, im oberen Bild noch im Bau, ist inzwischen natürlich vorbildgerecht mit Merantischwellen in engem Abstand und mit 250er Edelstahlgleis (Strub) belegt worden.





Alle Photorechte: JZ



Sie Sicherungs-, bzw. Zwangschienen fehlen noch. Die Edelstahlnägel rosten fröhlich vor sich hin.



Grüße



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgerd8 b.8, Berlin / 280285
Datum16.04.2006 15:46152546 x gelesen
Hallo Peer,



die abgebildeten Materialien gab es einmal bei eBay als Set zu kaufen, gibt es immer noch, aber nur einzeln !



Ladegut



Ich habe alles verleimt und dann mehrmals in eine Imprägnierung getaucht, als letztes Tauchbäder in Klarlack.



Der Lenz ist da !! Wenn ich das in meinem .... ---Gruß---Gerd--- :



gerd-by-txl



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n J8., Stuttgart / 280343
Datum18.04.2006 21:31152914 x gelesen
n'Abend,



diese ausgedienten Einweg-Druckluft-Kapseln für Sahnespender müssten sich doch hervorragend als Ladegut eignen. Als Gasflaschen beispielsweise. Da heißt weiterhin fleißig Sahne schlürfen.



Grüße Thorsten



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 280345
Datum18.04.2006 22:09152653 x gelesen
Moin,



mit diesen Kapseln lassen sich ausgezeichnet Druckluftmotoren betreiben. Hin und wieder lasse ich mal ein 1 : 22,5 Flugzeug damit fliegen. Früher gab es auch Syphons, mit denen man Pseudo Soda in seinen Whiskey spritzen konnte.



Aber mal ´ne andere Frage. Was verkauft denn Dein Schleichikoswki Zeitungsmensch? Eine Morsezeitschrift? Oder etwas für Analphabetiker?

Drück dem doch mal etwas Vernünftiges in die Hand. Z. B. die neue GARTENBAHN





Alle Photorechte: JZ



Deren Auflage steigt immer noch stetig. Auf manchen Anlagen wird sie direkt vom Güterwagen weg verkauft.



Grüße



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n J8., Stuttgart / 280346
Datum18.04.2006 22:15152694 x gelesen
Hallo Otter 1,



Keine Sorge - ich habe mich erst kürzlich für das Schnupperrabattabo 2006 der Gartenbahn entschieden.



Grüße Thorsten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 280760
Datum05.05.2006 09:32152693 x gelesen
Moin,



in diesem Forum ist ja schon seit Wochen nix mehr verladen worden.



Da freut es mich doch bekanntzugeben, das es jetzt endlich Club-Cola in 20 Liter Dosen im Maßstab 1 : 22,5 im Handel gibt. (Nur auf Bezugsschein)





Alle Photorechte: JZ



Mit im Bild ist eine Benzindose mit dem BV Logo (Benzol Vereinigung) in der Ausführung 1924 - 27. Später wurde das Logo blau/weiss, noch später zu ARAL. Heute gehört ARAL zur BP Gruppe.



Die Hämmerchen verraten, dass früher Benzin aus Kohle hergestellt werden konnte. Heutzutage macht man mit Treibstoffen jede Menge Kohle.



Der Wagen ist in 1 : 22,5, fährt aber auf 16,5 mm Spurweite. Die Baugröße nennt man Gn15, in Deutschland manchmal IIp, wobei das "p" für Parkbahn stehen soll.





Grüße



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 281745
Datum16.06.2006 17:48152724 x gelesen
Moin,



Inzwischen scheint der überwiegende Teil der Gartenbahnen mangels Güteraufkommen endgültig bankrott gegangen oder per Ebay verkauft worden zu sein. Man hört oder liest jedenfalls seit ewigen Zeiten nix nicht mehr.



Eine meiner letzten Lieferungen ist inzwischen verarbeitet worden:





Alle Photorechte: JZ





Alle Photorechte: JZ



Handgemachte Wellblechplatten für ein Gebäude der diesjährigen Schkeuditzer Kreativ-Meile, die in den letzten Wochen fast täglich länger geworden ist.



Grüße



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 282414
Datum30.07.2006 19:11152754 x gelesen
Moin,



seit 6 Wochen ist im GBF nix mehr verladen worden. Gartenbahnen scheinen völlig aus der Mode gekommen zu sein. Da muss ich ja direkt mal ins Archiv greifen:





Alle Photorechte: JZ



Die Geschichte über die Bergung und den Abtransport von dem Gelbem Unterseeboot hatte ich schon vor der letzten Jahrtausendwende in der GARTENBAHN und in der US Zeitschrift A & W NUTS veröffentlicht.



Demnächst ist im Hinterhofgarten wieder die Pfirsichernte per Bahn fällig.





Alle Photorechte: JZ



Eine Rekordernte wie im Jahr 2003 oder 2004, als mein Bäumchen 126 leckere Pfirsiche mit weißem Fruchtfleisch hergab, ist dieses Jahr leider nicht zu erwarten. Bisher habe ich bloß 3 oder 4 Stück gezählt.



Besternte Ernte (in Memorium R. Gernhard)



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 284109
Datum16.10.2006 13:07152938 x gelesen
Moin,



gestern fiel mein Blick mal wiederauf die vollbeladenen Züge von Klaus Becker, die von Livesteamlokomotiven durch die Gegend gezogen wurden.









Alle Photorechte: JZ



Man sieht, man kann fast alles mit der Kleinbahn transportieren.

Erstaunlich finde ich, dass die Leinen Säcke, die ursprünglich mal hier vorgestellt wurden, im GBF scheinbar keine Verbreitung gefunden haben.

Auf jeder Veranstaltung gehen sie weg wie die warmen Semmeln.



Auch hiet man mal wieder deutlich. Wenn man die offenen LGB Wagen belädt, merkt kein Mensch mehr, das die innen überhaupt nicht graviert sind.



Viel Spaß



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWilh8elm8 D.8, Mödling / 284127
Datum16.10.2006 19:55152807 x gelesen
Servus Otter 1!

Super Beladung!!!! Schaut wirklich sehr gut aus!

Ja die Säcke sind garnicht so schwer herzustellen. Einfach aus Stoff-Einkaufstaschen in Streifen schneiden, an den Seiten mit der Maschine abnähen. mit Reis oder Plastikperlen füllen und oben zubinden. Wers besonders schön will, kann sich noch einen Stempel(beim Schlüsseldienst, zumindest in Österreich)anfertigen lassen und sein gewünschtes Logo aufdrucken, fertig. Habe für meinen Freund und mich über 200 Säcke gemacht ( ca.8 Std.Arbeit, zu zweit) !!

Vlg Willy

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 284128
Datum16.10.2006 20:58152927 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Wilhelm DanzingerHabe für meinen Freund und mich über 200 Säcke gemacht ( ca.8 Std.Arbeit, zu zweit)



Tja, an freier Zeit scheint es Euch in Österreich ja nicht zu mangeln. Irgendwo im Netz oder Handel gibt es 100 fertige Säcke für 10 Euro. Wurde hier mal vorgestellt und ich habe natürlich sofor ein paar hundert davon gekauft um Freunde in aller Welt damit zu beglücken.



In England habe ich letztens gesehen, wie jemand einfach Schlauchverband für Finger abgenäht und in Stücke geschnitten hat. Das dann in den Tee getunkt und schon waren gebrauchte Kartoffelsäcke fertig. Vermtulich sogar wetterfest.



Gestern habe ich für insgesamt 11,50 Eus unbemaltes Ladegut gekauft. Fürs Photo habe ich teilweise schon mal dezent grundiert:





Alle Photorechte : JZ



Das wird mir offentlich den einen oder anderen Winterabend Malspaß bereiten. Würde ich die 30 oder 40 Teile mit meinen Mitteln per Hand herstellen wäre ich die nächsten zwei Winter voll ausgelastet.



Um diese Jahreszeit kommt jetzt vermutlich wieder die Frage nach Zuckerrüenladungen. Ist das Problem inzwischen eigentlich schon überzeugend gelöst worden? Gesehen habe ich noch nix.



Viel Spaß



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWilh8elm8 D.8, Mödling / 284129
Datum16.10.2006 21:07152782 x gelesen
Hallo Otter 1!

In Pension hast nicht so viel Zeit, aber das ist auch schon ein paar Jahre her, da hat es die Säcke noch nirgends gegeben!!!!



Vlg Willy

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / 284138
Datum16.10.2006 22:56152767 x gelesen
Geschrieben von Wilhelm DanzingerIn Pension hast nicht so viel Zeit

Jetzt geht das wieder los ;-)) !



Ist eh klar, wenn man von einem Kaffehaus ins Andere wackelt, kann man keine Zeit haben ;-P



lg

Oliver

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWilh8elm8 D.8, Mödling / 284140
Datum16.10.2006 23:13152829 x gelesen
Hallo Oliver!

Außer von einen Kaffe zum Anderen wackeln muß ich zwischendurch noch die Besorgungen für Dich machen, vergessen ??????

Vlg Willy

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / 284147
Datum17.10.2006 09:23153067 x gelesen
Servus Willy!

Du bist doch hoffentlich nicht extra dafür bei Bodlak vorstellig geworden!?



lg

Oliver

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 284149
Datum17.10.2006 13:01152906 x gelesen
Moin,



bevor unsere Ösi-Kollegen auch noch diesen Thread mit ihrem öffentlichen Kaffeehaus-Geplauder den Bahndamm runterkippen, klau ich mal schnell ein Ladegut Bild aus einem US-Forum







Bild von: http://mylargescale.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=41830&whichpage=1



In der dortigen Diskussion geht es um die Darstellung von Altmetall-Ladungen in offenen Güterwagen.

Die vorgeschlagenen Lösungn reichen von, einfach die Werkbank fegen bis hin zu Blechlaschen von Getränkedosen.



Selber fang ich so langsam an, die Ernte einzubringen:





Alle Photrechte: JZ



Was das sein soll, was da in dem Hilbert Wagen transportiert wird, hab ich noch nicht entschieden. Als Zuckerrüben wird es vermutlich nicht durchgehen. Oder vielleicht doch?



Viel Spaß



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / 284150
Datum17.10.2006 13:17152800 x gelesen
Servus!

Ich bin echt geknickt - ich habe kaum Güterwagen ...

Aber ein Foto des Stubaitalers mit Gütern kannich anbieten:



Der Wagen ist Quais als Stückgut- und Dienstwagen eingereiht:



Mit mehr kann ich im Moment leider nicht dienen.



lg

Oliver

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 284165
Datum17.10.2006 21:32152804 x gelesen
Moin,



der Willy hat mir gerade meinen Elektro-Briefkasten mit Fotos von beladenen Wagen vollgepfeffert.

Nicht das der Eindruck entsteht, in unserer ehemaligen türkischen Pufferzone würde man sich nur in Kaffeehäusern zum Granteln herumtreiben und derweil nur leere Gartenbahnzüge kreisen lassen.







Na also, geht doch. Und toll aussehen tut es auserdem noch. Die verschieben dort ja alles, was nicht niet- und nagelfest ist, per Bahn. So hamma´s doch gerne.



Viel Spaß



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / 284166
Datum17.10.2006 21:35152611 x gelesen
Servus!

Eins hab' ich auch noch:







lg

Oliver

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 284168
Datum17.10.2006 22:45152579 x gelesen
Moin,



wenn jetzt die Ösi-Kaffeehaus-Brigade aus dem Quark kommt, dann kann ich Euch Willy Danzigers handgenähten Kaffesäcke ja nicht vorenthalten. Das sind mal saubere Nähte und ein guter Druck.







Im Umfeld der Weltwirtschaftskrise wurde Kaffee ins Meer gekippt oder auf Lokomotiven verheizt. Vgl. Ernst Busch, Ballade von den Kaffeesackwerfern.



Was ist aber der beste Braune ohne eine handgefertigte Kippe aus der Kleinserie dabei?

Selbstverständlich werden die ebenfalls per Bahn transportiert. Regner´s Feldbahnwagen sind gewissermassen auf Maß dazu gefertigt.







Freunde guter Zigarren bevorzugen natürlich einen Langholzwagen, oder noch besser, einen Kühlwagen.



Viel Spaß



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorErns8t R8., Winterthur / 284186
Datum18.10.2006 20:29152743 x gelesen
Hallo Otter

Zitat: Was das sein soll, was da in dem Hilbert Wagen transportiert wird, hab ich noch nicht entschieden.

So oft ich dein Bild ansehe, kommen mir "Gammoffeln"* in den Sinn.



Gruss

Ernst



* Kartoffeln, im Jahre 2001 geerntet und (eigentlich) für die Futtermittelindustrie bestimmt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 284560
Datum03.11.2006 16:03152922 x gelesen
Moin,



im US Forum MLS fragt ein Kollege an, womit er seine Flatcas beladen soll.

Da gibt es ein paar interessante Vorschläge:



http://mylargescale.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=42211



Unbedingt alle 3 Seiten durchscrollen.



Viel Spaß



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 G.8, Mülsen / 284561
Datum03.11.2006 17:40152766 x gelesen
Hallo Otter1,



ja das sind sie wieder, deine super Ideen.



Ich habe jetzt nun schon "Die Geschichten aus Krähwinkel" gelesen. Aber wie man nur auf solche Ideen kommt ist mir unerklärlich.



Einfach grandios!!!!!!! Weiter so...



Greatings

Sven



- Man sagt im Erzgebirge wohnen lauter Holzköpfe -



Der Mülsengrundbahner - suche noch immer eine 1K oder besser noch eine 3K "Den Heuwender"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 284564
Datum03.11.2006 18:46152843 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Sven GüntherIch habe jetzt nun schon "Die Geschichten aus Krähwinkel" gelesen. Aber wie man nur auf solche Ideen kommt ist mir unerklärlich.



Ich denke, Ideen hat jeder von uns reichlich. Meine Generation hatte das Glück, mit Brecht, Goethe, Donald Duck und Asterix aufzuwachsen. Oder mit den Filmen von Godard und Sergeo Leone, plus dem Hollywood Schrott. Mit Bildern von Rubens über Picasso bis zu Neuen Wilden. Mit Christa Wolff und Grass. Quasi als Kinder von Marx und Coca Cola (J.L. Godard), vergleichsweise gut ernährt und dem Grundrecht auf Bildung und Ausbildung. Das Futter für die Phantasie wird hoffentlich nie versiegen.



Die Kunst beginnt dort, wo man sich traut, die eigenen Phantasien in die Praxis umzusetzen oder zu verwirklichen. Um daran Spaß zu haben. Das ist oft harte Arbeit. Besonders in Deutschland, wo eher Schwermut und Jammerei den Alltag bestimmt, als die Leichtigkeit des Seins.



Vor Jahren habe ich mir schon mal Gedanken dazu gemacht und gleich massenweise Ärger eingehandelt.

http://gartenbahn.de/spassbahn/hoppla.htm



Bei Modelleisenbahnen ist es aber ganz einfach. Die transportieren etwas.



Viel Spaß



Otter 1



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 285022
Datum17.11.2006 17:32152788 x gelesen
Moin,



in diesem Thread hat ausser dem Dieter bisher noch niemand Stammholz verladen. Da wird es allerdings höchste Zeit.



Naturholz ist natürlich die billigste und einfachste Lösung. Allerdings direkt vom Baum für Modellbahnzwecke oft zu schwer. Manche Großserien Loks sind von Haus aus etwas schwach auf der Brust. Eher auf Geschwindigkeit als auf Zugkraft konstruiert.



Abhilfe kann ein Stündchen oder zwei im Backofen bei ca. 90 - 100 Grad helfen. Die Hölzer werden durch den Trockenprozess locker 8o% leichter.

Bei höheren Temperaturen werden sie nicht etwa noch leichter, sondern fangen an, zu verkohlen.



Regner liefert für die 30/32mm Fraktion klasse Holztranporter mit ablappbaren Stöckchen:







oder Ralph Brammer (früher) für die 1 : 19 Fraktion in einer etwas anderen Bauart.







Wichtig ist immer das richtige Personal zur entsprechenden Industrie. Im vorliegenden Fall bin ich gerade dabei, einen Supermarktpiraten zum Forstarbeiter umzuschulen. Der Bootshaken ist jedenfalls schon mal das richtge Werkzeug für die Stammverladung.



Wie das mit der Holzverladung und dem Transport im Detail funktioniert hat, kann man sehr gut in dem Buch: Die Spiegelauer Waldbahn, ISBN 3-937067-14-0. Ein sehr informativer Titel und mit ? 14,90 auch noch ausgesprochen preiswert.



Ein interessantes Ladegut sind übrigens Stempel für den Bergbau:







Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube, die wurden normalerweise bereits geschält angeliefert. Mein Grubenholz ist in einen Werninghaus 45mm Kleinbahn-Wagen verladen. Natürlich besteht nur die opberste Lage aus echtholt, darunter habe ich mit Styrodur gepolstert.



Die Papierindustrie braucht neben Lumpen übrigens auch immer Unmengen von kurzem Stammholz. Autofahrer, die zwischen Wuppertal und Hagen im Stau stehen, können sich die Verladung (Regelspur) bequem von der Autobahn aus ansehen.



Eine weitere Möglichkeit, leichte Baumstämme herstustellen, wird auf der Homepage von Chris Walas beschieben. Die Idee mit den leichten Styrodur Stämmen hat inzwischen LGB übernommen.



Wie ich gerade lese, wird in einem benachbarten Forum auch gerade Holz verladen. http://www.spassbahn.de/view_topic.php?id=1378&forum_id=4&jump_to=19260#p19260



Da kann die Holzernte ja beginnen. Der Holzmichel lässt Grüßen.



Viel Spaß



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / 285132
Datum19.11.2006 22:25152771 x gelesen
Hallo,

damit es nicht bei Otter und Dieter als alleinigen Güter-Holzwürmern bleiben muß, geselle ich mich

gerne dazu mit ein paar Fotos von meiner Waldbahn, auf der nur Echtholz abgefahren wird.



Leider habe ich nicht von allen Wagen Dig.-Fotos zum Einstellen parat. Der rechts/unten aus dem Bild rollende Wagen ist ein kurzer hochbepackter Selbstbau-Scheitholzwagen. Die Abfuhr wird auf den Steilstrecken-Abschnitten z.T. auf rumänisch durchgeführt, also mit reiner Schwerkraft (und Bremser auf der Bühne - der allerdings rein als Alibi, denn das Ausbremsen besorgen die nächsten Kurven oder flacheren Abschnitte). Drehgestelle und kugelgelagerte Achsen zahlen sich dann natürlich aus und ermöglichen lebensnahen riskanten Fahrspaß.



Diesen Waldbahnwagen hat mein ältester Sohn vor ca. 8 Jahren gebaut, als er 14 war.



Die zwei Arbeitspferde gehören natürlich mit zum Transportgut der Waldbahn, und für sie ist

immer echtes Wasser (im großen Faß und maulgerecht im Eimer) und echtes(!) Heu dabei (vorn in der Ecke ist ein Ballen zu erkennen).

Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / 285134
Datum19.11.2006 22:57152560 x gelesen
Hier noch der Vollständigkeit halber der untere Teil des Waldbahnzuges:



Die Corpet-Louvet von LGB leistet hier gute Dienste. Den Schlepptender hat ihr mal ein guter Freund meines Sohnes verpasst. Außerdem hat die Lok noch einen vorgestellten Wassertender. Der erste (Lang-)Holzwagen ist ein umgebauter Toytrain-Flachwagen. Der dickbepackte kurze Scheitelholzwagen ist auf zwei ausrangierten eng hintereinandergeschraubten Toytrain-Achshalterungen aufgebaut.

Die ("Europa"-)Lok befährt soeben die Europabrücke (der Name ist allzu offensichtlich wegen der Landkarte auf der Zimmertüre) auf dem Weg zum anderen Anlagenteil. Die Brücke ist sehr stabil aus Schlüterschienen (Fliesenlegezubehör) gebaut und wird bei Betrieb eingehängt. Wie man sieht handelt es sich um eine "Regalbahn" auf Augenhöhe (an 2 1/2 Wänden entlang).

Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 285149
Datum20.11.2006 13:00152716 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Otter 1 .Eine weitere Möglichkeit, leichte Baumstämme herstustellen, wird auf der Homepage von Chris Walas beschieben. Die Idee mit den leichten Styrodur Stämmen hat inzwischen LGB übernommen



Leser, die Chris Walas Homepage nicht kennen, können hier klicken:

http://4largescale.com/chris/index.htm



Dort dann unter "How To" / Quick Foam Logs, gibt es die Bauanleitung für die Riesentrümmer.







Solche Baumriesen dürften auf deutschen Schmalspur-Bahnen eher selten sein. Die Rindenstruktur ist sehr überzeugend nachgebildet. Bei kommerziellen Baumstammanbietern ist das meist sehr mangelhaft ausgeführt.



Viel Spaß



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW286940
Datum17.01.2007 16:03152710 x gelesen
Moin,

mit der Otterswinkler 15 Zoll Spur Fabrikbahn wurde heute eine weitere Lieferung von Teer und Federn auf die Reise in die weite Welt in Richtung Osten geschickt.


Ale Fotorechte: JZ

Laut Lucky Luke werden die verwendet, um Falschspieler und Betrüger auszustatten. Die aktuelle Sendung wurde von der Firma Firma "Otter´s Backpfeifenverleih" gesponsort. Möge die Übung gelingen.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / Bayern286948
Datum17.01.2007 22:37152782 x gelesen
Hallo,
von Teer und Federn zurück zum heimischen Holz...

Die Porter-Stainz im Waldbahneinsatz auf einem steileren Gefälleabschnitt:



Nicht alle schiebenden Wagen werden von Hand gebremst - obwohl dazu hergerichtet:



Das etwas störende dicke Heizungsleitungsrohr bitte ich zu ignorieren und zu übersehen ...



Hier die Szene nochmal mit etwas mehr Abstand, der den Blick auch auf eine tiefere Ebene freigibt:



Hier sieht man, das Holz wurde in den tiefergelegenen Sägewerken zu Bauholz weiterverarbeitet und gleich wieder dem
heimischen Baugewerbe zugeführt ... - Das in echter Blockbauweise abgezimmerte kleine Blockhaus fand auf der engen
Regalbahn keinen adäquaten Platz mehr und muss sich mit der kleinen Szene in der Regalnische eine Ebene tiefer begnügen.



Die Ritze im Giebelgebälk ist kein Setzriss, hier ist nur der abnehmbare (in sich selbst fest abgezimmerte) Dachstuhl versehentlich nicht ganz fest wieder aufgedrückt worden...


Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / Bayern287034
Datum20.01.2007 01:53152673 x gelesen
Hallo,
nachdem ich kürzlich eines besseren belehrt worden bin, wie schlicht und einfach Steine auf schmaler Spur transportiert werden können (siehe die Flach-Wägelchen der Internat. Rhein-Regulierungsbahn), könnte sich dieser Eigenbau-Möchtegern-Schwerlastwagen doch noch als Fehlinvestition erweisen (hier im ersten Bild auf der unteren Ebene von oben zu sehen):





Er entstand auf dem Chassis des grünen LGB-MOB-Gemüsewagens, das auf Drehgestelle umgesetzt wurde. Der Stahlrahmen-bewehrte Stahlkasten entstand aus einer deckellosen alten Zigarrenschachtel, die mit Vierkantleisten bewehrt wurde. Die Schüttklappen sind bis auf weiteres improvisiert aus Wangenleisten mit Wellpappe dazwischen, unten mit Betätigungshebeln
bestückt, die von einem alten Brillengestell stammen (=die Bügelchen von den Nasenpuffern). Der Kasten ist auf der Unterseite mit Sandpapier beklebt und steht lose auf der Bodenplatte. Abgenommen kann der Wagen im Handumdrehn als Flachtransporter eingesetzt werden. - Interessant zu wissen wäre noch, welche verschiedenen Arten von schräggeneigten Böden solche mehr oder weniger selbstentladenden Kastenwagen aufweisen können ?? - Hier zuletzt im Einsatz im Arbeitszug:




Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW287586
Datum06.02.2007 11:27152612 x gelesen
Moin,

dieser Thread feiert demnächst seinen 1. Geburtstag. Ich hoffe, da kommen dann Wagenladungen von Geschenken.

In der Zwischenzeit kann man mal beim französische Nachbarn reinschauen, um zu sehen, was die so auf die Schiene stellen.

http://voiemetriquelibre.moninter.net/Quai-N1-Voie-de-45-mm-c1/Vos-constructions-f5/Charger-ses-wagons-marchandises-t37-0.htm

Falls es mit den Sprachkenntnissen hapert, die Bilder kann man auch auf deutsch sehen.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8el 8M., NMS / SH287627
Datum07.02.2007 01:16152391 x gelesen
Moin allerseits !

Wenn nicht Wagenladungen von Geschenken zum Geburtstag, dann zumindest ein paar Grusskarten:

Noch mehr Kisten...

...auf der Schiene

Herzlichen Glueckwunsch !

Lieben Gruss,

Michel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8M., Köln / NRW287749
Datum10.02.2007 00:59152816 x gelesen
Hallo in die Runde.

Unbeladene Waggons finde ich auch langweilig.






















Natürlich stehen normalerweise nicht so viele Waggons herum...

Und immer schon vorsichtig am Gleis:



Grüsse

StefanM


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW287788
Datum11.02.2007 18:31152673 x gelesen
Moin,

Produkte auf Güterwagen müssen natürlich vernünftig beschriftet werden. Ist ja gewissermassen Rollende Werbung. Einer der Krähwinkler Exportschlager:



Alle Photorechte: JZ

Solche und änliche Beschriftungen kann man mit einer Anleitung im Netz machen:http://www.flagstyler24.de/frames.asp

Da die Seite eigentlich dazu da ist Fahnen zu entwerfen, habe ich mal angefangen, dem örtlichen Gesangsverein ein Banner zu spendieren:



Ist wegen grober Fehler abelehnt worden. An der Rechtschreibung wird noch gehäkelt. Pisa lauert halt überall.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW287849
Datum13.02.2007 17:56152772 x gelesen
Moin,

inzwischen war man in Krähwinkel nicht faul und hat das Produkt zur Beschriftung zur Markreife gebracht.
Etsprechende Vorbestellungen für den Einsatz bei militanten Stinkstiefeln liegen seit Wochen vor.


Alle Photorechte: JZ

Handelsüblich sind die kleinen Probier-Komplett-Packungen im weißen Karton als Party-Unterhaltung.
Für hartnäckige Fälle, wo nur noch größere Mengen helfen, wird der Teer in die bekannten RS-Modelle-Fässer aus durchgefärbtem Gießharz IV gefüllt und die Federn in Leinensäcke.

Chefdesigner Prof. Jonathan Holtzkamp, Universität Bröselburg, hier rechts im Bild, denkt darüber nach, automatische Teer & Federn Berieselungsanlagen in Fußballstadien zu installieren.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / Bayern288238
Datum25.02.2007 17:33152517 x gelesen
Hallo,
hatte ganz vergessen, dass dieses Motiv ja in diesen Thread gehört!
Steine... und alte Lokpufferbohlen ...




Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / Bayern288246
Datum25.02.2007 19:20152409 x gelesen
Hallo,
hier noch eine Ladung Steine ....



Im keine 10 cm entfernten Hintergrund ist vor der grauen Papp-Hochalpenkulisse im "Mittelgrund" übrigens der Mitelgebirgs-Höhenrücken aus echt Sauerländer Schiefer zu erkennen! Also vonwegen, nicht nur in England, auch in Bayern ist der sehr begehrt!!
Dieser Plattwagen von der besseren Sorte (de luxe) ist natürlich kein Eigenbau, sondern aus einem 335mm-LGB-Zweiachser-Chassis auf Drehgestelle umgesetzt. Die Ladung stammt vom Oberlauf der Isar (oberhalb vom Sylvenstein-Stausee, dort wo das Isarbett wegen der Kraftwerksableitungen/Walchensee etc. kaum Wasser führt und man solche hüschen Steine nur so kiloweise aufklauben kann. - Ich kann ja mal sammeln gehn und welche hier im Gartenbahn-Markt anbieten, um mich dann mit dem Einnahme-Geld mit den nötigen LGB-Verschleiß-Ersatzteilen für die düster beschworene Gartenbahn-Schmalspur-Zukunft einzudecken... Diese Schwerarbeit lass ich mir dann selbstverständlich entsprechend vergüten!
Schiefer hab ich auch noch...


Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW288250
Datum25.02.2007 19:49152494 x gelesen
Moin.

Geschrieben von Thomas Jürgensim "Mittelgrund" übrigens der Mitelgebirgs-Höhenrücken aus echt Sauerländer Schiefer zu erkennen! Also vonwegen, nicht nur in England, auch in Bayern ist der sehr begehrt!!

für entsprechende Schmiergeldzahlungen rücke ich die Koordinaten von diversen Schiefer-Abraumhalden raus, wo man sich mit dem Zeuchs für lau eindecken kann.

Ich muss dringend die neue Gn15 Zugmaschine finanzieren, die nach einem französischem Pappendeckelentwurf bisher die dringend benötigen Teer & Federn Lieferungen durch die Gegend zieht.


Alle Photorechte: JZ

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans88rge8n W8., Völklingen / Saarland288275
Datum26.02.2007 22:57152444 x gelesen
Leider ist die Auftragslage im Moment hier in der Umgebung schlecht und das Transportwesen arg gebeutelt.Deshalb sind ab und zu Leerzüge unterwegs um den (Fahr)Planbetrieb aufrecht zu er halten.......



Alle sagten das geht nicht,kam einer der wußte von nichts,..und hat`s gemacht

ICH FAHRE REGELSPUR 1.5 AUF 45mm GLEIS
Gute Zeit
HJ
http://www.lgbfreundesaar.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW288500
Datum06.03.2007 16:37152861 x gelesen
Moin,

während hierzulande Stammholz fast immer mit Rungenwagen oder mit Feldbahnwagen mit Stöckchen transportiert wird, hat man in den USA einige individuelle Lösungen gefunden.

Eine davon sind die sogenannten Skeleton Cars, im Prinzip ein paar Balken auf Drehgestelle gesetzt. Manche davon gebremst, manche ungebremst.

Zu meinen ersten Selbstbauten nach Plänen von Ted Stinson, die der Garden Railways beilagen,
gehörten ein paar dieser Skeleton Wagen. Damals gab es diese Bauart nur von LGB.



Der vordere besteht fast nur aus zusammengesammelten 8 x 8 Sylvester-Raketennleisten (3 nebeneinander) und ein paar Messingstreifen (Aus Schnellheftern ausgeschnitten) Schrauben wurden durch Messingnägel angedeutet.

Der hintere Wagen hat bereits eine maßstäbliche, verstellbare OZARK Stammauflage, wie sie übrigens auch gerne auf Flachwagen montiert wurden.

Ein Nachteil des Materials ist die geringe Haltbarkeit. Nach zwei oder drei Jahren Freiland war das Holz von Ameisen etwas angenagt. Sieht aus, wie aus Marcel Ackles Meisterwerkstatt. Optisch sehr gut, aber leider auch sehr brüchig.



Die Länge der Wagen hängt von den Möglichkeiten des Sägewerks und von den verwendeten Radien der Bahn ab.

Bachmann brachte vor einigen Jahren kurze Skeleton Cars mit 30mm Metallrädern auf den Markt.
Direkt aus der Schachtel kommen sie mir zu hoch und für meine Bedürfnisse zu kurz vor. Für die kreative Säge aber kein Problem.
Ich habe den Querbalken eingekerbt und tiefer montiert, ausserdem ein Formteil eingesetzt,



Der zersägte Wagen steht übrigens auf einem Flatcar aus einem W. Esser Modellbausatz. Aus Werner Ilgner Drehgestellseiten, Holzleisten, Plastikstreifen und Bachmann 25mm Metall-Rädern habe ich ungefederte Drehgestelle nach Carter Bros. Vorbildern gebaut. Eine sehr preisgünstige Lösung.



Die Ozark-Trichterkupplungen sind natürlich vorbildgerecht an den Längsbalken montiert. Kupplungen an Drehgestellen sind Eisenbahnen nicht üblich. Bestenfalls an Unterwagen oder Logging Trucks.

Wer es etwas luxuriöser und vorbildgerechter mag, kauft sich bei Karl Willert ein Fertigmodell oder einen Bausatz nach Kilby Car & Foundry Co Vorbild.



Solche Wagen rumpeln sicher und mit vorbildähnlichem Sound über die Gleise. Ausserdem kann man sich beim Karl seine Wagen gleich auf Maß bauen lassen.

Bei stilechten US Logging Zügen sollte der Begleitwagen, auch gerne Caboose genannt, nicht fehlen. Bei der Lasergang gibt es ein uriges Gefährt in 1 : 20,3 als Bausatz. Hier noch im rohbau bei der Stellprobe.



Bausätze für Logging Zubehör gibt es natürlich von vielen Firmen. Northeast Narrow Gauge (NENG), Hartford, Brücken-Gerd, Clemens usw. Accucraft/AMS hat Fertigmodelle in verschiedenen Längen angekündigt. Eigentlich ist es erstaunlich, wieso man nicht öfters Holztransporte auf Gartenbahnanlagen sieht.

Grüße

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorerha8rd 8r., Hamburg / Deutschland288501
Datum06.03.2007 17:13152414 x gelesen
ein schöner beitrag mit guten tipps!
danke dafür !
in sachen übersicht und durchblick kaum zu übertreffen.

erhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW288503
Datum06.03.2007 19:41152517 x gelesen
Moin,

wenn ich schon beim Holztransport bin, reiche ich ein paar Bilder von der Muskauer Waldbahn (600mm Spur)nach:


Alle Photorechte: JZ

Man erkennt die unterschiedlichen Wagen für unterschiedliche Holzlängen. Eine Fundgrube für Selbstbauer. Zubehör gibt es allerdings schon reichlich im Handel. Regner, RS-Modelle, Binnie / Lasergangshop.

Auf den Zügen fuhren Bremser mit. Die Wagen hatten, wenn überhaupt, jeweils nur ein gebremstes Drehgestell. Wenn möglich, wird so gekuppelt, dass der Bremser zwei Bremsen erreichen kann. Das sieht man übrigens auch sehr deutlich in den Filmen über die heutigen rumänischen Waldbahnen, die häufig im TV laufen.


Alle Photorechte: JZ

Wer sich mit dem Arbeitsalltag und der Technik von europäischen, hier speziell bayerischen Waldbahnen beschäftigen möchte, dem sei das Buch "Die Spiegelauer Waldbahn" ans Herz gelegt. Kostet nur ca. 15 Euro und gibt es beim Verlag oder bei der GARTENBAHN.

Die Bremser auf US-Waldbahnzügen fuhren im Begleitwagen mit, oder liefen nebem dem Zug her. In alten schw/w. Filmen sieht man, die Züge fuhren langsamer als Schrittgeschwindigkeit.
Auch dort wurde jeweils so gekuppelt, dass zwei Bremsräder nebneinander lagen.

Das wichtigste Werkzeug der Bremser war ein Axtstiel. Den verwendeten sie als Hebel in den Bremsrädern. Falls sie es schafften Räder zu blockieren und damit zu beschädigen, wurden ihnen die Reparaturkosten vom Lohn abgezogen.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Eningen u.A. / Baden-Württemberg288510
Datum06.03.2007 21:52152527 x gelesen
Guten Abend zusammen,

als Anregung zu Otters Empfehlung hier der Titel:



Zu bekommen bei: Ohetaler-Verlag
Auf dem Titelbild ist eine Gebus Lok aus Österreich zu sehen.

Hier noch zwei Bilder zum Thema Holztransport. Erstaunlich die Länge der Baumstämme. Das erste Bild stammt aus einem O&K Katalog, das zweite von der Reichraminger Waldbahn, aus "Waldbahnen in Österreich" von Manfred Hohn.






Wünsche einen schönen Abend


Ehrenwertes Mitglied der Lasergang

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW288512
Datum06.03.2007 22:01152566 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Michael SättlerErstaunlich die Länge der Baumstämme

Soviel ich weiß, wurden aus diesen "Überlängen" Mundharmonikas für Berliner geschnitzt.
Deshalb wurden die auch nicht mit dem normalen Walldarbeiter-Pickel verladen, sondern nur mit Samthandschuhen angefasst. Dafür haben die Arbeiter aber ein Prämie bekommen.

Grüße

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW288707
Datum13.03.2007 17:50152431 x gelesen
Moin,

für die Freunde des Felsbrockentransportes gab es in Ushaia /Argentinien ein interessantes Vorbild auf 600mm Spur:


http://www.railwaysofthefarsouth.co.uk/Patagoniaframes.html

Die gestreifte Arbeitskleidung des nicht ganz freiwilligen Personals ist übrigens Gelb/Dunkelblau,
Die passenden Figuren, um solche Szenen nachzustellen, erscheinen im Juni:


Alle Photorechte: J.S.

Bei der Krähwinkler Stupidium Oxyd Mine ist solch qualifiziertes personal natürlich immer willkommen, obwohl dort die Brocken noch mit preisgünstigen Binnie-Loren abtransportiert
werden:


Alle Photorechte: JZ

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW288742
Datum14.03.2007 20:27152570 x gelesen
Moin,

die Laderei geht weiter, heute mal auf der 750/760mm Vorbildspur. Kürzere Stämme wurden natürlich nicht auf Logging Trucks oder Stöckelwagen verladen, die wurden einfach auf Flachwagen, im Idealfall mit Rungen, gelegt. Meterspurbeispiele dafür gibt es weiter vorne in diesem Thread:


Alle Photorechte: JZ

Wie in Modellbahnerkreisen sicherlich schon längst bekannt, bietet der Lasergang-Shop Ersatz-Chassi für Faller E-Train (Play Train) Wagen an. In verschiedenen Längen, jeweils mit oder ohne Bremserbühnen-Plattform. Mein Muster-Chassi ist im Photo noch nicht bemalt, aber schon mir Binnie Achslagern und Finescalerädern, sowie RS-Modelle Puffer ausgestattet.

Positiv überrascht bin ich von der matten Rotbraun Güterwagen-Farbe (RAL 8012), aus dem Vertrieb von miha Modellbau, die ich hier erstmaig ausprobiert habe. Wenige Spritzer aus der Dose deckten sofort, ohne irgendwelche Details zu ersäufen. Nach sehr kurzer Zeit war die Farbe schon berührtrocken. Da werde ich mir sofort mal einen Satz mit den gängigen Eisenbahnfarben besorgen.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW288908
Datum18.03.2007 16:46152470 x gelesen
Moin,

heute vor einem Jahr habe ich diesen Thread begonnen, weil ich dachte, zum Thema Güterverkehr könnte jeder etwas beitragen.

Foren sind immer wieder gute Stichwortgeber zum Erfinden von neuartigen Produkten als Ladegüter. Otter´s Backpfeifenverleih, Teer & Feder und jetzt die gut gequirte Enten-Losung:


Alle Photorechte: JZ

Das Enten-Zeugs frisst sich überall durch un hinterlässt bleibende Spuren. CP war so freundlich, mir ein Logo zu entwickeln. Der Kistenbeschrifter muss sich zu lange bei den "Anonymen Pisagisten" herumgetrieben haben. Weiß noch nicht mal, wie man Krähwinkel richtig schreibt. Vielleicht ist es auch nur angloamerikanischer Einfluss. Who Knoffs?

Bastelvorgen meiner Kisten verschicke ich auf Wunsch per PN. Allerdings sollte man sie auf weißem Karton ausdrucken, nicht auf Hellgrün, wie meine Exemplare.



Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW288981
Datum20.03.2007 09:03152345 x gelesen
Moin,

Vorbilder für Tankwagen gibt es auf deutschen Schmalspurnetzen relativ wenig. Hier und dort rostet mal ein Wagen vor sich hin. Meist ist er für die Unkrautbekämpfung eingesetzt.
BEnzin oder Öl scheint auf der Schmalspurbahn nicht transportiert worden zu sein.

Die großen Flächen der Wagen eignen sich für den einen oder anderen Gestaltungsscherz. Ausstellungs-Besucher möchten gerne unterhalten werden. Hier sind ein paar Fingerübungen aus der heimischen Werkstatt.


Alle Photorechte: JZ

Das Motiv des Logos ist bei dem Projekt "Duckomenta" abgekupfert. http://www.duckomenta.de/
Das Bild "Libertad para los patos" hat einen großen Wiedererkennungswert.

Eine etwas modernere Variante des gequirten Enten-Losungs Thema auf einem Hartland Bausatz Tankwagen:


Alle Photorechte: JZ

Die Logo Entwürfe wurden freundlicherweise von Christoph P. für mich angefertigt. Falls dieser Entwurf umgesetzt wird, ist ein Neubau des Tanks (kostet nur ein paar wenige Euro)
natürlich einfacher, als den Wagen zu restaurieren. Der war vor ein paar Jahren mal Testkandidat für 3-Komponenten Rost Gestaltung.

Für eine Fabrikbahn, ob Brennerei oder Chemie, wäre vielleicht dieses Modell geeignet:


Alle Photorechte: JZ

In diesem Fall ist ein handelsübliches LGB Fass auf eines der neuen Chassi (32mm Spur) aus dem Lasergang-Shop gesetzt worden. Achslager und Räder sind von Binnie, Pufferkupplungen von RS-Modelle, Bühnengeländer von Regner.
Falls der Wagen jemals so gebaut wird, bekommt er natürlich noch eine Beplankung der Ladefläche.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / Bayern289017
Datum20.03.2007 22:51152339 x gelesen
Hallo und guten Abend,
nach kleiner Zwischenpause melde ich mich in diesem sinnigen Thread zurück, dessen Titel eigentlich ein kräftiges !-Ausrufzeichen angefügt gehört! Schließlich ist er doch politisch gemeint?



Wie man unschwer erkennen kann, werden auch auf meiner Local-Gebirgs-Bahn neben dem Bayrischen Ursaft (der hier bekanntlich den Status eines Lebensmittels genießt und deshalb gelegentlich wie hier gleich in ökonomischeren Zweieinhalb-Liter-Flaschen abgefüllt verschickt wird) auch Teer und Federn umgeschlagen (im kleineren gelben Sack äußerst wertvolle gelbe Kükenfedern!). Die aufgedruckten Etiketten fehlen den Säcken noch, die werden ihnen erst weiter unten vom Zwischenhändler verpasst. Das Teerfass ist durch das schwarz-rot-gelbe Farbband unzweifelhaft heimischer Produktion zuzuordnen. Die Warn-Leuchtfarbe am Deckel macht deutlich, dass es sich hier um echtes Gefahrgut handelt! - Wie man in der Nachbarschaft des Umschlagplatzes beobachten kann, stammen die Federn offenbar unmittelbar von dort (siehe zweites Bild, rechts unten). Der Waidmann im Hintergrund sorgt regelmäßig dafür, dass überzähliges Federvieh umgehend der gewinnträchtigen Federnproduktion zugeführt wird.



Fehlen nur noch die Transportwagen: Für die Teerfässer wären die Plattwagen schon mal sehr geeignet. - Die Federnsäcke
würden sich sicher sehr schön in den beiden kleinen Wagen der Lynton & Barnstaple Ry. machen, auf die Otter kürzlich aufmerksam gemacht hat. Oder noch besser so: die Federn in den gedeckten, die Teerfässer in den offenen der L&B.


Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRola8nd 8W., leipzig / deutschland289018
Datum20.03.2007 22:59152204 x gelesen
moin
ich finde die bilder einsame spitze weiß aber nicht wie mann die bilder erstellt.
Roland


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / Bayern289022
Datum20.03.2007 23:34152172 x gelesen
Hallo Roland,
deine Frage gehört natürlich eigentlich in die Rubrik "Fotos einstellen". Mit diesem Titel gibt es zwei jüngere Threads, einer gestartet
am 25.10.2006, und einer gestartet am 1.1.2007 (der letztere geht gleich auf neue Probleme durch die Forums-Software-Umstellung zum Jahreswechsel mit ein). Da könntest du dich mal durchlesen. - Aber für den Schnelleinstieg ist dieser Beitrag vermutlich der geeignetste (Titel in der Such-Funktion eingeben):

"Bilder einstellen funktioniert doch nicht 100%tig" (Beitrag von) Knut S., 09.02.2007, 18:04 (und evtl. die beiden folgenden)

Vielleicht klappt´s damit - ansonsten frag weiter!


Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / Bayern289023
Datum20.03.2007 23:37151886 x gelesen
Ergänzung für Roland: Nur "Bilder einstellen" eingeben, dann findest du den vom 9.2.07 von Knut.


Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / Bayern289024
Datum21.03.2007 00:13151938 x gelesen
Als Nachtrag hier noch zwei Fotos, die die Umgebung des kleinen Umschlagplatzes zeigen:






Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBeat8 H.8 S.8, Somerset West / Western Cape289135
Datum23.03.2007 12:08152243 x gelesen
Klar doch! Funzt. Der Kerle wüste ja schon wie - aber eben, die heutige Jugend...
Am Filternetz meines Tumbledryer setzt sich Fasermaterial ab. Habe mal 'rumgespielt und einen bunten Altkleider/Altmaterial-Ballen hergestellt. Kann das so hingehen? Lohnt es sich wohl, noch einige zu "kitten"?

http://img248.imageshack.us/img248/2743/eisenbahnbilder040km9.jpg

Bild hier einstellen geht leider einfach nicht, nicht mal der "Bild"-button reagiert.
Cheers
Battli


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Eningen u.A. / Baden-Württemberg289136
Datum23.03.2007 12:17152582 x gelesen
Hallo Beat,

das geht doch mit den Bildern!



Wünsche ein schönes Wochenende

Michael


Ehrenwertes Mitglied der Lasergang

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW289138
Datum23.03.2007 12:27152204 x gelesen
Moin Beat

Bilder einstellen: Bild Adresse anklicken, auf Strg + C drücken.

"Bild" Knopf im GBF betätigen. leere Zeile anklicken bis Cursor erscheint. Strg + v anklicken, die Bildzeile erscheint.

"Bild einlesen" anklicken. Die Adresse erscheint in der Zeile. Eine Vorschau des Bildes erscheint rechts im Fenster.

Bild einfügen anklicken, die Bildzeile erscheint im Beitrag. Auf Vorschau klicken und sehen, ob alles funktioniert hat. Im Zwifelsfall das Bild noch vergrössern oder verkleindern , indem die Zahlen hinter width und height im Beitrag im gleichen Verhältnis verändert werden.




Der Stoffballen sieht gut aus. An was der mich erinnert schreibe ich lieber nicht. Jetzt fehlt noch der Altkleider Container für die andere Seite des Warenflusses.

Grüße

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBeat8 H.8 S.8, Somerset West / Western Cape289140
Datum23.03.2007 12:29152023 x gelesen
Ja bei DIR! - Aber nicht bei mir...
Da lädt sich nichts auf, kann also auch nicht einkopiert werden...
Nach acht Minuten haut sich das Teil selber 'raus. Und so ein Bild dauert halt länger in SA!
Trotzdem: Danke für dein Mitgefühl!
Cheers
Battli


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Eningen u.A. / Baden-Württemberg289141
Datum23.03.2007 12:31151970 x gelesen
Hallo zusammen,

bei der Bildgröße reicht es, wenn ihr entweder nur die gewünschte Höhe oder die Breite angebt.

Gruß

Michael


Ehrenwertes Mitglied der Lasergang

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBeat8 H.8 S.8, Somerset West / Western Cape289142
Datum23.03.2007 12:32151839 x gelesen
@Otter1: Ja, ja, so'n Tampong ist ahlt schon was, gelle! He! habe alles richtig gemacht, auch gemäss deiner Anleitung ist nix zu machen! Habe mich schon laneg nicht mehr daran gestossen - aber eben: Bilder sagen oft mehr als Worte...
Cheers
Battli


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n J8., Stuttgart / Baden-Württemberg289469
Datum03.04.2007 20:42151938 x gelesen
Sodele - jetzt fahren sie bald wieder. Die voll beladenen Osterzüge :-)



Und bei Euch? Was geht an Ostern?

Grüßle

Thorsten


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / NRW290780
Datum05.05.2007 08:32151820 x gelesen
Moin,

ich hätt´da mal ´ne Frage: In England sollen vor dem letzten WK Fässer mit solchen Beschriftungen verbreitet gewesen sein.


Alle Photorechte: JZ

Hammer und Sichel sowie die Beschriftung ROP, Russian Oil Product deuten auf russische Exportware hin. Waren diese Produkte eventuell in Deutschland ebenfalls auf dem Markt?
Oder hat man hier das Benzin nur aus Steinkohle hergestellt?

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., München / Bayern291286
Datum19.05.2007 18:08151826 x gelesen
Hallo,
mal ganz was anderes:



Das ist es doch wohl, was eine solche Bahn ín jedem Fall transportieren sollte!



Allerdings ist der nette Behälter längst leer - ein kleines Geburtstagspräsent meiner Tochter.
Passt genau auf den kleinen Flachwagen. Und hat eine interessante Form, an fast allen Seiten leicht konisch und dadurch sowohl stabil als auch gefällig. Passt damit allerdings nicht in starre Rechte-Winkel-Konstruktionsschemata. Aber wäre vielleicht doch mal ein Gestaltungs-Tip für die Wagen- oder Behälterkonstrukteure. So würden die langweilig-eckerten Container gleich etwas hübscher aussehen...


Servus aus München, Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, Krähwinkel / 291295
Datum19.05.2007 23:17151823 x gelesen
Moin,

wenn anderswo am heiligen Sonntag Güter in alle Welt geschickt werden, kann man sich in Krähwinkel ja nicht lumpen lassen:


Alle Üjptprechte: JZ

Zwei von den 4 Sack-Brothers (Figuren von John Schneider, demnächst auch in Deutschland erhältlich) beladen einen 750 mm Spur Flach-Wagen aus dem Lasergang-Shop im Krähwinkler Industriegebiet.

Die Kartonstapel sind einfache Ausdrucke, per Gummi Arabicum (Künstlerbedarf) auf Styrodurkerne geklebt.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h H8., Idstein / Hessen291299
Datum20.05.2007 00:00152013 x gelesen
Mit so eleganten Hintergrund wie Otter kann ich leider nicht dienen



und mit so netten Beschriftungsideen auch nicht. Obwohl - der grüngestreifte Karten könnte sich als optimales Behältnis für gewisse Forumsbeiträge erweisen. Gern auch mit individueller Beschriftung.

Gruß
Heinrich


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, Krähwinkel / 291301
Datum20.05.2007 00:11151647 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Heinrich HankeMit so eleganten Hintergrund wie Otter kann ich leider nicht dienen

Der Hintergund ist reiner Bluff. Ein wenig Pappendeckel aus dem weltweiten Netz für Noppes geladen und ein wenig Farbe plus etwas Kleinzeuchs. Etwa 80 cm lang, passend zur IKEA-Ivar-Modul-Norm.


Alle Photorechte: JZ

Aber so ein paar Kisten und Kasten beleben jedenfalls jede Modellbahn. Die sollen ja nicht ziellos nur im Kreis rumfahren.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h H8., Idstein / Hessen291302
Datum20.05.2007 00:52151710 x gelesen
Geschrieben von Otter 1 .Der Hintergund ist reiner Bluff. Ein wenig Pappendeckel aus dem weltweiten Netz für Noppes geladen und ein wenig Farbe plus etwas Kleinzeuchs. Etwa 80 cm lang, passend zur IKEA-Ivar-Modul-Norm.

Ob Bluff oder nicht Bluff. Die Wirkung ist hervorragend. Und nur darauf kommt es an.

Gruß
Heinrich

der sich auch mal eine passende Hintergrundkulisse komponieren sollte.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, Krähwinkel / 291351
Datum21.05.2007 15:22151616 x gelesen
Moin,

heute sind die ersten Säckemuster vom Lasergang-Shop eingetroffen. Ein ausgezeichneter Druck:


Alle Photorechte: JZ

Elefant-Basmatireis, grün und rot plus Kaffee. Wird sofort vom Klein-LKW (Sunstar, Ford 1925) in den Zug (Bachhmann, 20 Fuß Wagen) umgeladen, um rechtzeitig in Schkeuditz den Sonderzug von Süleimann dem Prächtigen zu ergänzen.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, Krähwinkel / 291369
Datum21.05.2007 21:43151644 x gelesen
Moin,

da hat sich doch glatt einer per PN bei mir beschwert, im Bild zu meinem letzten Beitrag wäre weder ein Ford noch ein Bachmann-Wagen zu erkennen gewesen. Wo er Recht hat, hat er Recht, deshalb wird das sofort nachgereicht:


Alle Photorechte: JZ

OK, der Bachmann Wagen ist dezent für europäische Verhältnisse, u.A auf 32mm Spur, umgebaut worden. Die Sonderauflage des Metall Sunstar Fords wird vermutlich auch inzwischen schwer zu bekommen sein. Ganz sicher nicht mit Messing Kühler, da die 1925 nur noch mit Nickelkühler ausgeliefert worden sind.

Und dann kam noch einer, meinte er würde ja gerne solche Säcke käuflich erwerben, aber auf der Heimatseite vom Lasergang Shop wären die nicht zu finden. http://lasergang-shop.de/CMS/index.php

Das muss ja nicht so bleiben

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Eningen u.A. / Baden-Württemberg291376
Datum21.05.2007 22:06151694 x gelesen
Guten Abend zusammen,

die bedruckten Säcke sind eigentlich erst Prototypen, mit denen ich die drei verschiedenen Varianten ausprobiert habe. Wer aber dringend welche haben möchte, der wende sich doch einfach per E-Mail an mich. Die Schkeuditz-Edition-Spezialsäcke werden mit echtem Kaffee bzw. Reis gefühlt sein. Auch was für die schlechten Tage!
Weiter Motive werden sicher folgen so etwas "REKORD Kraftfutter", "Poetzsch Kaffee" und "Spratt¦s Geflügel- und Kükenfutter". Wer selber noch einen Idee für einen originelle Bedruckung hat, bitte melden.

Zum Bachmannwagen. Der lässt sich mit den Diamonds von Binnie Engineering problemlos auf 32 mm umspuren. Wo gibts die...?? Fragen gibts!!

Wünsche einen schönen Abend

Michael


Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile.
Herausgeber der Lasergang Gazette.

http://www.lasergang-shop.de
http://www.lasergang-gazette.de
http://www.kreativmeile.eu

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, Krähwinkel / 292239
Datum12.06.2007 15:29151355 x gelesen
Moin,

so langsam beginnen die Verladearbeiten in Krähwinkel, damit das Material rechtzeitig in Sckeuditz ankommt:


Alle Photorechte: JZ

Die 32mm Spur Wagen sind kaum noch zwischen den Unmengen von Ladegüter zu erkennen.


Alle Photorechte : JZ

In den Kisten sind natürlich keine Ersatzteile für LGB. Auf der Schkeuditzer Kreativmeile ist fast LGB-Freie-Zone, obwohl es dort neben 26.7 und 32mm natürlich auch 45m Spur gibt.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8er 8H., Braunschweig / 292916
Datum02.07.2007 15:18151824 x gelesen
Hallo,

solche Säcke gibt es auch bei Internethandel Hinze

siehe auch Zeitungsausgabe Volldampf 2006/01

Mehr Informationen erhalten Sie unter:

http://www.scale.homepage.t-online.de/Ladegut-Saecke-index.htm

Email: d_hinze@t-online.de

mfg

D H
_________________


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, Krähwinkel / 294381
Datum13.08.2007 12:39151500 x gelesen
Moin,

nicht das jemand meint, es würde nix mehr per Bahn transportiert. Hier ist ein Bild von den Schkeuditzer Betriebstagen von der Kreativmeile


Alle Photorechte: JZ

Ein Sonderzug (made in England) von Töfflholm zur Ammann Destille transportiert ein Stück Original Schkeuditzer Zelt-Bodenbelag, etwas Qellwasser und eine Ladung Zigarillos. Der Hofzug von Süleimann dem Prächtigen wartet derweil auf dem Ausweichgleis auf dem Verkaufstisch des Lasergang-Shops.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, Krähwinkel / 295106
Datum04.09.2007 01:44151377 x gelesen
Moin,

eien der ungewöhnlichsten Viehwagen besitzt sicherlich dieser Gartenbahner mit seiner 15 Inch Spur-Bahn



Es ist kaum zu glauben, das Bild war kaum im Netz da hatte es wenige Stunden später schon jemand als Modell nachgebaut.
Die Bilder gibt es hier: http://forum.gn15.info/viewtopic.php?t=3028&postdays=0&postorder=asc&start=0

Die Spinnen, dit Britten!!

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, Krähwinkel / 295155
Datum06.09.2007 14:10151296 x gelesen
Moin,

für Leute, die zu faul sind, per Schippe ihre offenen Wagen zu beladen, gibt es hier die Lösung:
http://uk.youtube.com/watch?v=jvIXFzCLBJQ

http://uk.youtube.com/watch?v=oexoAO0frQs

Da hat der Steve Weltch eine Bürste motorisiert umd das Schüttgut zu portinionieren.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s G8., Wielen / Niedersachsen295449
Datum17.09.2007 18:05151258 x gelesen
Hallo Otter 1,
Auch soetwas gehört auf die Bahn. Ein Kurzzug Richtung Dursthausen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s G8., Wielen / Niedersachsen295451
Datum17.09.2007 18:12151084 x gelesen


Bild war leider verschütt gegangen. Hoffentlich klappt es jetzt. Habe es vorher noch nie versucht. Alter Mann hat sich noch nie getraut.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, Krähwinkel / 297212
Datum05.12.2007 22:00150137 x gelesen
Moin,

so langsam beginnt die Zeit der Holzernte in Mitteleuropa. Früher war Grubenholz ein beliebtes Ladegut auf Schmal und Regelspurbahnen.


Alle Photorechte: JZ

Mach einer schnippselt sich seine Ladungen aus dem Garten Baumschnitt zurecht. Da kommen dann auf einem Vierachser schnell mal 2 - 4 Kilo Zusatzgewicht zusammen. Fachleute trocknen das Holz bei 100 Grad Celsius im heimischen Backofen. Das bringt reichlich Gewichtsersparnis.

Für Standard LGB ochbord-Wagen gibt es im Fachhandel, ich meine von Busch, Hartschaumladeguteinsätze. Die wiegen nix, sehen aber trotzdem nicht schlecht aus.


Alle Photorechte: JZ

Personal war früher wahrscheinlich günstig zu bekommen. Um Grubenholz so fachgerecht zu stapeln, hat es geraume Zeit gedauert. Und bei den meist doch eher kurzen Schmalspurstrecken musste es dann evtl. sogar nochmals in Regelspurwagen umgeladen werden.
Alles in Hand bzw. Knochenarbeit.

Die Hümmelinger Kreisbahn (750mm Spur) bezog einen großen Teil ihres Einkomens aus solchen Transporten.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 M.8, Rastatt / Baden-Württemberg297227
Datum06.12.2007 16:30150017 x gelesen
Bei mir sind gerade zwei Dieselaggregate verladen worden. Die müssen natürlich noch mit Ketten befestigt werden. Den Flachwagen von Bachmann habe ich einer kleinen Farbkur unterzogen.



Gruß
Michael


Wo kann man seiner Kreativität und Geschicklichkeit mehr freien Lauf lassen, als bei einer Gartenbahn?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, Krähwinkel / 297354
Datum14.12.2007 11:36150084 x gelesen
Moin,

Häuser per Bahn transportiert? Gibt es das ? Klar doch, hier:
Häuser auf der Bahn

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, Krähwinkel / 298071
Datum07.01.2008 16:18149682 x gelesen
Moin,

Gerade frisch per 32mm Bahn eingetroffen. Orientalische Gewürze und ein paar Pilzkartons für die Schamm-Ping-Pong Pizza:


Alle Photorechte: JZ

Die Farben für den neue Wagen ist leider noch nicht geliefet worden.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, Krähwinkel / 298187
Datum10.01.2008 22:37149373 x gelesen
Moin,

viele Fabriken hatten früher eigene Gleisanlagen für den Transport von Gütern oder Materialien innerhalb des Betriebes. Kleinere Betriebe nur kleinere Spuren. Die Torfmoorholmer Werft z.B. 15 Zoll:


Alle Photorechte : JZ

Cefheizer Krawuppke wischt sich den Angstsachweiß von der Stirn. Die Ladung ist eindeutig nicht bsonders gesichert.

Kenner erkennen sofort. Hier wird der Kessel für eine kleine Schiffsdampfmaschine, ca 6 - 8 PS, angeliefert. Also für eine kleine Motor-Yacht. Sogar die berühmt berüchtigten Nietenzähler könen sich da wieder beschäftigen. Sind reichlich verbaut.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, Krähwinkel / 298304
Datum16.01.2008 21:59149362 x gelesen
Moin,

dem Krähwinkler Heimatmuseum ist es endlich gelungen, in Amerika ein historisches 50 Fuß- Dampfboot aus dem Jahre 1863 zu erwerben.



Alle Photorechte : JZ

Gebaut wurde es von dem aus Krähwinkel stammenden Theodor F. Stein, den es im Umfeld de 48er Revolutionswirren nach Amerika verschlagen hatte. Dort erwarb er in Californien beim Goldrausch ein riesiges Vermögen (mit Kartenspielen und Würfeln) Kurz vor der Heimreise wurde er in Charleston vom Ausbruch des Bürgerkriegs überrascht, wo er sich dann die Zeit mit Schffsbau vertrieb. Eine Teil seiner Entwürfe hat er später an den Franzmann Jules Verne verkauft.

Nach umfangreichen Sanierungungs- und Restaurations Arbeiten auf der Torfmoorholmer Schiffswerft, wurde das Boot heute per Bahn auf die Reise nach Krähwinkel geschickt.

Die Zimmerleute mussten ein Transportgestell anfertigen, was aber kein Problem war, da aus Torfmoorholm häufiger lange Lasten verschickt werden. Ob Baumstämme, Zierplanzen oder Schiffsmasten. Entsprechende Fahrzeuge, hier mal Waldbahn Trucks, stehen immer bereit.


Alle Photorechte : JZ

Hier sieht man den Transport kurz vor der Abfahrt. Leider ist gerade der Schraubenschlüssel für die Demontage des Schlotes verschwunden. Damit würde man an den zahlreichen Brücken auf der Strecke hängenbleiben. Hat der Hamster gerade noch rechtzetig bemerkt.


Alle Photorechte: JZ

Wer am Wahrheitsgehalt dieser Geschichte zweifelt, kann die historischen Einzelheiten bei Wikipedia nachlesen: CSS David Nicht das einer meint, ich würde hier Mumpitz verbreiten.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPeer8 B.8, Potsdam / Brandenburg298310
Datum17.01.2008 10:44149058 x gelesen
Hallo Otter,
Ne nette Geschichichte, mit eben wahren Hintergrund, wie ich gerade selber las.
Beim ersten Anblick Deiner Bilder sah es aus, als ob Du einen überdimensionalen Bleistift durch die Gegend karrst. ;-) Für Deine Krähwinkler Riesen...
Gruß!
Peer


www.peer-babeck.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, Krähwinkel / 298312
Datum17.01.2008 11:37148712 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Peer BabeckFür Deine Krähwinkler Riesen...

Die Krähwinkler Riesen sind vergleichsweise zierlich. Hier mal ein Photo von der archäologischen Grabungsstätte am Fuß der alten Stadtmauer. Die Fundstücke werden natürlich per Bahn abtransportiert.


Alle Photorechte: JZ

Fachleute erkennen sofort die Verwandschaft zum Knochenbau des Neanderthalers, von dem vor Jahrzehnten ein paar Überreste in einem Steinbruch hier in der Nachbarschaft ausgegraben wurden.

Viel Spaß

Otter 1


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRein8hol8d B8., GeislingerSteige / 311090
Datum28.03.2010 13:23145169 x gelesen
...ein altes, aber gutes Thema:

Hier: Verladung von Gabelstaplern mit wenigstens bisschen Wetterschutz auf Rungenwagen:




Have biG fun with biG trains !!

Reinhold

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 18.03.2006 07:02 , D - Krähwinkel
 18.03.2006 15:55 , Stuttgart
 18.03.2006 19:33 , Potsdam
 19.03.2006 16:01 , Potsdam
 19.03.2006 18:34 , D - Krähwinkel
 23.03.2007 12:08 , Somerset West
 23.03.2007 12:17 , Eningen u.A.
 23.03.2007 12:29 , Somerset West
 23.03.2007 12:27 , D - Krähwinkel
 23.03.2007 12:31 , Eningen u.A.
 23.03.2007 12:32 , Somerset West
 20.03.2006 12:15 , Halstenbek
 21.03.2006 09:47 , D - Krähwinkel
 22.03.2006 12:11 , Halstenbek
 24.03.2006 12:52 , D - Krähwinkel
 24.03.2006 20:21 , Potsdam
 25.03.2006 00:30 , D - Krähwinkel
 25.03.2006 16:42 , Potsdam
 26.03.2006 17:50 , D - Krähwinkel
 29.03.2006 15:58 , Potsdam
 29.03.2006 22:00 , Potsdam
 02.04.2006 18:29 , D - Krähwinkel
 04.04.2006 10:50 , D - Krähwinkel
 06.04.2006 21:25 , D - Krähwinkel
 12.04.2006 23:58 , Berlin
 13.04.2006 09:00 , D - Krähwinkel
 14.04.2006 19:28 , Potsdam
 15.04.2006 01:03 , Berlin
 15.04.2006 14:12 , Stuttgart
 15.04.2006 14:48 , D - Krähwinkel
 15.04.2006 19:31 , Mülsen
 16.04.2006 00:16 , Berlin
 16.04.2006 00:22 , Berlin
 16.04.2006 12:34 , Potsdam
 16.04.2006 12:58 , D - Krähwinkel
 16.04.2006 15:46 , Berlin
 13.04.2006 10:22 , Menden (Sauerland)
 13.04.2006 12:15 , Berlin
 18.04.2006 21:31 , Stuttgart
 18.04.2006 22:09 , D - Krähwinkel
 18.04.2006 22:15 , Stuttgart
 05.05.2006 09:32 , D - Krähwinkel
 16.06.2006 17:48 , D - Krähwinkel
 30.07.2006 19:11 , D - Krähwinkel
 16.10.2006 13:07 , D - Krähwinkel
 16.10.2006 19:55 , Mödling
 16.10.2006 20:58 , D - Krähwinkel
 16.10.2006 21:07 , Mödling
 16.10.2006 22:56 , Wien
 16.10.2006 23:13 , Mödling
 17.10.2006 09:23 , Wien
 17.10.2006 13:01 , D - Krähwinkel
 17.10.2006 13:17 , Wien
 17.10.2006 21:32 , D - Krähwinkel
 17.10.2006 21:35 , Wien
 17.10.2006 22:45 , D - Krähwinkel
 18.10.2006 20:29 , Winterthur
 03.11.2006 16:03 , D - Krähwinkel
 03.11.2006 17:40 , Mülsen
 03.11.2006 18:46 , D - Krähwinkel
 17.11.2006 17:32 , D - Krähwinkel
 19.11.2006 22:25 , München
 19.11.2006 22:57 , München
 20.11.2006 13:00 , D - Krähwinkel
 17.01.2007 16:03 , D - Krähwinkel
 17.01.2007 22:37 , München
 20.01.2007 01:53 , München
 06.02.2007 11:27 , D - Krähwinkel
 07.02.2007 01:16 , NMS
 10.02.2007 00:59 , Köln
 11.02.2007 18:31 , D - Krähwinkel
 13.02.2007 17:56 , D - Krähwinkel
 25.02.2007 17:33 , München
 25.02.2007 19:20 , München
 25.02.2007 19:49 , D - Krähwinkel
 26.02.2007 22:57 , Völklingen
 06.03.2007 16:37 , D - Krähwinkel
 06.03.2007 17:13 , Hamburg
 06.03.2007 19:41 , D - Krähwinkel
 06.03.2007 21:52 , Eningen u.A.
 06.03.2007 22:01 , D - Krähwinkel
 13.03.2007 17:50 , D - Krähwinkel
 14.03.2007 20:27 , D - Krähwinkel
 18.03.2007 16:46 , D - Krähwinkel
 20.03.2007 09:03 , D - Krähwinkel
 20.03.2007 22:51 , München
 21.03.2007 00:13 , München
 20.03.2007 22:59 , leipzig
 20.03.2007 23:34 , München
 20.03.2007 23:37 , München
 03.04.2007 20:42 , Stuttgart
 05.05.2007 08:32 , D - Krähwinkel
 19.05.2007 18:08 , München
 19.05.2007 23:17 , Krähwinkel
 20.05.2007 00:00 , Idstein
 20.05.2007 00:11 , Krähwinkel
 20.05.2007 00:52 , Idstein
 21.05.2007 15:22 , Krähwinkel
 21.05.2007 21:43 , Krähwinkel
 21.05.2007 22:06 , Eningen u.A.
 12.06.2007 15:29 , Krähwinkel
 02.07.2007 15:18 , Braunschweig
 13.08.2007 12:39 , Krähwinkel
 04.09.2007 01:44 , Krähwinkel
 06.09.2007 14:10 , Krähwinkel
 17.09.2007 18:05 , Wielen
 17.09.2007 18:12 , Wielen
 05.12.2007 22:00 , Krähwinkel
 06.12.2007 16:30 , Rastatt
 14.12.2007 11:36 , Krähwinkel
 07.01.2008 16:18 , Krähwinkel
 10.01.2008 22:37 , Krähwinkel
 16.01.2008 21:59 , Krähwinkel
 17.01.2008 10:44 , Potsdam
 17.01.2008 11:37 , Krähwinkel
 28.03.2010 13:23 , GeislingerSteige
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt