Sortierung umschalten zurück

ThemaLGB ist in Leipzig85 Beträge
RubrikAllgemeine Themen
 
AutorStef8fen8 P.8, Leipzig / 283550
Datum30.09.2006 16:5761945 x gelesen
Guten Tag,

also LGB ist mit einem sehr großen stand in Leipzig. Auch die Fam. Richter ist da.

Es soll und wird irgendw. weiter gehen, ich denke die gehen jetzt in die Offensive.

Eine Rügenlok haben sie in org. auch dabei.



Möchte jemand das Messe- Modell 2006 Nr.47354 zu 85? + Versand von mir?.

Ehemalige Nr. LGB 46354 (Wagen mit Sitz an der Stirnwand > HSB)wurde so glaub ich bis 2002 hergestellt.

Habe den Wagen 2x gekauft.

Bitte E- Mail an mich.



MFG

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 R.8, Zwickau / 283551
Datum30.09.2006 17:1860655 x gelesen
Hallo,



bin dienstlich verhindert und kann nicht nach Leipzig fahren.



Meine Fragen:



- Ist von der V200 schon etwas zu sehen?



- vom 30520 Speisewagen?



- vom 30673 1.Kl.A1227?



--- Gibt es Zukunftsplähne zu den 4 Achs RHB Lokomotiven? Ge 4/4I usw.



--- bzw. ein paar Bilder von der Messe?



Natürlich die Bilder von LGB.



Mfg Mathias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 P.8, Leipzig / 283558
Datum30.09.2006 22:0860270 x gelesen
Guten Tag/ Abend,

neue Sachen habe ich noch nicht gesehen nur dass was bis jetzt auch im Handel zu Kaufen gibt. Was an neuen kommt wissen die von LGB auch nicht, wo her auch wissen ja nicht wer sie aufkauft. ( Man denke nur an Siemens> Handy)

Es soll wohl im Jahr 2007 ein neuer Katalog kommen, mit neuen Modellen.

Mal sehn, ich habe den Eindruck dass sie nach vorne sehn...

Hoffentlich klappt dies..

Aus meiner Sicht wird es so nicht weitergehen. Sonst ist der neue auch gleich dort wo Fam. Richter aufgehört hat. der neue wird erst einmal Streichen.

Im nächsten Jahr haben die auch nicht mehr den größten Messestand.

FGB schließt ja jetzt auch aus Kostendruck ein Laden, um Billiger seine Produkte los zu werden.



Mit freundlichen Grüßen

Steffen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 Z.8, Köln / 283566
Datum01.10.2006 09:1460438 x gelesen
Die V200 sowie ein grüner D-Zug Wagen stehen (meiner Meinung nach) vollendet in der Vitrine. Der RhB Speisewagen/Stahlwagen als noch unlackiertes Handmuster ebenso wie die Franzburg(?) aus dem Jubiläumszugset. Die Herren Wolfgang und Rolf Richter waren gestern auch am Stand anwesend.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 283569
Datum01.10.2006 09:4360388 x gelesen
Moin,



Waren in den Vitrinen Modelle nach US-Vorbildern ausgestellt?



Ich frage, weil mir im Moment die neues Vertriebssituation noch nicht klar ist.



LGBoA (of America) ist ja an die Firma G-45 verkauft worden, die die Produktion der US-Modelle in Zukunft ein Eigenregie betreiben werden/wollen.

Werden die Modelle hier dann über EPL/LGB vertrieben oder gibt es eventuell schon einen neuen Importeur dafür?



Grüße



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d K8., wartenberg / 283570
Datum01.10.2006 10:3060370 x gelesen
hallo,

wie ist das zu verstehen?

davon habe ich noch garnichts gehört, heißt das das amerikanische modelle

nur noch in usa gemacht werden?

gruß

bernd

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgerd8 b.8, Berlin / 283572
Datum01.10.2006 10:4560228 x gelesen
Hallo Bernd,



Geschrieben von bernd kühlborndavon habe ich noch garnichts gehört

Hier der Link zu der LGB Page :



Rolf Richter zum Verkauf LGBoA

.---Gruß---Gerd--- :



gerd-by-txl



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 283573
Datum01.10.2006 10:5660220 x gelesen
Moin,



Geschrieben von bernd kühlborndavon habe ich noch garnichts gehört, heißt das das amerikanische modelle

nur noch in usa gemacht werden?




Kucke mal hier: http://www.db-server.de/gartenbahn/s.afp?!_1WS0MV2M9n=282926



In den letzten Jahren wurden viele LGB Modelle für den amerikanischen Markt immer häufiger in China gefertigt. Dehalb kann/konnte man hier gelegentlich Boxcars für 30 - 40 Euros in den hiesigen Läden sehen, oder eine Forney in USA für 250 - 270 US$ kaufen (hier 399 Euro).



Wie die Versorgung der hiesigen Kunden mit LGB-US-Modellen in Zukunft geregelt ist, weiß ich leider nicht. Deshalb meine Frage, ob bei LGB noch US-Modelle in Leipzig ausgestellt sind. Vielleicht kann der eine oder andere Besucher auch mal vor Ort nachfragen.



Der Anteil von Gartenbahnern, die in Deutschland nach US-Vorbildern fahren, soll gemäß Einschätzung des hiesigen Handels bei ca. 15 - 20 % liegen. Leserbefragungen von Fachzeitschriften scheinen das zu bestätigen.



Grüße



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d K8., wartenberg / 283575
Datum01.10.2006 12:2360455 x gelesen
okay,

also wenn ich das alles richtig verstehe, vielleicht sogar zwischen den zeilen lesen will, dann scheint es mir so, als wenn im grunde genommen alles beim alten bleiben würde, wie es sich letztendlich entwickelt werden wir sehen, ich habe es jedenfalls nicht so verstanden als wenn ami modelle nur noch in usa gefertigt würden.

vielleicht wird es so sein das andere loks wie shay, heißler oder climax

endlich hergestellt werden, das würde ich sehr begrüßen.

gruß

bernd

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8z F8., Solingen / 283576
Datum01.10.2006 13:1060462 x gelesen
Hey Bernd,

Ich gehöre zu den 15-20% US-3-Füßlern. Ich denke mal, dass durch die

Waldbahnmaschinen (Shay & Co.) von Bachmann, die maßstäblich 1:20,3

sind, vom wirtschaftlichen her gesehen ,kein Bedarf für weitere Neu-

entwicklungen mehr besteht. Vermutlich würden diese Modelle dann auch

im LGB-eigenen Hausmaßstab entstehen. Ich halte das für sehr gefährlich,

zumindestens in der augenblicklichen Situation.

Gruss Heinz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 283577
Datum01.10.2006 14:0660272 x gelesen
Moin Heinz,



Geschrieben von Heinz FranzbonenkampIch gehöre zu den 15-20% US-3-Füßlern



Die 15 - 20 angenommenen Prozente beziehen sich nicht nur auf US-3-Füßler

(hübscher Begriff übrgens) sondern auf alles, was hierzulande irgendwie amerikanisch aussieht. Also auch auf die geregelten Neunundzwanziger (1/29th) und die Zweiundzwanzigkommafünfer usw.



Die US-3-Füßer in 20,3 werden inzwischen von diversen Firmen bedient. Neben Bachmann gefallen mir auch einige der Accucraft Produkte. Da kriege ich Chinesenmessing teilweise günstiger als deutsche Plastikprodukte.



Hartland Bausätze oder die 20,3 Bausätze der Lasergang mag ich ebenfalls sehr. Jetzt habe ich mir gerade wieder so ein US-Exotenmodell für ein paar Dollar mehr bestellt:







Verlinkt von http://www.moloco.biz/index.html



Der Kunde von heute kann halt selbst entscheiden, wo auf der Welt er sein Taschen-Geld verteilt.



Jetzt sind wir aber leider von LGB in Leipzig weit abgekommen. Weiß jemand etwas von EPL/LGB US Modellen in Leipzig?



Grüße



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d K8., wartenberg / 283578
Datum01.10.2006 15:1960398 x gelesen
hi,

also ich bin anderer meinung bez. shay und co. ich denke ,daß lgb sehr wohl

solche loks machen wird.

vor drei monaten war ich in nürnberg habe ersatzteile geholt, da lief mir der alte herr richter über den weg, wir kamen ins gespräch gerade über shay und so, sie rennen bei mir offene türen ein, so der originalwortlaut.

allerdings vor der insolvenz. auch wenn bachmann zehnmal in 1,20,3 baut

in usa wird nach diesen loks gefragt so herr richter aber von lgb wegen

zuverlässigkeit und überhaupt.

aber warten wirs ab was alles so geschieht.

nach der aussage des jetzigen lgboa chefs werden neue modelle entwickelt

prototypen soll es anfang 2007 geben, da frage ich mich welche , moguls

gibt es genug, sumpter valley, uintah, usw. da liegt es doch nahe das

shays und so gebaut werden.

gruß

bernd

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8M., Lontzen / 283579
Datum01.10.2006 16:1060151 x gelesen
Ich denke alle Produktplanungen, die noch nicht weit fortgeschritten sind, kann man nun erstmal vergessen. Das ist reine Kaffeesatzleserei und hängt vom neuen Eigentümer ab. Es kann ja noch nicht mal irgendwer sagen, ob die Familie Richter bei LGB in Zukunft noch irgendwas zu entscheiden hat.



Es wäre schon eher interessant was man auf dem Messestand so zu hören bekam. Damit kann ich zumindest nicht dienen, da ich nicht dort war.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 283584
Datum01.10.2006 19:3260189 x gelesen
Moin,



Geschrieben von bernd kühlbornmoguls

gibt es genug, sumpter valley, uintah, usw. da liegt es doch nahe das

shays und so gebaut werden.




Schaut mal hier: http://www.northeast.railfan.net/home.html



Etwa 15.000 US-Vorbilder. Auswahl gibt es reichlich. Da wird ja wohl keine Firma viele hunderttausend Euro oder Dollar investieren, um etwas zu entwickeln, was es schon lange auf dem Markt gibt.



LGB beschäftigte ausgezeichnete Urmusterbauer. Diesseits und jenseits der Teiche. Wenn die Umsetzung ins Serienmodell dann manchmal nicht so dolle war, lag das nie an den Urmodellbauern oder den Rechercheuren.



Viel Spaß



Otter 1



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFrit8z F8., Luzern / 283585
Datum01.10.2006 19:5060300 x gelesen
Hallo an alle, die in Leipzig an der Messe waren,



hat jemand Bilder gemacht. Ich würde gerne welche sehen, da ich ja weit weg von Leipzig wohne. Vorallem intressiert der LGB Stand und die ausgestellten Modelle. Danke an euch.



Gruss Edy Fischer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 Z.8, Köln / 283586
Datum01.10.2006 20:2960351 x gelesen
Geschrieben von ---Edy Fischer--- hat jemand Bilder gemacht. Ich würde gerne welche sehen, da ich ja weit weg von Leipzig wohne. Vorallem intressiert der LGB Stand und die ausgestellten Modelle. Danke an euch.



Es gab nichts weiter zu sehen, als den gewöhnlichen Stand, wie immer. Vitrinen mit den aktuellen Modellen, mit alten Modellen sowie mit der Zukunft in Form der Franzburg, des RhB Stahlwagens (als weisse Handarbeitsmodelle), des BVZ "Oldies" (ähnl Bucunda) sowie die V200 und den IC Wagen in grün. US Modelle waren auch zu sehen, ob da aber neue dabei waren kann ich nicht sagen, da mich dieses Thema nicht interessiert. Es standen Streamliner in den Vitrinen - u.a. meine ich auch mit einem blauen Band.



Als Anlage gab es eine unspektakuläre US Anlage. Heidi und Harzlok waren als Demo-Sound-Modell zum selberbedienen ausgestellt, die Rügenlok war real vorhanden mit Infostand der RüKB bzw des dortigen Tourismusbüros. Weiterhin die LGB Infotheke mit Shopverkauf (T-Shirts, Tassen, Bücher, Depeschen, unbemalte Figuren zu 5?, Pins, etc)



Habe ein paar Fotos (die mich interessierten)in meine Yahoo Fotoalbum eingestellt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFrit8z F8., Luzern / 283587
Datum01.10.2006 21:0060100 x gelesen
Hallo Dirk,

herzlichen Dank für die Bilder.

Gruss Edy Fischer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d K8., wartenberg / 283588
Datum01.10.2006 21:0260158 x gelesen
okay.

wie der herr beckenbauer sagt.

schaun mer mal dann sehen mer scho

gruß

bernd

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAxel8 T.8, Upton / 283595
Datum02.10.2006 01:3360292 x gelesen
Die meisten Kosten fuer die Veranstaltng waren schon for ueber 6 Monaten bezahlt worden. Das ist bei Messen so ueblich. Und dass die Richters da sind ist wohl mehr Trotz als alles andere. Wenn die Richters den Schuppen nicht geleitet haetten waere es vielleicht nicht so weit gekommen. Deren Anwesenheit ist nicht gerade ein Zeichen dass mich zuversichtlich stimmt.

Gruss

Axel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Belleville, Canada / 283597
Datum02.10.2006 05:4060229 x gelesen
Geschrieben von Axel TillmannWenn die Richters den Schuppen nicht geleitet haetten waere es vielleicht nicht so weit gekommen. Deren Anwesenheit ist nicht gerade ein Zeichen dass mich zuversichtlich stimmt.



Axel -



Willst du damit etwa sagen daß es vielleicht an den Richters gelegen hat daß Lehmann jetzt riesen Probleme hat und nicht an der schlechten Modellbahnkonjunktur und dem bis jetzt namenlosen Finanzier der die Firma übernehmen will?



Gruß Knut



PS: Piko hat 2002 das 10-jährige Jubiläum als Piko Spielwaren GmbH gefeiert. Und wie Dr. Wilfer in seiner Ansprache damals betonte: "Die PIKO Modellbahnen haben seit 1992 im Schnitt jedes Jahr ein Umsatzwachstum von knapp 30% erreichen können."

Möchte wissen wie die das geschafft haben und auch wie es heute bei Piko aussieht. Das ist auch ein Familienunternehmen mit 150 Mitarbeitern, genau wie Lehmann.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8F., Jungingen / 283598
Datum02.10.2006 08:1060341 x gelesen
Hallo Knut,



Willst du damit etwa sagen daß es vielleicht an den Richters gelegen hat daß Lehmann jetzt riesen Probleme hat und nicht an der schlechten Modellbahnkonjunktur und dem bis jetzt namenlosen Finanzier der die Firma übernehmen will?



es liegt vielleicht daran, dass die Herren Richters keine Modellbahner sind und im Grunde mit dem Hobby nicht viel am Hut haben. Das erklärt auch die Modelle in zig Maßstäben, fehlenden Details und jetzt die Einführung der Regelspur. Geschäftsmänner mit ihren Managern haben einfach am Markt vorbeiproduziert.

Wie man auch an der bescheidenen Umfrage im GBF gesehen hat, gibt es viele Modellbahner, die auf den Maßstab achten und nicht einfach nur kaufen, weil LGB auf der Packung steht. Diese Kunden kaufen weniger bzw. nicht mehr bei LGB, dass macht sicher einige Prozent im Jahresumsatz aus.

Außerdem gibt es in der Zwischenzeit einige Anbieter, die maßstäbliche und preiswerte Modelle anbieten. Es gibt also Alternativen bei Fahrzeugen und Gleisen.

Die jährliche Flut an Neuheiten ist nett, aber wer soll das alles noch kaufen? Auch wenn viele Farbvarianten dabei sind, gibt es doch ein paar neue Modelle. Diese Modelle brauchen neue Spritzguss-Formen, und die kosten Geld. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Modelle in letzter Zeit überhaupt amortisiert haben. Man schöpfte also aus einem bereits leeren Topf...

Deshalb dreht man an der Preissschraube, doch teure Modelle kaufen weniger.

Was viele ebenfalls nicht wissen, dass sich die beiden Jungs ein paar Monate vor der Insolvenz jeder eine schicke Motoryacht geleistet hat...



Märklin ging es wie Lehmann. Viele, teure Modelle ohne Maßstab, die den Modellbahner nicht mehr ansprechen.



Warum das Piko nicht passiert? Herr Wilfer ist ein Modellbahner durch und durch. Die Modelle für HO sind alle maßstäblich und hervorragend detailiert, und dass zu einem Top-Preis. Diese Modelle werden gekauft, von Spiel- und Modellbahnern.



Der Markt ändert sich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8M., Lontzen / 283600
Datum02.10.2006 08:2560446 x gelesen
Piko hat es in seiner Presseerklärung zur Taurus doch selbst geschrieben:



Geschrieben von Piko:





3.2. Marktveränderung

Ein weiterer Grund sind die seit 2003 eingetretenen drastischen Veränderungen auf dem Modellbahnmarkt, die auch vor dem G-Markt nicht halt gemacht hat.



Die Kunden wurden durch Einführung des Euros einerseits extrem preissensibel und ausgesprochen wählerisch.



Andererseits werden viele Sammlungen auf dem Markt angeboten und das Internet und eBay tragen dazu bei, dass Schnäppchenjäger und Schleuderer auf der Handelsseite die Preise in den Keller treiben.



Geändert hat sich also das Niveau der Preise, welches für Endverbraucher akzeptabel erscheint.



Auch hat sich über eBay und auf den Markt drückende Sammlungen die Anbieterseite geändert. Waren es früher nur Hersteller, sind es heute auch Endverbraucher.



Insofern widerspreche ich deutlich Äußerungen anderer Hersteller oder auch denen des Deutschen Verbands der Spielwarenindustrie, die von einem Schrumpfen des Marktes sprechen. Der Markt hat sich m. E. in seiner Größe nicht wesentlich verändert, nur findet er wo anders und mit anderen Marktteilnehmern statt.





3.3. Die PIKO Hobby-Serie als Strategie

Diese Marktveränderungen haben wir bei PIKO bereits 1997 vermutet und damals bereits entschieden, preiswerte Modelle im Rahmen der PIKO Hobby-Serie auf den Markt zu bringen, also bevor der Markt die Wendung hin zu einer Preissensibilität der Verbraucher machte. Und wir sind zwischenzeitlich mit unserer PIKO Hobby-Serie auf dem Markt sehr erfolgreich.



Da wir eine ähnliche Entwicklung auf dem Markt der Großbahnen sehen, nämlich die Wendung hin zu preiswerten Modellen, haben wir uns in 2005 entschlossen, eines unserer erfolgreichsten H0 Modelle, den PIKO H0-Taurus aufzublasen und ihn in der Spur G herauszubringen.



Wir möchten damit dem derzeit wohl lädierten Marktsegment der ?großen? Spur einen Impuls geben. Wir möchten, dass die Kunden wieder ins Geschäft gehen, neugierig auf den PIKO G-Taurus werden mit Freude Geld ausgeben. Und bei einem empfohlenen Verkaufspreis von 220,- ?, so glaube ich, wird uns dies auch gelingen.




Dem "Modellbahner" muß dabei das Herz bluten, aber die Strategie ist klar: Hin zu einfacheren und billigeren Modellen. Auch in den Presseartikeln zu den Modellen wird von einem "Hobbyniveau" gesprochen und daran werden die Loks gemessen. In einem Artikel über die G7 wird es am Ende richtig schön. Pa, der Tester, beschweert sich drüber, daß die Lok zu schnell ist. Sohnemann findet es hingegen klasse und spannt erstmal die ICE-Wagen hinten dran :)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHelm8ut 8K., Steinfurt / 283602
Datum02.10.2006 08:5460024 x gelesen
Geschrieben von --- Tobias Freudenmann---

Wie man auch an der bescheidenen Umfrage im GBF gesehen hat, gibt es viele Modellbahner, die auf den Maßstab achten und nicht einfach nur kaufen, weil LGB auf der Packung steht. Diese Kunden kaufen weniger bzw. nicht mehr bei LGB, dass macht sicher einige Prozent im Jahresumsatz aus.

Das Ergenis der Umfrage ist keineswegs repräsentativ für die LGB-Kunden, wie schon hier im Forum und anderen Foren erwähnt. Möglicherweise noch nicht einmal repräsentativ für alle Mitglieder dieses Forums. Also Vorsicht mit solchen Aussagen.



Es liegt vielleicht daran, dass die Herren Richters keine Modellbahner sind und im Grunde mit dem Hobby nicht viel am Hut haben.

Dann sollte es Dich überraschen, dass sie in der Lage waren, überhaupt ein Unternehmen wie LGB aufzubauen.



Du kannst sicher sein, dass gerade in Familienunternehmen die Eigentümer schon eine Beziehung zu ihrem Produkt haben. Die Gefahr am Markt vorbeizuproduzieren ist groß, wenn man nicht eine gewisse Mindest-Distanz zum Produkt hast, denn dann bliebe der profitable Massenmarkt brach liegen. Und dann gäb es nur noch Kleinserie zu entsprechenden Preisen.



P.S.: Ich habe vor vielen Jahren in einer überaus erfolgreichen Fabrik für Damenkleider gearbeitet. Die beiden Inhaben trugen keine Damenkleider. Nach Deiner These hätten die ihr Unternehmen auch in den Abgrund fahren müssen. :-)





Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 283603
Datum02.10.2006 08:5860304 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Magnus MüllerDem "Modellbahner" muß dabei das Herz bluten, aber die Strategie ist klar: Hin zu einfacheren und billigeren Modellen



Wie auf der Messe in Leipzig zu erfahren war, soll zu Weihnachten ein neues Startset (Made in China) von LGB für 99 Euro in die Läden kommen.



Grüße



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 283604
Datum02.10.2006 09:0960021 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Tobias FreudenmannWas viele ebenfalls nicht wissen, dass sich die beiden Jungs ein paar Monate vor der Insolvenz jeder eine schicke Motoryacht geleistet hat...



Gibt es schon Fotos der Yachten? In welchem Maßstab sind die? Wie heissen sie? OHU & AHA ?



Alles in Butter auf dem Kutter und alles im Griff auf dem sinkendem Schiff.



Viel Spaß



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8U., Augsburg / 283606
Datum02.10.2006 09:4360666 x gelesen
Hallo Otter 1.!



Geschrieben von Otter 1 .Wie auf der Messe in Leipzig zu erfahren war, soll zu Weihnachten ein neues Startset (Made in China) von LGB für 99 Euro in die Läden kommen.





Es dürfte sich dabei dann um das ToyTrain Startset 90400 (ex ALDI Startset), nur anstatt mit Kunstoffgleisen mit Blechkontakten, mit Messingschienen handeln! Das war ja eigentlich für Idee & Spiel und/ oder vedes gedacht. Vielleicht irre ich mich ja und es kommt noch ein zusätzliches Startset! Aber ich glaube es ist schon dieses, weil dieses Set zwar bei diversen Händlern schon gelistet ist, aber noch nicht auf der lGB HP auftaucht. Wir wissen auch, daß ToyTran seit 2004 nicht mehr in der Tschechei produziert wird, sondern wieder in deutschland produziert wurde! Seit kurzem ist aber auch das schon wieder Geschichte! Zuerst wurde nur ein Teil der ToyTrain Artikel in China gefertigt und der Rest in Deutschland! Nun wird wohl die gesammte ToyTran-Sparte komplett nach China verlagert (siehe die ToyTrain Artikel im Verkaufsregal der Händler! Zuerst Made in Tschechischer Republik und dann Made in Germany und Made in China gleichzeitig in den Verkaufsregalen und jetzt die neu gelieferte Ware von ToyTrain nur noch Made in China!) Das ALDI startset kostete auch nur 99,00 Euro und wurde beim LGB Festival für 90,00 Euro angeboten und verkauft! Das jetzt anstatt der Plastikschienen mit dem Metallstreifen Messingschienen drin sind, ist die einzige Verbesserunfg! Das ALDI Startset ist mit Sicherheit Made in Germany und das neue Startset Made in China! So holt mann die Mehrkosten für die Messingschienen wieder rein und macht bestimmt noch einen Gewinn!



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8U., Augsburg / 283608
Datum02.10.2006 09:5560207 x gelesen
Hallo!



Geschrieben von PIKO Wir möchten damit dem derzeit wohl lädierten Marktsegment der ?großen? Spur einen Impuls geben. Wir möchten, dass die Kunden wieder ins Geschäft gehen, neugierig auf den PIKO G-Taurus werden mit Freude Geld ausgeben. Und bei einem empfohlenen Verkaufspreis von 220,- ?, so glaube ich, wird uns dies auch gelingen.



Also das wird bei einem bestimmten Modelleisenbahnladen bestimmt nicht der Fall sein! Der verlangt nämlich für die PIKO Taurus Lok für die G spur 259,00 Euro! Warum soll ich soviel Geld ausgeben, wenn die UVP 220,00 Euro ist und der billigste Preis den ich bis jetzt kenne 119,00 Euro ist?



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s F8., Seelingstadt / 283609
Datum02.10.2006 10:0460320 x gelesen
Geschrieben von Christian UffingerAlso das wird bei einem bestimmten Modelleisenbahnladen bestimmt nicht der Fall sein! Der verlangt nämlich für die PIKO Taurus Lok für die G spur 259,00 Euro! Warum soll ich soviel Geld ausgeben, wenn die UVP 220,00 Euro ist und der billigste Preis den ich bis jetzt kenne 119,00 Euro ist?



Und was kann da jetzt Piko dafür ???

Übrigens war/ist die Firma schon immer hervorragend. Aber sie wurde einfach nicht wahrgenommen, schließlich kannte man hinter dem Eisernen Vorgang (aus Richtung Osten gesehen) immer nur den Marktführer...



Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8M., Lontzen / 283610
Datum02.10.2006 10:0760398 x gelesen
119? Wow.



Mein Händler wollte 230 haben, da habe ich sie ihm auch da gelassen. Was aber vermutlich daran lag, daß auch Piko selbst unterschiedliche Angaben hatte. Nämlich 230 und 220. Inzwischen steht sie in der Produktdatenbank für 220.



In Holland kostet das Modell auch mal eben 250 ?.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 Z.8, Köln / 283611
Datum02.10.2006 10:1260367 x gelesen
Geschrieben von ---Klaus Franke--- Aber sie wurde einfach nicht wahrgenommen, schließlich kannte man hinter dem Eisernen Vorgang (aus Richtung Osten gesehen) immer nur den Marktführer...



Ich kenne Piko eigentlich erst seit Herr Wilfer auf dem "LGB Event" (internationales Jahrestreffen der LGB Freunde in Moers) im Jahre 1994 mit seiner aussergewöhnlichen Brille aufgetreten ist ;-)

Von daher lernte ich Piko auch in erster Linie nur durch die G-Gebäudemodelle kennen. Dass die dann auch H0 Fahrzeuge produzierten, merkte ich dann erst mit der Zeit.



Wurde (bzw Durfte) die Marke Piko (Pionierkonstruktion) auch schon vor der Wende in der Bundesrepublik im Handel verkauft (werden)?

Wenn nicht, woher sollte man sie dann kennen? Nicht jeder hatte auch schon vor der Wende Kontakte in den Osten.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Kisdorf / Südholstein / 283612
Datum02.10.2006 11:0960401 x gelesen
Hallo

@christian

Wenn Du einen Händler kennst der das "Ding" für 119 Euro vertickert, dann kratze Deinen ganzen Dispo zusammen und kaufe mindest 10 Stück. Das ist weit unter dem Händlereinkauf von PIKO und verkaufe gewinnbringend weiter.

Der von Herrn Wilfer vorgegebene unverbindliche Preis ist 219,99 ?

Piko hat einen Einkaufspreis plus MwSt. Der Haken ist nur, dass auf diesen Preis der Händler je nach Vorjahresumsatz noch eine Rabttstaffel bekommt.

Ist er NUR G-Spur Modellbahnhändler hat er logisch keinen Vorjahresumsatz -also zusätzlichen Rabatt und verdient nur ganz wenig.Und das ist der Grund weshalb Händler mit den hohen Ladenkosten über den UVP hinaus auszeichnen müssen. Andere Vollsortimenter mit dem kompletten Piko-Sortiment haben es da besser und können munter unter der 200 Euro Grenze anbieten. Übrigens EPL. kennt keine solche umsatzbezogenen Zusatzrabatte.

Also wird sich die Tauruslok in einem Geschäft mit Lagerbestand angeschaut und abends am Computer beim billigeren Anbieter bestellt. Weitere Konzequenz : der Lagerbestandshändler macht nur noch auf Vorbestellung oder führt den Artikel nicht weiter. Wem macht es schon Spass nur immer der Vorführer zu sein. Der Modellbahner kann sie dann bald nur noch im Katalog bestaunen und bestellen. Karstadt und Conrad haben es doch schon vorgemacht.Brinkmann Hamburg hat am Ende mit dem wirklichen Fachpersonal doch nur noch beraten und nichts verkauft. Das Ende ist bekannt. Dichtgemacht. Ist das die Zukunft ?





norddeutsche Grüsse.

Dieter B.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8M., Lontzen / 283614
Datum02.10.2006 11:3060180 x gelesen
Also der Händler bei dem ich gucken war (ohne das nichtanwesende Personal in Anspruch zu nehmen) ist ein großes Geschäft. Dort wird alles von Piko inkl. G-Gebäuden verkauft. Wäre die Lok für 220 dagewesen, hätte ich sie auch mitgenommen (schließlich kommen sonst Portokosten und Wartezeit hinzu). Ich denke mal, er wird da einfach den unterschiedlichen Preisen bei piko selbst erlegen sein. Da er aber viel Kundschaft aus den Nachbarländern hat, werden die sich über die 230 als günstigen Preis freuen.



Umsatzorientierte Rabattstaffeln sind wohl das normalste, was es im Handel zu finden gibt. Ist auch logisch, wenn man umsatzstarke Händler belohnt. Schließlich fragen Kunden auch nach Mengenrabatten (nicht gerade bei Modellbahnen). Es ist eher ungewöhnlich, daß LGB sie wohl abgeschafft hat.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s F8., Seelingstadt / 283616
Datum02.10.2006 11:3660236 x gelesen
Geschrieben von Dirk ZimmermannWurde (bzw Durfte) die Marke Piko (Pionierkonstruktion) auch schon vor der Wende in der Bundesrepublik im Handel verkauft (werden)?

Wenn nicht, woher sollte man sie dann kennen? Nicht jeder hatte auch schon vor der Wende Kontakte in den Osten.




Aber sicher doch. Schließlich konnte man damit Devisen verdienen. Für den BRD-Markt wurden sogar extra Modelle entwickelt, wie z.B. die BR 66.

Und preiswert waren die Modelle auch.

Mein Cousin hat sich in München damals die BR 95 gekauft. Hat ihn ca. 80 DM gekostet.

Ich habe mir die BR 95 damals auch geleistet. Hat mich 240 MDM gekostet.

Nun brauchst Du nur noch die Verdienste von damals von uns Beiden...

Aber stört mich nicht mehr.Sollte aber ab und an mal mit erwähnt werden !!! Ich habe die Modelle für den Export gern subventioniert.Habe dafür ja Weihnachten Kaffe, Käse und andere schöne Dinge bekommen, die mich wirklich sehr erfreut haben. Mein Modellfahnfreund hat sogar noch einen Firmenbrief aus der damaligen Zeit, in dem ihm bescheinigt wird, dass für den Ostmarkt nicht die Modelle mit der Güteklasse 1A in Frage kamen....

Aber egal.



Jedenfalls sind die HO-Modelle von Piko ganz große Klasse und irgendwie gefällt mir sogar der hier kürzlich geäußerte Gedanke, Piko könnte doch mal nen Harztriebwagen machen.



Klaus



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 283617
Datum02.10.2006 11:4060208 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Magnus MüllerAlso der Händler bei dem ich gucken war (ohne das nichtanwesende Personal in Anspruch zu nehmen) ist ein großes Geschäft



Vielleicht hättest Du das Personal suchen sollen. Nach meinen bescheidenen Direkteinkaufs-Erfahrungen lässt sich hin und wieder schon mal auch im einzelhandel über Geld reden.



Mit der Kreditkarte wedeln bringt hier und dort schon mal ein paar Prozente zu Gunsten des Kunden. Ganz schlitzorige Händler zeichnen die Ware sogar von vornherein höher aus, damit der Kunde etwas Spielraum hat und sich freut, wenn es ihm gelingt, ein paar Eus herunter zuhandeln.



Viel Spaß



Otter 1



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s F8., Seelingstadt / 283619
Datum02.10.2006 11:5960299 x gelesen
Geschrieben von Dieter BartelsDichtgemacht. Ist das die Zukunft



Ja Dieter,

Ich habe gelernt, dass das im Besten aller Wirtschaftssysteme so ist.

Nun könnte (könnte) man ja bei Modellbahnartikeln (und anderswo) ne Art Preisbindung einführen, so wie z.B. Bücher ja wohl in jeder Buchhandlung den gleichen Preis kosten. Aber ich höre schon die Schreie: Sozialismus, Planwirtschaft.

Geschockt hat mich jetzt jemand, der mir erklärte, dass ich theoretisch sogar im Supermarkt an der Kasse über den Preis von jeder Wurstpackung handeln könnte....

Aber das hat jetzt nix mehr mit Piko zu tun.



Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 283620
Datum02.10.2006 12:2260065 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Klaus FrankeGeschockt hat mich jetzt jemand, der mir erklärte, dass ich theoretisch sogar im Supermarkt an der Kasse über den Preis von jeder Wurstpackung handeln könnte....



Vielleicht ist das die beginnende Islamisierung unserer Gesellschaft. Wer nicht handelt, wird nicht mit Respekt behandelt. Der ist in den Augen mancher Verkäufer einfach ein Depp.



Man darf auch die Verpackung von Waren im Geschäft zurücklasssen. Leider ist es mir bisher noch nicht gelungen, meine Bananen vor der Kasse zu schälen, um Gewicht einzusparen.



Das hat etzt aber auch nix mit Piko zu tun. Und mit LGB, wie es im Titel dieses Threads steht, erst recht nicht. Aber Umwege erhöhen ja bekanntlich die Ortskenntnis.



Viel Spaß



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / 283622
Datum02.10.2006 13:0960221 x gelesen
Servus!

Geschrieben von Magnus MüllerDem "Modellbahner" muß dabei das Herz bluten,...



Ehrlich gesagt, muss dass ein absolut verborter und uneinsichtiger Modellbahner sein, dem nicht klar ist, dass man um 220? kein Modell mit Handarbeitsniveau erwarten kann!?



220? für ein *maßstäbliches*, aber einfach detailiertes Modell gebe ich gerade als *Modellbahner* lieber aus, als das Doppelte für z.b die 101er!

Denn zerlegen und nach meinen Wünschen um-/aufrüsten muss ich beide Modelle sowieso. Vorallem wenn es um die Digitalisierung und Besoundung geht ...

Auch als Basis für diverse Selbstbauten käme der Piko Taurus gerade Recht - vorallem um den Preis!



Ich für meinen Teil hoffe, dass PIKO das eine, oder andere Schmalspurmodell *maßstäblich*, aber durchaus gering detailiert zu einen ähnlichen Preis wie den Taurus, erzeugt.



lg

Oliver

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
ThemaPreisbindung & Umbauten
AutorBern8d S8., Augsburg / 283624
Datum02.10.2006 13:5160103 x gelesen
Es gab früher eine Preisbindung für Modellbahnen, soweit ich weiß, diese wurde dann vom Bundeskartellamt plattgemacht. Insofern fand ich gewisse, sicher bekannte, Versuche seitens eines Unternhemens recht bedenklich, dies "freiwillig" wieder zu erreichen.



Taurus-Umbauten:



- Antriebe verwenden



-2 Stück kaufen, eine "schlachten" zur Antriebsgewinnung, zweite mit neuen Rädern als Dummy-Lok hinter die erste kuppeln, oder: die antriebslose als Schiebemodell, denn kleine Kinder finden Trafo-Fahren oft langweilig.



- Umbau zu Diesellok, die allerdings vorne etwas kantiger ist: HIER FEST DRÜCKEN



- Komplette Bodengruppe als Basis für Triebwagen oder eigene Lok; Verwendung des Aufbaus als Fantasie-Steuerwagen (1 Führerstand weg, Fenster sägen seitlich)



oder was auch immer.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorToma8s E8., Sonneberg / 283628
Datum02.10.2006 14:2560209 x gelesen
Hallo Oliver,



ich hätte ja diese Hoffnung auch, aber leider ist der Taurus kein Schmalspumodell, sondern fährt im Original auf Regelspur und zweitens hat Piko noch nie ein Schmalspurmodell auf den Markt gebracht. Oder ist mir da etwas entgangen? Ich lasse mich da gerne belehren...



Gruß Tomas

"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s F8., Seelingstadt / 283630
Datum02.10.2006 14:5160220 x gelesen
Geschrieben von Tomas Ernstich hätte ja diese Hoffnung auch, aber leider ist der Taurus kein Schmalspumodell, sondern fährt im Original auf Regelspur und zweitens hat Piko noch nie ein Schmalspurmodell auf den Markt gebracht. Oder ist mir da etwas entgangen? Ich lasse mich da gerne belehren...



Piko hatte bisher auch noch nie ein Gartenbahnmodell auf den Markt gebracht.....Nu isses da.

Warum also dieser Spruch ??

Mein Baumarkt hat bisher auch noch nie Wein verkauft, jetzt macht er es.



Immer schön für neue Sachen offen sein



Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8U., Augsburg / 283632
Datum02.10.2006 15:1660205 x gelesen
Hallo!



Geschrieben von Magnus Müller19? Wow.



Mein Händler wollte 230 haben, da habe ich sie ihm auch da gelassen. Was aber vermutlich daran lag, daß auch Piko selbst unterschiedliche Angaben hatte. Nämlich 230 und 220. Inzwischen steht sie in der Produktdatenbank für 220.



In Holland kostet das Modell auch mal eben 250 ?.




Habe mich leider vertippt! Ich meinte natürlich 199,00 Euro! Sorry! Ist trotzdem noch günstig!







Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8U., Augsburg / 283634
Datum02.10.2006 15:2160032 x gelesen
Hallo Dieter!



Siehe mein letztes Posting! Ich habe mich leider vertippt! Ich meinte 199,00 Euro! Nochmals sorry!



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / 283640
Datum02.10.2006 17:1360109 x gelesen
Servus!

Was nicht ist, könnte ja durchaus noch werden ... ;-)

Ich träume und phantasiere natürlich nur. Da ich an Regelspur nicht interessiert bin, kommt ein Taurus für mich nicht in Frage.

Da ich mich auch nur für österr. Schmalspur interessiere und mir zur Zeit im Grunde nur die 1099 und die 399 zu meinem Glück fehlen, wäre ein Taurus als Umbaubasis für beide Wunschmodelle wohl falsch.



Auch weis ich nicht, ob man bei PIKO so einfach Ersatzteile - zb. eben die Antriebsblöcke bekommt und wenn, was sie kosten würden.

Otter1 hat da schon recht - Antriebe gibt es auch von anderen Herstellern. Alleine bekommen muss man sie zu moderaten Preisen ... (und da gebe ich zu bedenken, dass DE NICHT gleich AT ist - was Preise, Versandkosten und andere Spesen betrifft!)



Persönlich hoffe ich inständig, dass LGB bald wenigstens wieder Ersatzteile ausliefert ... ich brauche da dringend eine Kobelrauchfang ;-)



lg

Oliver

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 283642
Datum02.10.2006 17:2560000 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Oliver ZoffiAuch weis ich nicht, ob man bei PIKO so einfach Ersatzteile - zb. eben die Antriebsblöcke bekommt und wenn, was sie kosten würden.



Einfach mal dort anfragen. Die haben sogar schon E-Mail. Vielleicht kann auch jemand in Leipzig an den Piko Stand klopfen, falls die da sind.



.Geschrieben von Oliver ZoffiPersönlich hoffe ich inständig, dass LGB bald wenigstens wieder Ersatzteile ausliefert ... ich brauche da dringend eine Kobelrauchfang ;-)



In diversoen Foren steht, die würden schon wieder liefern. Auch an Privatpersonen.

Kobelrauchfänger müssten aber eigentlich bei jedem besseren Fachhändler in der Schublade liegen. Oder bei den leuten, die den pmt-Bausatz an ihre Stainz geklebt haben.



Fertig Modellbahnen hat meist eine gute Auswahl an Antrieben, u. A. auch Aristo, im Regal.

Drexler bietet gerade einen kompletten C-16 Antrieb mit Steuerung für etwas mehr als 100 Eus.



Viel Spaß



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h H8., Idstein / 283643
Datum02.10.2006 17:2560064 x gelesen
Piko hat schon maßstäbliche H0-"Modelle" gebaut, als bei den westdeutschen Herstellern teilweise noch "sieht ungefähr aus wie ..." angesagt war. Vor allem das Güterwagensortiment war phantastisch, allein die Auswahl an unterschiedlichen Bahnverwaltungen war unvergeichlich. Nur die Radsätze...



Wenn ich mich recht erinnere, wurde Piko damals in Westdeutschland von Schreiber vertreten.



Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorToma8s E8., Sonneberg / 283658
Datum03.10.2006 08:4260145 x gelesen
Hallo Klaus,



ich bin für neue Sachen sogar mehr als offen!

Ich meinte damit, das, wenn Piko an dem von LGB begonnenen Maßstabsmischmasch festhält, wir lange auf ein Schmalspumodell warten können, was diesen Namen verdient. Egal ob Dein Baumarkt Wein verkauft oder nicht.

Ich finde das Preis/Leistungsverhältnis sehr gut, aber wie fantastisch wäre es, wenn PIKO zum gleichen Preis im richtigen Maßstab ein Schmalspumodell hervorzaubern würde?

Ich möchte die Leistung von PIKO keinesfalls schmälern, ich selbst wohne in Sonneberg und habe mehrere Bekannte, die bei PIKO arbeiten. Auch die "alte" Piko hatte einen guten Namen, obwohl oder weil dort einmal mehr als 2000 Menschen arbeiteten.



Schönen Feiertag

Gruß Tomas

"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s F8., Seelingstadt / 283661
Datum03.10.2006 09:4660503 x gelesen
Geschrieben von Tomas ErnstIch meinte damit, das, wenn Piko an dem von LGB begonnenen Maßstabsmischmasch festhält, wir lange auf ein Schmalspumodell warten können, was diesen Namen verdient



Tachchen,

was bleibt Piko denn anderes übrig, als bei einem Regelspurmodell auf Schmalspurgleisen sich an die Mischmaschnormen des von den Fans götterhaft angebeteten "Marktführers" zu halten. ??? Die haben einfach mal einen Test gemacht, weil sie wohl keinen großen Aufwand gesehen haben. Den Taurus hat Piko ja in HO, ich glaube auch in TT. Also brauchte man die Zeichnung doch nur zu scalieren und dann auf den Gartenbahnregelspurmischmaschmaßstab zu ändern.

Falls die wirklich richtig einsteigen, könnte es wohl sein, dass noch weitere Regelspurmodelle aufgeblasen werden und im "Maßstab" erscheinen. Leute, die sich danach die Finger lecken gibt es ja und wenn sie ihr Geld dafür ausgeben wollen, dann sollen sie es. Gut, auch für die Steuereinnahmen von Sonneberg. :-))

Aber falls Piko doch ein komplett neues Gartenbahnmodell entwickelt, dann werden sie sich bestimmt ihrer Maßstabstreue verpflichtet fühlen, die sie auch bei den H0-Modellen an den Tag legen.

Genaues weiß Herr Wilfert und wenn die Geschichte stimmt, die ich mal in Sachen Modellauswahl BR 65 "Nein" und andere Lok "Ja", dann auch noch eine andere ihm sehr nahe stehende Person. :-))



KLaus



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Belleville, Canada / 283663
Datum03.10.2006 10:0960041 x gelesen
Geschrieben von Klaus Frankewas bleibt Piko denn anderes übrig, als bei einem Regelspurmodell auf Schmalspurgleisen sich an die Mischmaschnormen des von den Fans götterhaft angebeteten "Marktführers" zu halten. ???



Klaus -



Vergiss nicht, die Idee Regelspurmodelle 1:29 zu verkleinern und dann auf 45mm LGB Gartenbahngleise zu setzen kommt von Aristocraft, nicht von LGB. LGB hat viel später mit Regelspurmodellen auf 45mm Gleisen angefangen, allerdings im Maßstab 1:27 (mehr oder weniger). Piko hat jetzt auch im Maßstab 1:27 nachgezogen, wenigstens was die Länge der Taurus Lok anbetrifft.



Gruß Knut

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgerd8 b.8, Berlin / 283664
Datum03.10.2006 10:1660157 x gelesen
Hallo,



wir gehen anscheinend ja schon davon aus, das Piko bei LGB einsteigt und übernimmt.

OK eine Variante, aber ich halte si auch für die wahrscheinlichste und beste.



Also was würde dann passieren ? Meiner Meinung nach :



1.) Piko übernimmt von LGB die Toytrain und Regelspur Sachen und führt sie unter 'Piko G Hobby' weiter mit neuen Modellen etc. und zu günstigeren Preisen als 2.).



2.) Piko ließe LGB quasi als Premium-Marke weiterlaufen und hier würden detailiertere und maßstäblichere Modelle zu entsprechenden Preisen angeboten.



3.) Der amerikanische Markt wird über G 45 (ehemals LGBoA) bedient.



4.) Das Zubehör würde auf die notwendigsten und sinnvollsten Artikel

gestrichen :





So könnte Piko (LGB) seine Kapazitäten sinnvoller nutzen, die Risiken sind verteilt ('G 45' und 'LGB' und 'Piko G Hobby') und man könnte besser ersehen, wie wirtschaftlich erfolgreich jede Sparte sein wird und sich ggf. leichter von einem defizitären Bereich entgültig trennen.



Der Hobby Sektor wäre im Piko Kerngeschäft, denn hier haben sie ja bereits bewiesen, das sich der Erfolg (vorerst bei H0) eingestellt hat. Warum dann also nicht auch für 'G' ??



Bestes Beispiel: die Taurus !!

Bei der BR101 von LGB für gute 400 Euro wurde 'Mord und Zeter' geschrien und aus allen Rohren geschossen und verhöhnt.

Bei der Taurus von Piko für 200 Euro ist RUHE, ja das Modell scheint sich sogar gut zu verkaufen, viele sind des Lobes voll, die vorher ...



Also ist ersichtlich, das es letztendlich nur über die Brieftasche (Geld) funktioniert und es wird auf einmal toleriert was vorher ...



Manche haben ihre Großmutter schon für weniger als 200 Euro Erspanis verkauft !



Wie gasagt, nur meine Meinung - wir werden sehen !







.---Gruß---Gerd--- :



gerd-by-txl



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s F8., Seelingstadt / 283666
Datum03.10.2006 10:3160167 x gelesen
Geschrieben von gerd by txlwir gehen anscheinend ja schon davon aus, das Piko bei LGB einsteigt und übernimmt.

OK eine Variante, aber ich halte si auch für die wahrscheinlichste und beste.




Hallo Blitzdenker Gerd,

schreibe oder zitiere mir doch bitte einmal die Textpassage in dieser Diskussion, wo jemand Deine oben zitierte Aussage geschrieben hat.

Insofern sind all Deine weiteren geschriebenen Vermutungen, Annahmen und sonstwas nur Quatsch mit Soße.

Es geht bei dieser (zugegebenermaßen von Leipzig abgeschweifter Diskussion) einzig und allein um die Firma PIKO und all Dein Text von 101, verkauften oder von Wölfen gefressenen Großmüttern, sowie Brieftaschen gehören ins Märchenreich. Leider weiß ich noch nicht ganz wohin. Rotkäppchen, Sterntaler, Goldmarie ???



Geschrieben von gerd by txlBei der BR101 von LGB für gute 400 Euro wurde 'Mord und Zeter' geschrien und aus allen Rohren geschossen und verhöhnt.

Bei der Taurus von Piko für 200 Euro ist RUHE, ja das Modell scheint sich sogar gut zu verkaufen, viele sind des Lobes voll, die vorher ...



Also ist ersichtlich, das es letztendlich nur über die Brieftasche (Geld) funktioniert und es wird auf einmal toleriert was vorher ...


Nochmals solch Blödsinn. Ich finde die 101 auf Schmalspur nicht gut und auch vergöttere auch den Taurus nicht, auch wenn er preiswerter ist. Vielleicht deshalb nur preiswerter, weil da nicht LGB dransteht, sondern nur so ein Ostzonenfirmenname, den man nicht mitbezahlen muß.

Aber ich habe auch weiter oben geschrieben, dass es auch Liebhaber solcher Modelle geben kann/muß. Insofern kann ich Deine Breitseite schon wieder nicht verstehen. Bist du wirklich so sensibel, dass bei jeder negativen LGB-Erwähnung hier Dein Bellen vernommen werden muß ???

Setzt Dich doch mal mit dem Ar... darauf, wenn es nicht Deine Meinung ist. Und wenn Du Dir viele starke Taurus kaufst und die Stiere dann auch noch zum Umgraben des Gartens nutzen würdes, dann mach es, wenn es Dir Spaß macht. Als Leitstier kannst Du dann ja die 101 nehmen.



Klaus



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorgerd8 b.8, Berlin / 283668
Datum03.10.2006 10:5060123 x gelesen
Hallo,



ein Klaustypische Antwort, ich hatte eigentlich auch nichts anderes erwartet.



Geschrieben von Klaus FrankeHallo Blitzdenker Gerd

Geschrieben von Klaus FrankeNochmals solch Blödsinn

Geschrieben von Klaus Frankehier Dein Bellen vernommen werden muß

Geschrieben von Klaus FrankeSetzt Dich doch mal mit dem Ar... darauf



.. kannst Du Dich nur auf dieser Ebene ausdrücken - nicht gut !!!





@Klaus, nimm die Brille doch einmal ab:



zur Klarstellung:



- ich vergöttere LGB in keinster Weise, es ist nur derzeit der einzige Hersteller für den Gartenbetrieb zu bezahlbaren Preisen. Wird Zeit das Piko kommt.



- es kommt mir nicht darauf an ob LGB drauf steht, auch ich habe die Taurus gekauft.



- ich habe nichts gegen Maßstäblichkeit, auch ich habe wahrscheinlich maßstäbliche Fahrzeuge zu fahren. Das Dogma Maßstab ist aber ein Übel.



- ich habe aber sehr wohl etwas gegen Spott, Häme, Polemik ... wenn sich Leute zur Regelspurmodelle gekennen.





und ich habe Dich in keinster Form derart mit meiner Antwort persönlich angegriffen, warum ziehst Du Dir den Schuh denn gleich wieder kpl. an ??





.---Gruß---Gerd--- :



gerd-by-txl



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 283669
Datum03.10.2006 11:2060295 x gelesen
Moin,



Geschrieben von gerd by txl- ich vergöttere LGB in keinster Weise, es ist nur derzeit der einzige Hersteller für den Gartenbetrieb zu bezahlbaren Preisen. Wird Zeit das Piko kommt



Das ist sachlich falsch. Falls die LGB Preise das Maß der Dinge für "bezalbar" sein soll, dann gibt es auch auf dem deutschen Markt einige weitere Anbieter, die da mithalten können, bzw. günstiger sind.



Der Vorteil bei LGB ist vermutlich das Gesamtprogramm, von der Schiene bis zu Rollmaterial, alles aus einer Hand und bei einem Händler.Geschrieben



von gerd by txl- ich habe aber sehr wohl etwas gegen Spott, Häme, Polemik ... wenn sich Leute zur Regelspurmodelle gekennen.



Von Spott und Hähme gegen "Regelspur-Bekenner" habe ich hier noch nie etwas geslesen. Es gibt hier z.B. reihenweise Teilnehmer, die völlig unbehelligt ihr 1 : 29 US-Züge auf 45mm Gleisen fahren lassen.



Geschrieben von gerd by txl- ich habe nichts gegen Maßstäblichkeit, auch ich habe wahrscheinlich maßstäbliche Fahrzeuge zu fahren. Das Dogma Maßstab ist aber ein Übel.



Dogma ist immer von übel. Ob beim Maßstab oder anderswo. Es gibt aber Leute, die ihre Modelle gerne in einem einheitlichen Maßstab betreiben möchten. Wenn Ihnen ein Hersteller dann Modelle in verschiedenen Maßstäben anbietet und das noch nicht einmal klar kennzeichnet, dann sollte der potentielle Kunde seinen Unmut darüber durchaus kundtun dürfen.

Deshalb ist er noch lange keine "Maßstabsfetischist§ oder gar ein "Scale-Nazi", wie unsere amerikanischen Freunde solche Leute gerne bezeichnen.



Wünsche einen schönen feiertag



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorClau8s P8., Düsseldorf / 283671
Datum03.10.2006 11:4860169 x gelesen
Geschrieben von gerd by txlDas Dogma Maßstab ist aber ein Übel



Hallo Gerd,



Maßstab hat weniger etwas mit Dogma denn mit Dreisatz zu tun. Unter Dogma versteht man i.A. das Festhalten an überkommenen Grundsätzen, die nicht der Wirklichkeit entsprechen. Das Fahren von überlangen Fahrzeugen durch R1 mit Tunnelportal wäre dafür ein treffendes Beispiel. Nichts gegen R1, aber dafür gibt es auch passendere Vorbilder als ausgerechnet einen 17 Meter langen Schnellzugwagen. Oder passendere Baugrößen.



Grüße



cp

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Augsburg / 283676
Datum03.10.2006 14:4160048 x gelesen
Einmal mehr verstehe ich die Aufregung nicht.



Gerd hatte EINE denkbare Variante zur Zukunft von LGB usw. geschrieben, dabei sogar schon mit einer sinnvollen Aufteilung der Produkte auf die verschiedenen Marken, was (zumindest für die DB-Fahrzeuge) auch schon das alte Streitthema Regelspur/Schmalspur auflösen würde.

Das Konzept von Gerd gefiele mir sehr gut und ich denke, es wäre allen Fraktionen heir damit gedient.



Wie man sich von der friedlichen Feststellung, dass manch früherer Regekspur-auf-LGB-Feind zun Taurus schweigt oder gar genie�t angegriffen fühlen kann, ist mir ebenso ein Rätsel.



Das Einzige, was ich auf dem dt. Markt immer vermisst habe/vermisse, wäre ein "Billiganbieter" von Antriebsblöcken, Drehgestellen, Kupplungen und Radsätzen, ebena lles, was man zum Selbstbau an Fremdteilen braucht. Denn um Kinder/Jugendliche an das Hobby heranzuführen, unter Förderung ihrer Kreativität (und Erfolge dabei motivieren ja zum Weitermachen), braucht es meiner Meinung nach ein solches Billigsortiment, damit sich der meinetwegen 10-jährige mit einer Holzplatte als Wagenboden und beliebigen (Einfach-)Aufbauten im Eigenbau seine Wunschfahrzeuge bauen kann auf Taschengeldbasis. Aber vielleicht schafft PIKO das ja, insbesondere durch einen freien Verkauf von solchen Teilen. (Die Aristo-Antriebe z.B. erfüllen zwar diesen Wunsch teilweise, nur sind sie kaum in Läden zu finden hierzulande und damit uninteressant).



Denn z.B. der LCE war zwar ein netter Gag und zieht Kinder zunächst an, sein Spielwert geht aber nach zwei Runden fahren gegen NULL, weil keine Figuren (Playmobil o.ä.) eingesetzt werden können etc.! Ich erinnere mich übrigens noch, meinen LCE für 160 oder 180 DM (!!!) vorbestellt zu haben. Noch vor der Auslieferung wurde der Listenpreis dann erhöht ... auf ein diesem Plastikklotz mit Aufklebern völlig unangemessenes Niveau, wie ich finde.



@Claus-Peter: 17-m-Schnellzugwagen? Falls Du die LGb-InterCity-Wagen meisnt, die haben im Original 24,6 m ... ; )

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8z F8., Solingen / 283677
Datum03.10.2006 14:4759901 x gelesen
Hey,

Betrachtet man so die Diskusionsthemen, stelle ich fest, dass es immer

wieder zu einer mehr oder weniger heftigen Maßstabsdiskusion kommt.

Ich schlage daher einmal einen Meinungsaustausch vor u.z. unter einem

neuen Themenblock.

Fest steht, jeder Gartenbahner hat seine eigene "Macke", ich übrigens auch. Es sollte doch möglich sein, ohne persönliche Angriffe und Tiefschläge, sich auszutauschen. Warum nicht mal etwas toll finden, was

ein anderer "produziert" hat, auch wenn man's selbst nicht machen würde.

Ich erinnere nur an die Fantasiewelt (genauer Name? weg, vergessen), die

Otter letztens vorgestellt hat. Idee und Ausführung war doch Klasse.

Wir sind nur ein kleiner Haufen und daher wahrscheinlich in keinster

Weise repräsentativ, aber wir könnten auf diese Art evtl. feststellen,

in wieweit der Maßstab wichtig für den einzelnen ist.

Ich selbst bezeichne mich als Modellbahner, daher sollte der Fahrzeug-

aufbau in den Abmessungen stimmen. Supern kann ich ein Modell selbst,

bei der Spurweite (45mm) der Fahrzeuge bin ich auch zu Kompromissen

bereit (da hat man einen Standart-wer kann X Spurbreiten verlegen). An-

dererseits sage ich: wenn ein Modell nicht durch die von mir verwendeten

Radien fährt, kann ich's nicht einsetzen oder muss was am Gleis ab-

ändern. Um's direkt vorwegzunehmen: Originalradien sind sowieso meist

nicht umzusetzen.

So - und jetzt haut mich. Tut gar nicht weh. Bin nämlich weit weg.

Gruss Heinz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 283679
Datum03.10.2006 15:3160083 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Bernd S.Das Einzige, was ich auf dem dt. Markt immer vermisst habe/vermisse, wäre ein "Billiganbieter" von Antriebsblöcken, Drehgestellen, Kupplungen und Radsätzen, ebena lles, was man zum Selbstbau an Fremdteilen braucht



Ich stelle seit Jahren in der GARTENBAHN solche Anieter von preisgünstigen Teilen in aller Welt vor.



Leider gibt es kaum Händler, die das alles im Sortiment haben können, aber im Zeitalter von Telefon und Internet ist alles recht flott beizuschaffen.



z.B. verkauft Werner Ilgner seit Jahrzehnten sehr günstig LGB-ähnliche Teile zu minimalen Preisen (kein Internet !!). Aristoantriebe gibt es per Telefon-Bestellung von hiesigen Versendern, z.B. Fertigmodellbau. Antriebe kann man aus jedem Lego- oder Fischerbaukasten herstellen. Selbst Legobahnen kann man mit manchen heutzutage angebotenen "Modelle" verwechseln.



Wolfgang Esser Modellbau bietet preisgünstige Einstiegsbausätze an, die er gelegentlich auch erfolgreich in Seminaren mit Kindern, Jugendlicheh und Erwachsenen zusammenbaut.



Eines meiner Lieblingseinsteigermodelle ist der Lollipop Triebwagen Komplettbausatz von IP Engineering. Davon kurven inzwischen einige auch über deutsche Anlagen.









Alle Photorechte: JZ



Mein Beispiel habe ich zwar für die 32mm Spurweite gebaut, aber es liegen auch Teile (Achsen) für 45mm Surweite bei. Der Umbau des Faller Playtrainwagens ist letztens in der GARTENBAHN beschrieben worden, der Flachwagen in der LASERGAZETTE # 2 (für lau aus dem Netz zzu laden)



In Foren und Fachzeitschriften wird sehr oft auf preisgünstige Lösungen oder Alternativen hingewiesen. Schlimmstenfalls wird dann von Marken-Junkies und Hardlinern dagegen gewetter.



Falls Interesse besteht, bieten wir nächstes jahr in Schkeuditz Harbtags- oder Ganztag-Seminare zu Einsteigertechniken zu moderaten Gebühren an. Der Freitag vor der Veranstaltung steht dafür zur Verfügung. Einfach den Bedarf anmelden.



Viel Spaß



Otter 1











Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s F8., Seelingstadt / 283680
Datum03.10.2006 15:4860071 x gelesen
Hallo Bernd,

Dein Text ist für mich erstmal teilweise nicht lesbar, ich weiß also nicht, was Du willst.



Geschrieben von Bernd S.Gerd hatte EINE denkbare Variante zur Zukunft von LGB usw. geschrieben



Ich finde es schon reichlich dreist, dass sich jemand aus dem GBF anmaßt, über die weitere Entwicklung bei LGB im Zusammenhang nachzudenken, ja sogar Thesen (Piko übernimmt LGB) so in den Raum zu stellen, dass sie als Wahrheit erscheinen und die vorher hier niemand geäußert hat.

Ich denke Gerd by TXL ist garantiert kein Wirtschaftsweise, der weiß, was bei Piko oder LGB vor sich geht.

Und noch etwas.

Ich finde die Sache mit der 101 auf Schmalspurgleisen nicht gut.

Damit Du, Gerd und wWitere zufrieden sind

Ich finde den Taurus auf Schmalspurgleisen nicht gut !

Ich finde den Taurus auf Schmalspurgleisen nicht gut !

Ich finde den Taurus auf Schmalspurgleisen nicht gut !



So. Ist es jetzt besser für Euch !!!

(Achtung: Oben liegt die Betonung immer auf "ICH", Ihr könnt/dürft/sollt es anders sehen)



Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Rösrath / 283684
Datum03.10.2006 16:1760118 x gelesen
Hallo Klaus !



Zuerst einmal danke für Deinen Hinweis, dass Dein Beitrag Deine persönliche Meinung darstellt. Dann solltest Du aber auch andere Beiträge mit der gleichen Elle Messen. Wenn ich lese "wir gehen anscheinend davon aus" lese ich daraus eine Vermutung oder Annahme, keinesfals aber die Verkündung der absoluten Wahrheit.



Wer wissen will, wer LGB wirklich übernimmt, braucht nur die entsprechende Pressemitteilung zu lesen.

(Und damit Du nicht gleich wieder auf "ungute" Gedanken kommst, diese Pressemitteilung ist meines Wissens noch nicht geschrieben worden. Also immer alles Lesen und nichts hineininterpretieren, sonst haben wird auch hier im Forum einen "Benni iks ih vau".)



Und gestatte mir bitte, dass ich weiterhin so dreist bin und darüber nachdenke, wie die weitere Entwicklung von LGB in diesem Zusammenhang weitergehen wird.



Schöne Grüße

Johannes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Augsburg / 283685
Datum03.10.2006 16:1860146 x gelesen
Hallo Otter,



klar gibt es Alternativen, nur erreichen die einen erst, wenn man schon mit der Materie vertraut ist. Mir ging es jedoch vor allem darum, viele Menschen anzusprechen, um sie für die Gartenbahn zu begeistern. Und dafür führt kein Weg daran vorbei, dass diese Bauteile/Fertigmodelle vor Ort in den Geschäften liegen, Internet hin oder her. Selbst ich habe keine gro�e Lust, mir Aristoantriebe u.ä. erst irgendwo zu bestellen, zuaml bei Händlern, die entweder nur - für heutige Verhältnisse: umständlich - per Telefon erreichbar sind (mehrfach anrufen für Anfrage, Rückfragen, Bestellung), oder die ein chaotisches Internetangebot ohne Preislisten "bieten".

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 283689
Datum03.10.2006 16:3260084 x gelesen
Moin Bernd,



Geschrieben von Bernd S.zuaml bei Händlern, die entweder nur - für heutige Verhältnisse: umständlich



Sieh mal zu, dass Du Deinen Textzerhacker irgendwie abstellst. Ist sehr mühselig zu lesen. Wie willst Du denn so per Internet etwas bestellen?



Also ich habe bisher beim Werner Ilgner immer per Postkarte bestellt und hatte das Klump dann meist innerhalb weniger Tage auf Rechnung auf dem Tisch. War flotter, als den PC vorzuglühen.



Anderswo komme ich mit dem Telefon schnell zum gewünschten Ergebnis (1,4 cent /Minute) Nach USA oder England, Frankreich, spanen, Italien etc. auch nur so um die 5 ode 6 cent pro Minute. Auf die eine oder andere Bestellung, die ich per Internet tätigen wollte, warte ich noch heute. Also es geht so oder so, aber es geht irgendwie meist.



Grüße



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Augsburg / 283690
Datum03.10.2006 16:5160034 x gelesen
Wie bestellen? - Am Liebsten einfach durch Anklicken, Adresse angeben, und auf "Bestellen" drücken.



Zumindest aber eine Preisliste wäre doch nicht zuviel verlangt bei Händlern, die eine Homepage haben. Ansosnten könnten sie sich ihr Internetangebot gleich schenken.



Zum "Textzerhacken": Zwischen den Strichen steht ein Einschub, und der ist so allemal deutlicher als mit Komma. Wer´s nicht verstehen kann: Nicht meine Sorge.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d K8., wartenberg / 283691
Datum03.10.2006 16:5460060 x gelesen
also ich will ja nicht öl ins feuer gießen, aber hast du schon mal deine eigenen beiträge gelesen?, manchmal ist das wie klingonisch.

nichts für ungut

bernd

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8U., Augsburg / 283693
Datum03.10.2006 17:0360270 x gelesen
Hallo!



Geschrieben von bernd kühlbornalso ich will ja nicht öl ins feuer gießen, aber hast du schon mal deine eigenen beiträge gelesen?, manchmal ist das wie klingonisch.

nichts für ungut

bernd




Wenn Du den Bernd D. meinst, der kann nix dafür! Das ist die Forumssoftware!



Einige LGB Händler, wie Z.B.: BahnLand mussten Ihre Preislisten aus dem Netzt nehmen!



Siehe Originalmail:



Geschrieben von Günter Mattolat = BahnLand Hallo Herr Uffinger,

wir mußten die Preisliste aufgrund von Druck von "Händlerkollegen" auf Lehmann herausnehmen.

Lehmann hat den Druck an unser weitergegeben in Form von Liefersperre. Ob dies rechtlich über-

haupt zulässig ist, ist mehr als fraglich. Aber wir wollen im Moment keinen Streit.

Liste kommt per email.



mfg aus Kastel



Günter Mattolat




Ich bin bekennender rote Schachtel Fahrer!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Augsburg / 283695
Datum03.10.2006 17:0759995 x gelesen
Angesichts der scheinbar extrem schnell erreichten Grenze zur geistigen �berforderung hier, wünsche ich euch an dieser Stelle weiterhin viel Spa� beim gegenseitigen verbalen Schädeleinschlagen. Aber agnz sicher ohne meine Beteiligung. Wer nicht in der Lage ist, Inhalte zu kapieren und auf diese einzugehen, ist meiner Meinung nach selbst im Kindergarten noch falsch: Die Kleinen sind nämlich normal.



In diesem Sinne:Gute Besserung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / 283696
Datum03.10.2006 17:0859858 x gelesen
Servus!

Geschrieben von Bernd S.Zum "Textzerhacken": Zwischen den Strichen steht ein Einschub, und der ist so allemal deutlicher als mit Komma. Wer´s nicht verstehen kann: Nicht meine Sorge.

Welcher Einschub zwischen welchen Strichen?



Es geht um UMLAUTE und SONDERZEICHEN - die aus Deinem PC für viele von uns einfach *unlesbar* sind!

Wenn dies aber nicht Deine Sorge ist, kümmert es Dich offenbar auch nicht, ob wir überhaupt Deine Beiträge lesen!?



lg

Oliver

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8U., Augsburg / 283697
Datum03.10.2006 17:0959949 x gelesen
Hallo Otter 1 .!



Geschrieben von Otter 1 .Sieh mal zu, dass Du Deinen Textzerhacker irgendwie abstellst. Ist sehr mühselig zu lesen. Wie willst Du denn so per Internet etwas bestellen?



Da kann Bernd S. nix dafür! Das liegt an der Forensoftware!

Ich bin bekennender rote Schachtel Fahrer!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / 283698
Datum03.10.2006 17:4460433 x gelesen
Servus Otter1!

Geschrieben von Otter 1 .Von Spott und Hähme gegen "Regelspur-Bekenner" habe ich hier noch nie etwas geslesen. Es gibt hier z.B. reihenweise Teilnehmer, die völlig unbehelligt ihr 1 : 29 US-Züge auf 45mm Gleisen fahren lassen.



Jetzt, wo Du es erwähnst, fällt es mir auch auf:

"USA-Bahner", die auf LGB-Gleisen ihre, der Regelspur nachempfundenen, Modelle in 1:29 fahren sind ok ...

"DB-Bahner", die auf dem selben Gleis (also auch LGB-Gleise), auch der Regelspur nachempfundene Modelle fahren sind nicht ok ... da wird von Regelspur auf Schmalspurgleisen gesprochen ...



Man erkläre mir bitte den Unterschied (ausser, das das Eine in etwa 1:29, dass Andere in etwa 1:27 ist und das mancher keine LGB-Gleise verwendet).



Auch interessiert mich, welshalb im Grunde kaum wer Aufschreit, wenn zb. eine SHAY - die in etwa in 1:20 ins Modell umgesetzt wurde (jedenfalls die, die ich kenne) - auf dem gleichen Gleis, oder sogar gemeinsam, mit einer zb. F7, die in etwa 1:27, oder 1:29 ist, fährt!?



Sobald aber wer eine HF130 (die ja in etwa um 1:20 sein soll), neben einer V200, 101er, Taurus ... einsetzt, wird dies zumindestens nicht gutiert (manch einer soll sich ja bekreuzigen, oder dem Herzinfarkt knapp entronnen sein)!?



Ich verstehe es ja irgendwie nicht - liegt aber vielleicht einfach daran, dass mein Focus auf österr. Schmalspur begrenzt ist und ich, gewisse Kompromisse durchaus eingehe ...

Aber selbst, wenn oben beschriebenes niemals nie nicht auf meinen Gleisen fährt, wäre es mir sowas von egal, wenn zb. mein Nachbar es täte ... (eine SHAY dürfte allerdigns durchaus auch auf meinen Gleisen zu Gast sein - sowas ist ja bei uns in AT zumindestns probeweise gefahren!).



Womit ich zum Ausdruck bringen will, dass ich es auch nicht verstehe, welshalb sich Mancher ereifert, weshalb Andere was einsetzen, oder auch kaufen, oder auch nicht, und wenn nicht, warum nicht ...



Auch Spekulationen, wie es nun wetiergehen könnte und würde ... was wäre wenn usw. sind irgendwie nutzlos - oder?



Es gibt bei uns da eine nette Werbung, die das lautet:

"hätti wari wäri" (hätte ich, wäre ich, könnte ich sein)

Inzwischen heist das Motto "hobi gmocht" (habe ich gemacht)



Werbung



Sprich:

Was aus LGB werden wird - darauf haben wir keinen Einfluss - wie wir unser Hobby betreiben schon. Kümmern wir uns also weniger um Dinge, die wir nicht ändern können, dafür aber umso mehr um Dinge, auf die wir direkten Einfluss nehmen können ;-)



lg

Oliver

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s F8., Seelingstadt / 283700
Datum03.10.2006 18:2060008 x gelesen
Geschrieben von Johannes BartschWenn ich lese "wir gehen anscheinend davon aus" lese ich daraus eine Vermutung oder Annahme



Nun, da magst Du Recht haben. Nur habe ich niergendwo in dem Thraed gelesen, dass irgendjemand der Diskutierenden eine Vermutung/Andeutung oder sonstwas in diese Richtung gemacht hat/haben. Wer ist also WIR??



Geschrieben von Johannes BartschUnd gestatte mir bitte, dass ich weiterhin so dreist bin und darüber nachdenke, wie die weitere Entwicklung von LGB in diesem Zusammenhang weitergehen wird.



Das sollst Du ruhig tun dürfen, wenn Du nichts anderes zu tun hast. So, wie Du Dir das denkst/spekulierst usw. wird es wohl nicht kommen. Oder sitzt Du in dem entsprechenden Bankhaus ???

Also weiterhin frohes Vermuten.

Ich glaube, Bachmann übernimmt LGB, oder wars doch Aristokraft ?? Alles Firmen, die hier auch schon einmal erwähnt wurden.





Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Rösrath / 283703
Datum03.10.2006 18:3059902 x gelesen
Hallo Klaus !



"Oder sitzt Du in dem entsprechenden Bankhaus ???"

Negativ, ich bin Mitglied des kaiserlichen Yachtclubs (Nachfolgeorganisation).



Schöne Grüße

Johannes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s F8., Seelingstadt / 283704
Datum03.10.2006 18:3259836 x gelesen
Hallo Bernd,

es wäre nett, wenn Du nicht gleich so überheblich reagieren würdest. Ich hatte es Dir in einer Antwort schon einmal angedeutet. Dein Text erscheint durch irgendwelche Einstellungen für die Mehrzahl der hier mitlesenden etwas unklar. Z.B. liest Du vielleicht jetzt SpaÃ? , aber ich leses SpaÄY (Das Y hat noch 2 Punkte)..

Also denke mal über die geistige Äoeberforderung nach. Steht so ähnlich bei mir jetzt auf dem Bildschirm.



Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 283708
Datum03.10.2006 20:4660510 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Oliver ZoffiAuch interessiert mich, welshalb im Grunde kaum wer Aufschreit, wenn zb. eine SHAY - die in etwa in 1:20 ins Modell umgesetzt wurde (jedenfalls die, die ich kenne) - auf dem gleichen Gleis, oder sogar gemeinsam, mit einer zb. F7, die in etwa 1:27, oder 1:29 ist, fährt!?



Vermutlich, weil das noch nie einer gesehen hat. Oder die, denen das widerfahren ist, hat der Schlag getroffen.



Die Sache ist aber viel einfacher zu erklären, als wie es scheint.



Der "gemeine Gartenbahner" kennt LGB und sonst garnix. Die paar Klugscheisser, die vorgeben, noch etwas anderes kennen, ignorieren wir jetzt einfach mal.



Der "gemeine Gartenbahner" mag wenn alles, was er sich aufs heimische 45mm Gleis setzt gleich hoch und gleich breit ist und möglichst schön glänzt. Ist ja schließlich nicht alles Gold, was glänzt.



Solche zusammengepfuschten Züge, wie sie zum Beispiel im Titelvorspann von Eisenromantik durchs Bild schaukeln, kämen beim "gemeinen Gartenbahner". überhaupt nicht ins Haus. Das wäre eine Beleidigung der Sinne und ein Affront gegen den guten Geschmack des "gemeinen Buntbahners". "Dös g´hört eigentlich von Rechts wegen verbot´n"



Damit das Harmoniebedürfnis des "gemeinen Gartenbahner" nicht gestört wird, oder er gar in Kaufunlust oder -Verweigerung umschlägt, fummelt man in der Entwicklungsabteilung der großen Konzerne solange an den Urmodellen von begnadeten Urmodellbauern herum, bis sie schön stimmig zum Gesamtprogramm passen. Dann ist der "gemeine Gartenbahner" glücklich. Man kennt das aus der Natur.Glückliche Kühe geben mehr Milch, als z.B. verlottertet Punk oder Rock ´n Roll Kühe, die sich das Fell lila färben und sich Ringe durch die Nase ziehen.



Dieser Trend zu Vereinheitlichung und Gleichmacherei ist übrigens auch in der Bekleidungsindustrie zu beobachten. Nicht nur, das viele Leute jeweils die gleiche Mode bevorzugen, nein selbst in den Konfektionsgrößen bekommt man fast nur noch S,M,L, XL und TXL. Wenn das so weiter geht, gibt es demnächst auch noch Gebisse und Brillen in wenigen Einheitsgrößen.



Wo und besonders wann hat diese Lumperei eigentlich angefangen?

1968 !. Der eine oder andere erinnert sich. 1968, sieben Jahre (Zahlenmagie!) nach dem Mauerbau. Studentenunruhen, Rufe nach "Enteignet Springer" und "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" oder so ähnlich.



Da sagte man sich im Hause EPL, "Da machen wir mit, da sind wir dabei"

Und schon war die Idee der Einheitsware, manchmal auch Ein-heiz-Ware geboren. "Gleicheit für alles" war die Parole. Testweise hatte man gleich mal mit einem Maßstabs-Mischweitenkultur angefangen um de Schmerzgrenzen auszuloten. Wer schon mal eine Stainz im Original gesehen hat, wird wissen was ich meine.



Die Wre wurde zunächst dezent in unauffäliger grauer Verpackung unters Volk gebracht, später, mit Einführung des Farbfernsehens, in leuchtendem Gelb und spätestens mit Beginn der Ära Kohl (sicher bin ich mir mit dem Termin da nicht) in revolutionärem ROT. "Freizeit & Sozialismus" waren zu der Zeit oft gehörte Parolen im Westen. " Sieg im Volkstanz", "Hoch lebe die soziale Hängematte". "LGB für alle"



Gerüchteweise hört man, es seien auch bakterielle Propaganda Kampfstoffe eingesetzt worden. Noch heute hört man in anonymen Selbsthilfegrupen, auch Internetforen genannt, von "LGB-"Virus", "infiziert" , "angestochen", "befallen" usw.



Apropos "Fallen" Gleich nach dem Fall der Mauer sind unsere Ostkollegen, Spezialisten in der "Gleichmacherei" erstmal umgefallen und dann über LGB Produkte hergefallen. Die Farbe Rot kam ihnen ja vertraut vor.



Wie das dann alles weitergegangen ist, kennt man ja. Ein Blick in die internationalen Foren genügt. Fast nur noch gehirngewaschene, humorlose Experten unterwegs, die weltweit Nebelkerzen zünden. Gleichmacherei und Einheitsgeschmack hat sich weitgehend durchgesetzt. Nicht nur bei "gemeinen Gartenbahnern". Ja fast schon weltweit. Das war alles mal völlig anders geplant.



Rote-Schachtel-Brigaden kontrollieren Einkaufspassagen und Internetforen.

An der Börse munkelt man von der "Rote Aktie", deren Zeicnung unmittelbar bevor stehen soll. Jetzt bloß keine Widerworte.



Das kann ja heiter werden Und nebenbei hat der Thread jetzt wieder mit dem Titel zu tun. Wer hätte das gedacht?



Viel Spaß



Otter 1











Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8har8d K8., Werdau / 283709
Datum03.10.2006 21:4860019 x gelesen
Geschrieben von Klaus Franke Vielleicht deshalb nur preiswerter, weil da nicht LGB dransteht, sondern nur so ein Ostzonenfirmenname, den man nicht mitbezahlen muß.



Schade, das man am Tage der dt. Einheit, der sich nun zum 16. Mal wiederholt, solche geschmacklosen Vorurteile lesen muss. Vielleicht sollten die "Ossis" wieder vermehrt ihre eigenen Produkte kaufen und den "West-Schrott" links liegen lassen.



Gruss Diethard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s F8., Seelingstadt / 283710
Datum03.10.2006 22:0159935 x gelesen
Oh Mann, das kanns doch nicht sein.

Diethard !!!

Du solltest als Ossi gelernt zu haben, zwischen den Zeilen zu lesen. Und Du solltest wissen, dass Seelingstadt im Osten liegt. Und Du solltest gelesen haben, dass ich weiter unten etwas Positives zur Firma Piko geschriben habe, weil sie mich seit meiner Kindheit begleitet hat.

Ich wollte mit meiner Äußerung lediglich darauf hinweisen, dass man vielleicht bei LGB auf Grund des größeren Bekanntheitsgrades den Namen mitbezahlt.



Insofern ist Dein Spruch

Geschrieben von Diethard Kührtsolche geschmacklosen Vorurteile lesen muss. Vielleicht sollten die "Ossis" wieder vermehrt ihre eigenen Produkte kaufen und den "West-Schrott" links liegen lassen.

völlig daneben. Und die Ostzone ist hier eben. Mancher sagt auch DD "Dunkeldeutschland". Na und ?? Sollte man nicht auch mal darüber stehen und grinsen und nicht gleich immer irgendwelche Beleidigungen/Zurücksetzungen vermuten ??





Klaus





Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8U., Augsburg / 283711
Datum03.10.2006 22:0659901 x gelesen
Hallo!



Geschrieben von Christian UffingerWenn Du den Bernd D. meinst, der kann nix dafür! Das ist die Forumssoftware!





Sorry! Ich habe mich vertippt! Ich meinte Bernd S. aus Augsburg!



Ich bin bekennender rote Schachtel Fahrer!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8har8d K8., Werdau / 283712
Datum03.10.2006 22:1659838 x gelesen
Oh ja, jetzt wo Du es sagst. Aber ich kenne nur Seelingstädt und nicht Seelingstadt. Deshalb wohl der Irrtum.



Naja, nix für ungut. Habe ich wohl extrem gepennt. Aber der Lokalpatriotismus meinerseits bleibt. Man braucht nur die Sachsenstolz von Gützold anzuschauen. Ist zwar H0, aber eine absolute Augenweide. Da können sich andere Hersteller eine Scheibe abschneiden.



Gruss Diethard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s F8., Seelingstadt / 283713
Datum03.10.2006 22:2159884 x gelesen
Hallo,

na, dann ist ja alles klar :-)) Nur hatte ich Angst, dass sich gleich wieder ein "Zarter" über Deinen Spruch aufregt. Geht hier manchmal ganz schnell...



Geschrieben von Diethard KührtSachsenstolz von Gützold anzuschauen. Ist zwar H0, aber eine absolute Augenweide



Steht hier vor mir in der Vitrine. Darunter die neue BR 18. Einfach nur schöööööön



Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8har8d K8., Werdau / 283714
Datum03.10.2006 22:3359607 x gelesen
Geschrieben von ---Klaus Franke--- Einfach nur schöööööön





Eben, eben. Leider habe ich keinen Platz mehr für eine Homeanlage. Sonst wäre ich nie auf die Gartenbahn gekommen. Gützold war selbst zu DDR-Zeiten absolute Mangelware. Die gab es nicht mal unter dem Ladentisch. Da musste sich der Verkäufer schon bis in den Keller bücken.

Gruss Diethard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 283715
Datum03.10.2006 22:4760186 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Diethard KührtSchade, das man am Tage der dt. Einheit, der sich nun zum 16. Mal wiederholt, solche geschmacklosen Vorurteile lesen muss



Wie hieß eigentlich der Feiertag, der früher in der BRD am 17. Juni begangen wurde?



Grüße



Otter 1

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 P.8, Leipzig / 283716
Datum03.10.2006 22:5359785 x gelesen
Anmerkung zu dem geschriebenen Text von Christian Uffinger, Augsburg



Einige LGB Händler, wie Z.B.: BahnLand mussten Ihre Preislisten aus dem Netzt nehmen!



Siehe Originalmail:



Geschrieben von Günter Mattolat = BahnLand Hallo Herr Uffinger,

wir mußten die Preisliste aufgrund von Druck von "Händlerkollegen" auf Lehmann herausnehmen.

Lehmann hat den Druck an unser weitergegeben in Form von Liefersperre. Ob dies rechtlich über-

haupt zulässig ist, ist mehr als fraglich. Aber wir wollen im Moment keinen Streit.

Liste kommt per email.



mfg aus Kastel



Günter Mattolat





Guten Tag,

ja des kann ich auch bestätigen weil ich bei ihm auch seit gut 4 Jahren bestelle ( BahnLand). Sehr guter Händler!

Ich kenne aber auch noch einen Händler der musste einen weiten Weg nach Nürnberg fahren. Der Grund ist er hat Rabat gegeben.

Daher bin ich auch froh darüber das LGB > Fam. Richter einen vor dem bug bekommen haben.

Es wird weitergehen aber es war nicht alles schlecht bei LGB.

Mann hätte nur bei den Katalogen vorn auf die erste Seite schreiben sollen ?Nicht Maßstabsgerecht, wir bauen die Modelle so wie wir es für Richtig halten?.

Dann hätte ich vor 4 Jahren gewusst das die Gleise R 1 usw. nicht Maßstabsgerecht sind ich mir diese nicht Gekauft.

Im diesen Sommer habe ich meine ganze Anlage umgebaut wegen der Lok/ Wagen die auf diesen Gleis nicht so recht laufen.

Mann sieht ja auch nicht gleich im Internet um, um festzustellen dass die Maße für diese Modellbahn nicht stimmen. Daher sollte einer rann der auf Maßstab achtet.

Es gibt genügend Modelle die Kinder usw. begeistern.

Es können doch nicht Modelle hergestellt werden nach dem Motto Hauptsache es läuft.

Mfg

Steffen



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
ThemaLGB ist in Leipzig / Preisliste / Selbstbauwagen / ö Ä usw.
AutorRain8er 8E., Pulheim / 283718
Datum03.10.2006 23:4759942 x gelesen
Ist ja herrlich hier, ein klassischer Fall für den Freiraum unter Hempels Sofa.

Geschrieben von ---Ernst Uffinger--- Geschrieben von Christian Uffinger : Wenn Du den Bernd D. meinst, der kann nix dafür! Das ist die Forumssoftware!

Und wenn Du es noch 20mal wiederholst wird es trotzdem nicht richtiger.

Es liegt nicht an der Forensoftware sondern an der Zeichencodetabelle die der Computer geladen hat an dem der Text eingegeben wird. Es ist halt ein Unterschied ob man 437 oder 850 geladen hat - insbesondere bei den deutschen Sonderzeichen.



Mann, mann wat in Leipzig alles so los ist wundert sich der

Rainer



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt-Grossheppach / 283722
Datum04.10.2006 00:4459821 x gelesen
hallo,



Geschrieben von Otter 1 .Apropos "Fallen" Gleich nach dem Fall der Mauer sind unsere Ostkollegen, Spezialisten in der "Gleichmacherei" erstmal umgefallen und dann über LGB Produkte hergefallen. Die Farbe Rot kam ihnen ja vertraut vor.



ich hab ja schon eine Eselsgeduld - aber bei Beleidigungen ist bei mir eine Grenze erreicht.



Ich freue mich ja wenn die Diskussionen "toben" - aber solche Entgleisungen müssen nicht sein!



Ich glaube da ist jetzt mal eine Entschuldigung fällig!



Jürgen Mayer, Webmaster

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOtte8r 18 ..8, D - Krähwinkel / 283723
Datum04.10.2006 00:5059773 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Jürgen MayerIch glaube da ist jetzt mal eine Entschuldigung fällig



Sollte ich jemand beleidigt haben, bitte sofort bei mir melden.



Entschuldigung würde auf dem Fuße folgen und ich lasse den Passus aus der Satire entfernen.



Grüße



Otter 1



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8har8d K8., Werdau / 283725
Datum04.10.2006 08:5659577 x gelesen
Ich fühle mich z.B. nicht beleidigt. Ich weiß doch, wie es Otter gemeint hat. :-/



Das aber die Farbe "Rot" in Ost und West gut ankommt, sieht man ja am Sekt. Aus welchem Grund auch sonst feiert "Rotkäppchen-Sekt" jedes Jahr neue Absatzrekorde in den alten Bundesländern und kauft fröhlich weiter potentielle "Übernahmekandidaten" auf. Vielleicht passiert ja in Zukunft das gleiche auf dem Modellbahnsektor? Man weiß ja nie. :-))



Gruss Diethard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt-Grossheppach / 283726
Datum04.10.2006 10:2159776 x gelesen
hallo,



ich habe eMails in dieser Sache erhalten ...

Jürgen Mayer, Webmaster

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
ThemaLGB ist in Leipzig / Preisliste / Selbstbauwagen / ö Ä usw.
AutorChri8sti8an 8U., Augsburg / 283734
Datum04.10.2006 17:5159402 x gelesen
Hallo Rainer!



Ich kann nix dafür, daß vom Thema abgekommen wurde! Ich habe das nicht verursacht! ich habe mich da nur drangehängt!



Und es ist doch die veraltete Forensoftware! Der Bernd S. aus Augsburg kann wirklich nix dafür!



Hier die Originaltexte aus dem nicht öffentlichen GBF Moderatorenforum (@Jürgen: Sollte das nicht gewünscht sein, so bitte löschen! Ich will mich und Bernd nur verteidigen!):



Geschrieben von Knut S.Ab und zu werden bei einem Beitrag die Umlaute verstümmelt.



Woran liegt das? Beim letztem Beitrag von Jürgen war es so aber beim vorhergehenden nicht.



Eigenartig!



http://1stclass.mylargescale.com/krs//GBF%20Umlaute%20verst%FCmmelt.jpg




Geschrieben von Jürgen Mayerhallo,



das ist ein Problem der alten Forensoftware



da hab ich schlampig programmiert



MfG

Jürgen




Ich bin bekennender rote Schachtel Fahrer!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 30.09.2006 16:57 , Leipzig
 30.09.2006 17:18 , Zwickau
 30.09.2006 22:08 , Leipzig
 01.10.2006 09:14 , Köln
 01.10.2006 09:43 , D - Krähwinkel
 01.10.2006 10:30 , wartenberg
 01.10.2006 10:45 , Berlin
 01.10.2006 10:56 , D - Krähwinkel
 01.10.2006 12:23 , wartenberg
 01.10.2006 13:10 , Solingen
 01.10.2006 14:06 , D - Krähwinkel
 01.10.2006 15:19 , wartenberg
 01.10.2006 16:10 , Lontzen
 01.10.2006 19:32 , D - Krähwinkel
 01.10.2006 19:50 , Luzern
 01.10.2006 20:29 , Köln
 01.10.2006 21:00 , Luzern
 02.10.2006 01:33 , Upton
 02.10.2006 05:40 , Belleville, Canada
 02.10.2006 08:10 , Jungingen
 02.10.2006 08:25 , Lontzen
 02.10.2006 08:58 , D - Krähwinkel
 02.10.2006 09:43 , Augsburg
 02.10.2006 09:55 , Augsburg
 02.10.2006 10:04 , Seelingstadt
 02.10.2006 10:12 , Köln
 02.10.2006 11:36 , Seelingstadt
 02.10.2006 17:25 , Idstein
 02.10.2006 10:07 , Lontzen
 02.10.2006 15:16 , Augsburg
 02.10.2006 11:09 , Kisdorf / Südholstein
 02.10.2006 11:30 , Lontzen
 02.10.2006 11:40 , D - Krähwinkel
 02.10.2006 11:59 , Seelingstadt
 02.10.2006 12:22 , D - Krähwinkel
 02.10.2006 13:51 , Augsburg
 02.10.2006 15:21 , Augsburg
 02.10.2006 13:09 , Wien
 02.10.2006 14:25 , Sonneberg
 02.10.2006 14:51 , Seelingstadt
 03.10.2006 08:42 , Sonneberg
 03.10.2006 09:46 , Seelingstadt
 03.10.2006 10:09 , Belleville, Canada
 03.10.2006 10:16 , Berlin
 03.10.2006 10:31 , Seelingstadt
 03.10.2006 10:50 , Berlin
 03.10.2006 11:20 , D - Krähwinkel
 03.10.2006 17:44 , Wien
 03.10.2006 20:46 , D - Krähwinkel
 04.10.2006 00:44 , Weinstadt-Grossheppach
 04.10.2006 00:50 , D - Krähwinkel
 04.10.2006 08:56 , Werdau
 04.10.2006 10:21 , Weinstadt-Grossheppach
 03.10.2006 11:48 , Düsseldorf
 03.10.2006 14:41 , Augsburg
 03.10.2006 15:31 , D - Krähwinkel
 03.10.2006 16:18 , Augsburg
 03.10.2006 16:32 , D - Krähwinkel
 03.10.2006 16:51 , Augsburg
 03.10.2006 16:54 , wartenberg
 03.10.2006 17:03 , Augsburg
 03.10.2006 22:06 , Augsburg
 03.10.2006 23:47 , Pulheim
 04.10.2006 17:51 , Augsburg
 03.10.2006 17:07 , Augsburg
 03.10.2006 18:32 , Seelingstadt
 03.10.2006 17:08 , Wien
 03.10.2006 17:09 , Augsburg
 03.10.2006 15:48 , Seelingstadt
 03.10.2006 16:17 , Rösrath
 03.10.2006 18:20 , Seelingstadt
 03.10.2006 18:30 , Rösrath
 03.10.2006 14:47 , Solingen
 03.10.2006 21:48 , Werdau
 03.10.2006 22:01 , Seelingstadt
 03.10.2006 22:16 , Werdau
 03.10.2006 22:21 , Seelingstadt
 03.10.2006 22:33 , Werdau
 03.10.2006 22:47 , D - Krähwinkel
 03.10.2006 22:53 , Leipzig
 02.10.2006 17:13 , Wien
 02.10.2006 17:25 , D - Krähwinkel
 02.10.2006 08:54 , Steinfurt
 02.10.2006 09:09 , D - Krähwinkel
 01.10.2006 21:02 , wartenberg
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt