Sortierung umschalten zurück

Thema Betrag
Rubrik
 
ThemaLGB Regler 52121
AutorLaci8 S.8, Budapest / 277415
Datum16.01.2006 19:084373 x gelesen
hello,



Ich suche jemand, wem die folgende Ehrfahrung hat und er kann mir die Ursache erklären: der LGB Regler No. 52121 produziert einen plötzlichen Spannungstoss (28 Volt) zwischen die Spannung 0-1 Volt. Der Erfolg ist:

Die Lokomotiven plötzlich anspringen für einen Augenblick. Ich weiss nicht warum. Ich warte die Antwort. Danke in voraus. Stary

LGB

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
ThemaLGB Regler 52121
Autorklau8s t8., oranienburg / 277421
Datum16.01.2006 20:394149 x gelesen
hallo stary,



Geschrieben von ---stary--- plötzlichen Spannungstoss (28 Volt) zwischen die Spannung 0-1 Volt. Der Erfolg ist:



anstelle von 0-1 Volt ist wohl die stelllung des drehreglers von der ausgangsstellung 0 an zu verstehen?

da ist dann wohl die frage, ist dieser fehler sowohl rechts als auch links herum, d.h. bei minimaler drehbewegung des reglers ist die volle spannung da?

ist danach das verhalten wieder normal,oder liegt die volle spannung über den gesamten drehbereich des fahrtreglers an?



klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
ThemaLGB Regler 52121
AutorLaci8 S.8, Budapest / 277430
Datum16.01.2006 21:474068 x gelesen
Hallo Klaus,



Entschuldigung, ich kenne wenig Deutsch, aber ich probiere das Problem pünktlich zu schreiben.

Danke für deine Frage, Ja zwischen 0-1 Volt diese fehler habe ich für beide Richtung. Diese fehler habe ich nicht bei alle Lokomotiven aber z.B. Satna Fe 20570 und ÖBB 20520. habe ich. Ich erhöche die Spanung , dann die Schwankung vergeht, aber wenn ich reduziere , z.B. bei Station , die Lokomotiven immer anspringen.

Ich habe zwei Stück von LGB Regler No. 52121, beide machen dieses Fehler.



Danke für deine Hilfe



Laci

LGB

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
ThemaLGB Regler 52121
Autorrain8er 8b., ulm / 277433
Datum16.01.2006 22:404055 x gelesen
guten abend Laci



ich benutze drei dieser regler und kenne diesen fehler nicht.



die eingangsspannung bei mir ist allerdings nur 24 Volt, wie vorgesehen.





die regler sind sehr kurzschlussempfindlich und schalten schnell ab.



das eingebaute relais fällt ab (man hört das klicken) man muss dann über die null (0) Volt stellung wieder einschalten.( kommen da kurz die 28 Volt durch ?? )



wenn es nicht bei allen loks ist, prüfe doch erst mal die loks, haben die loks 2052/2057 decoder on board ? hast du alle schalter am "mäuseklavier" auf analog geschaltet ???



zur not nimm die decoder heraus.



wünsche erfolg, gruß aus ulm, rainer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
ThemaLGB Regler 52121
AutorJürg8en 8M., Belleville, Canada / 277435
Datum17.01.2006 00:553920 x gelesen
Hallo Zusammen -



Einen Schaltplan für diesen Regler hat wohl niemand?



Bei einem normalen IC Regler wie in diesem einfachen Schaltplan unten kann so ein Problem auftauchen.



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
ThemaLGB Regler 52121
AutorLaci8 S.8, Budapest / 277510
Datum18.01.2006 19:364008 x gelesen
Guten Abend Rainer,



Danke für deine Rat, ich habe das probiert mit dem Gleichstrom und Wechselstrom gleich von dem Trafo , aber ich habe den gleichen Erfolg bekommen. Auf dem Bild du kannst mein eigenes Gerät gebaut von mir sehen. Ich habe ihn selb gemacht Eingang.. Diese zwei Trafo sind aus dem Fabrik, aber das bekommt die Spannung nicht von LGB Trafo. Meine Frage: Gibt es einen Elektronik zwischen den LGB Trafo und den Regler? Es kann sein, dass dort die Lösung ist?Ich frage das, weil der Schalter nicht funktioniert weder mit Wechsel-, noch mit Gleichstrom, sondern braucht eine Dioda. Kann das sein , dass zwischen den Trafo und den Regler eine Lösung gibt es?



Danke für deine Hilfe in voraus, Mfg

Laci

LGB

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
ThemaLGB Regler 52121
AutorJürg8en 8M., Belleville, Canada / 277513
Datum18.01.2006 20:183939 x gelesen
Hallo Laci,



Miß mal die Eingangsspannung zum 52121.

Die darf höchstens 18 Volt Wechselstrom oder 24 Volt Gleichstrom betragen.

Wenn Du irgendwo 28 Volt am Ausgang bekommst ist die Eingangsspannung zu hoch.



Extra Elektronik zwischen Trafo und Regler gibt es nicht - nur die Elektronik im Regler.

Der Regler müßte mit jedem Trafo oder Netzgerät funktionieren - aber die Eingangspannung muß stimmen.



Gruß Knut

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
ThemaLGB Regler 52121
AutorLaci8 S.8, Budapest / 277514
Datum18.01.2006 20:363884 x gelesen
Hallo Knut,



Danke für deine Hilfe. Ich probiere noch einmal nach diesen Promleme sehen. Ich werde noch einmal die Möglichkeiten durchsehen.



Gute Nacht!

Laci

LGB

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt