Sortierung umschalten zurück

ThemaDie Entscheidung ist schon fast gefallen und nun sowas!20 Beträge
RubrikElektrik Digital
 
AutorChri8sti8an 8U., Augsburg / 276950
Datum03.01.2006 16:157986 x gelesen
Hallo!



Ich habe mich auf Lenz Digital Plus eingeschossen und dann empfiehlt mir mein Fachhändler Uhlenbrock. Der ist zwar auch wie Lenz mehr auf die kleine Bahn spezialisiert und sogar der Uhlenbrock Vertreter riet mir vor einigen Jahren eher davon ab. Hat sich Uhlenbrock jetzt auch den Großbahnern gewittmet? Was soll ich davon halten? Ist das eine gute Empfehlung oder eher nicht.



Den Dietz und den Zuimo Decoder habe ich jetzt wieder ohne Verluste weiterverkauft. Ich habe jetzt neben den LGB Decodern noch Esu und Uhlenbrock. Wenn der neue Großbahndecoder von Lenz endlich rauskommt, dann möchte ich den.



Waren meine Entscheidungen und die Beratung meines Fachhändlers richtig?



Was meint Ihr dazu?



Vielen Dank!



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8U., Augsburg / 276951
Datum03.01.2006 16:197238 x gelesen
Hallo!



Geschrieben von Christian UffingerIch habe jetzt neben den LGB Decodern noch Esu und Uhlenbrock.



Aso!



Ich habe auch noch Lenz Decoder. Das hatte ich noch vergessen.







Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Rösrath / 276952
Datum03.01.2006 17:047174 x gelesen
Hallo Christan !



Wieso hast Du den Dietz-Decoder verkauft und den Uhlenbrock behalten ? M.E. sind beide bauähnlich, wenn nicht baugleich.



Warum und wozu sollen wir Deine Entscheidungen bewerten / kommentieren, wenn du zwei gegensätzliche Ratschläge Deiner fachhändler in einem Beitrag postest. Was willst Du eigentlich ? (Hinweis auf detailliertes Lastenheft !)



Uhlenbrock hat mit der IB eine 3,5 A Zentrale, dazu Booster mit 3 oder 6 A, Lenz bietet mit dem LZV 100 5 A, mit dem LV200 10 A. Warum nicht Heller, da bekommst Du 15 A ?

LV200 und heller gehen übrigens als Booster auch an die IB.

Also, zu was und warum hat Dir Dein Fachhändler geraten und was sind Deine Anforderungen.



Schöne Grüße

Johannes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / 276954
Datum03.01.2006 17:577167 x gelesen
Lieber Christian,

mach' Dir endlich ein gscheits Latenheft, WAS Deine Digitalsteuerung überhaupt können soll!

Schreibe Dir also zusammen, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind,

Überlege Dir dann welche Teile Du dafür benötigst (Zentrale, Handregler, PC-Interface, Booster, Netzteil/Trafo, etc.).

Siehe dazu zb. hier:

Digitalsystem-Preisvergleich



Vielleicht hilft Dir das ja, Deine Forderungen besser zu formulieren.



Mach Dir dann eine Tabelle, trage die Hersteller, deren Produkte, eventuell mit Leistungsdaten und Preisen ein. Dann siehst Du auf einen Blick die eventuellen Kosten.



Bevor Du Dich aber endgültig entscheidest, gehe hin und lasse Dir Dein Wunschsystem vorführen - mit ALLEN Möglichkeiten! Auch das Programmieren von Decodern (AUCH von Fremddecodern)!



lg

Oliver

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8U., Augsburg / 276957
Datum03.01.2006 18:547119 x gelesen
Verstehe! Na dann bleibt es wohl beim alten.



Ich möchte ja Lenz Digital Plus und einen Heller Trafo! Habe ich dann wirklich 15 A?



Ich wollte Lenz und mein Fachhändler riet mir eben zu Uhlenbrock, bzw. empfiehl mir das.



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8U., Augsburg / 276959
Datum03.01.2006 19:207135 x gelesen
Hallo Oliver!



Vielen Dank, für die I-Seite mit der Liste!



Ich werde bei Gelegenheit mal schauen was ich brauche.



Der neuere LGB Trafo 50110 liefert sogar 6 A, anstatt vorher, bzw. als der alte 50110 Trafo mit 5 A.



Ich brauche vorerst NUR die Grundaustattung zum fahren. Später soll NUR noch Weichen und Signalschaltung dazukommen und eventuell noch Belegtmelder und Zugverfolgung.



Die Spannung, bzw. die Leistung soll so hoch, bzw. so viel wie möglich sein und der Preis soll auch stimmen.



Vielleicht noch Decoder programmieren können (Decoder von der Firma und Fremddecoder).



Ansonsten fällt mir nix (mehr) ein.



Ich habe nur eine kleine Terassenanlage im Garten.



Da wird nicht mehr so viel ausgebaut.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Belleville, Canada / 276961
Datum03.01.2006 19:387022 x gelesen
Hallo Christian -



Uhlenbrock als DCC Zentrale würde mir ehrlich gesagt nicht einfallen.



1. ist Uhlenbrock mehr für das Motorola Format ausgelegt als für DCC

2. Das Uhlenbrock Motorola UND DCC beherrscht zahlst Du für die Motorola Funktion mit ohne die je benutzen zu kUonnen

3. Die Uhlenbrock Zentrale hat auich Probleme mit dem neuen ABC Konzept

4. Bin nicht sicher ob Uhlenbrock die Möglichkeit hat eine Lok ohne Decoder im DCC Format fahren zu lassen. Das war eine deiner Anforderungen.



Warum ein Fachhändler Dir dies vorgeschlagen hat ist mir ein Rätsel.



Und ja - mit dem Heller Booster bekommst Du wirklich 15 Ampere. Wir haben hier in Nord Amerika drei der 15 Ampere Heller Booster mit einem NCE System eingesetzt - funktionieren bestens schon seit ein paar Jahren.



Gruß Knut



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / 276968
Datum03.01.2006 20:507116 x gelesen
Lieber Christian,

das war auch der Grund, weshalb ich diese Liste gemacht habe.

Vielfach besteht beim Einsteiger "ja *nur* der Wunsch zu fahren" ...

ABER, die Leistung soll möglichst hoch sein UND Decoder soll man natürlich auch möglichst bequem programmieren können UND "später" dann will man eventuell ausbauen und und und ...



So, jetzt bekommt man als "Einstiegsdroge" ein billiges Einsteigerset, mit einer Zentrale, einem Handregler und irgend einem Trafo. Meisst irgendwo um die 3-5 Ampere. Wobei der Modellbahnändler Dir einen "Industrietrafo", wie man diesen zb. bei Conrad bekommt eigentlich nicht verkaufen dürfte. Das müsste dann schon ein gekapselter Sicherheitstrafo sein (ala ZIMO), oder eben einer der üblichen "spielzeugtauglichen" Trafos. Egal - der Einstieg mit derartigem Equipment ist mit ca 300 Euro (oder bei gutem Verhandeln auch darunter) drinn. Mit der Leistung von 5A wirst Du auch die sprichwörtliche Weihnachtsanlage (2 Züge oder so) problemlos fahren lassen können. Auch die 4 Weichen aus dem Erweiterungsset kann man schalten - passt also alles - oder!?



Nun, die Anlagengröße selbst ist ja nicht wirklich ausschlaggebend - es ist also egal, ob Du 10m Gleis, oder 50m Gleis hast. Auch, ob Du 4, oder 20 Weichen steuern willst - schalten eh immer nur eine nach der Anderen ... ABER zu den zwei kleinen einmotorigen Loks aus der Anfangzeit, kommen sicher weitere dazu und wenn Du dann zb. Züge mit jeweils 2 Loks in Doppeltraktion mit jeweils 2 Motore - also 4 Motore gleichzeitig - fahren lassen möchtest, sind die 5A aus der Einstiegszentrale auf einmal zu wenig. Immer öfter wird die wegen Überlast abschalten. Also muss ein Booster her UND natürlich noch ein weiterer Trafo. Und dann will man seine Decoder selbst programmieren. Mit dem billigen Handregler des Einstiegssets geht das aber u.U. nicht, also muss der teurere her, oder gleich ein PC-Interface. Natürlich kann man jedesmal mit dem Decoder zu einem Freund gehen - tolle Sache ...

Sicher fallen die Kosten nicht beim Einstieg auf einmal an - aber unterm Strich kosten digital Systeme, egal welcher Marke, bei gleichem Leistungsumfang alle in etwas das Gleiche. Mit dem Unterschied, dass es eben Systeme gibt, die nicht nur das anfangs Geforderte erfüllen, sondern noch weit mehr ...



Denke also gründlich nach und wähle mit Bedacht - nicht nur, weils im ersten Moment "Billig" ausschaut ...

Schau Dir also den Leistungsumfang sehr genau an. Wenn möglich, lass Dir unterschiedliche Systeme live zeigen.



lg

Oliver



PS: Lass Dich nicht verunsicher - egal was Du machst, es ist sowieso falsch ;-)) Denn Probleme gibt es überall! DIE richtige Digitalanlage wirst Du nicht finden ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8M., Köln / 276986
Datum04.01.2006 11:287078 x gelesen
Hallo Christian,



kleine Bemerkung zur Aktzeptanz des (Gartenbahn-) Eisenbahnhobbies durch die Umwelt, egal ob Eltern, Ehefrauen, Freunde, Arbeitskollegen:



1) NICHT UNTERKRIEGEN LASSEN!!

2) Auf die beruhigende, ausgleichende, stresslösende Wirkung sehr grosser Modellbahnen ab 15 Minuten Fahrzeit hinweisen.

3) Auf die polytechnische gratis-Ausbildung verweisen: Elektrik/Modellbau/Sägen/Kleben/Löten/Betonbau/Problemlösungsfindung etc.

4) Nie von Schmalspur (ist im allgemeinen Sprachgebrauch sehr negativ besetzt) sondern immer von Meterspur reden.

5) Am besten mit nichtinfizierten über andere Themen reden - Fussball, Alkohol, Frauen, Geld, Haus/Auto/Boot...



Grüsse aus Köln, Stefan Michel, st.michel@gmx.de



P.S.: Gib es eine Liste der Artikel, die Du verkaufen möchtest, falls Du tatsächlich in den Staatsdienst eintrittst und die LGB aufgibst?



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8S., Wuppertal / 276990
Datum04.01.2006 13:077158 x gelesen
Hallo Christian,



deine Entscheidung für Lenz ist schon in Ordnung, aber laß dich nicht verrückt machen mit"Power", 10 od 15 Amperé auf den Schienen können auch ganz gut "brennen" und Fahrzeuge beschädigen. Ich betreibe meine Anlage mit dem 3 Ampere Trafo von Conrad, der wohl baugleich ist mit dem den Lenz anbietet(nur viel preisgünstiger).Wenn du also den Lenz 200derter mit dem großen Lenz-Trafo nimmst, bin ich mir sicher das du genug Leistung für deine Anlage hast.Bedenke auch, der Mensch hat nur zwei Hände und kann eigentlich demzufolge höchsten 2 Lokomotiven sicher steuern.Die Weichen werden auch eigentlich nur nacheinander gestellt so das man deren Leistungsbedarf nicht addieren muß.LED´s statt Glühbirnchen brauchen auch viel weniger Strom.



Gruß Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Belleville, Canada / 276994
Datum04.01.2006 14:547042 x gelesen
Lieber Oliver,



Meiner Ansicht nach hinkt dein Preisvergleich der Digitalsysteme doch etwas.

Da kann man nicht einfach die vom Hersteller empfohlenen "Listpreise" nehmen, denn die bezahlt eigentlich niemand.

Den reellsten Preisvergleich bekommt man wenn man die Preise von allen Systemen beim einem Händler vergleicht der alle Systeme im Angebot hat.

Mir fällt da für Deutschland gerade die Firma Gliffe ein. Dort kommt bei deiner Auflistung der DCC Teile von Lenz und Zimo folgendes heraus:



Lenz: 557.10 Euros (bei 34 Euros für den Decoder)

Zimo: 829.00 Euros



LGB und Massoth kann jeder selbst rechnen:



Obwohl ich selbst auch stabilisierte Netzgeräte benutzen würde, ist das nicht nötig wenn man Zimo Decoder einsetzt da diese so programmiert werden können daß sie nicht von der aktuellen DCC Spannung abhängen.



Und da wir gerade von DCC Spannung sprechen - im österreichischen Forum werden von Herrn Huebsch NMRA DCC Werte aufgezählt die, soweit ich weiß, einfach nicht stimmen.

Die absolut maximum DCC Spannung einer Zentrale oder Boosters ist 22 Volt, nicht 25 Volt, und die Spannungsfestigkeit eines Großbahn Decoders muß mindestens 27 Volt betragen - liegt nicht knapp unter 30 Volt (das wäre 29 oder 29,5 Volt)



Gruß Knut

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / 276995
Datum04.01.2006 15:567269 x gelesen
Lieber Knut,

grundsätzlich hast Du recht, nur in AT ist es fast unmöglich einen Händler zu finden, der ALLE Systeme in seiner Preisliste hat.

Daher habe ich (speziell für AT) jene Händler genommen, die bei uns als "die" Gartenbahnhändler gesehen werden, bzw. Listpreise der Hersteller.



Jeder kann sich ja bitte "seinen" Händer raussuchen und für seine Region die Preise selbst suchen ...



Übrigens, JEDE Vergleichstabelle zieht immer LISTPREISE heran. Das man durch entsprechende Suche und Vergleichen sicher um einiges unter den angeführten Preisen kommt, ist sicher jedem klar



Weshalb ein stabilisertes Netzgerät meiner Meinung nach nötig ist, habe ich auf meiner Webseite beschreiben - das ist eben eine Vorgabe, die bei meinem Vergleich zu berücksichtigen ist. Einfach weil erst dann ein derartiger Vergelich FAIR sein kann. Ich kann nicht bei einem System

Dinge nicht berechnen, nur weil sie nicht unbedingt nötig sind (was sich später aber meist also doch günstig erweist und viele schon reumütig ein entsprechend gutes Netzteil gekauft haben ... sie haben aber dann schon mehr ausgegeben, weil ja zuvor ein billiger Trafo angeschafft wurde, der nun unnötig ist ;-)



Die Notwendigkeit dessen, haben inzwischen ja auch schon andere Hersteller erkannt ;-). Was passiern kann, wenn man keine hat, werden Massot 1200 Besitzer sicher wissen ...



In meinem Vergleich weise ich bitte AUSDRÜCKLICH darauf hin, bei den genannten Systemen GLEICHE Bedingungen zu schaffen und nicht wie günstig ein Einstieg theoretisch möglich wäre!!!

D.H. also, egal welches System ich wählen, wenn ich die Bedingungen, Ausstattung, Leistung, etc. möglichst angleiche - und nur dann ist ein Vergleich auch fair, wird auch der Preis dafür ziemlich gleich sein



Mir ist übrigens NICHT klar, wie DU auf die angeführten Preise kommst?!

Gliffe hat in seiner Preisliste das ZIMO EC Startset, dass in meiner Tabelle um 740 Euro angeführt ist, um 739 Euro!!!

Und der von mir verwendete Trafo von Conrad, kostet in DE das Gleiche, wie in AT (den ich ja verwenden kann, WEIL die Zentrale die Spannung stabilisiert ...)!

Es werden also auch in DE nicht mehr als meine 780 Euro (bei den von mir angegebenen Produkten ;-)



Und auch bei Lenz ist der von Dir angeführte Preisunterschied lange nicht so hoch -> Starset 277?, Booster 122?, PC-Interface 104?, Gold Maxi ist preislich nicht angeführt, daher muss ich die 50 Euro auch weiterhin annehmen ..., Tja und dann kommt eben das Netzteil dazu ... sind also noch immer 683 Euro (bei *diesem* Händler)!



Der Vorwurf, mein Preisvergleich hinkt, kann also nicht stehen bleiben - Fair kann nur ein Preisvergleich auf Basis von (Hersteller) Listpreisen sein - alles Andere wäre Lug und Betrug!



lg

Oliver

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / 276996
Datum04.01.2006 16:076912 x gelesen
Nachtrag wegen der Preise:

Einzig den Vorwurf nicht überall Herstellerlistpreise verwendet zu haben muss ich gelten lassen - da wo es keine gab, musste ich auf Händlerpreise zurückgreifen ...

Massoth, ZIMO und TrainControl haben Herstellerpreise.

Bei LENZ und LGB sind es eben Händlerpreise (die ich bei beiden Händlern - LotusLok und Peyker - so gefunden habe, bzw. die dann "gemittelt" wurden - aber mehr als 5 Euro auf oder ab ist es nicht).



lg

Oliver

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Belleville, Canada / 276999
Datum04.01.2006 16:557151 x gelesen
Geschrieben von Oliver ZoffiDer Vorwurf, mein Preisvergleich hinkt, kann also nicht stehen bleiben - Fair kann nur ein Preisvergleich auf Basis von (Hersteller) Listpreisen sein - alles Andere wäre Lug und Betrug!



Lieber Oliver -



Ich sehe das anders. Listpreise vom Hersteller sind "künstliche" Preise; die haben mit den Einkaufspreisen vom Händler und mit den aktuellen Verkaufspreisen nichts zu tun (außer halt wieviel Profit hängen bleiben soll). Bei manchen Herstellern liegt der Händlerpreis 60% unter dem Listpreis, bei anderen nur 40% oder noch weniger. Und dieser Rabatt hängt bei jedem Hersteller auch oft noch vom Produkt selbst ab.

Von meiner Sicht her sind Listpreise nur "Schall und Rauch"



Was meine Preise anbetrifft die ich aufgeführt hatte, da habe ich bei Lenz zu schnell geschaut und den falschen Preis für den Startset erwischt. Ich habe die 209 Euros genommen die auf meinem Bildschirm waren, aber das ist nur für die Zentrale, der Startset Preis war unten am Bildschirm verschwunden.

Außerdem ist der Preisvergleich besser ohne einen Decoder hinzuzuzählen. Erstens hat der Decoder nichts mit dem System zu tun, können unterschiedliche Hersteller sein und zweitens sind bei vielen Loks (LGB und Brawa) die decoder schon eingebaut.

Wenn ich jetzt bei Lenz meinen Fehler korrigiere (68 Euro dazuzähle für den Startset anstatt nur Zentrale) und bei Lenz und Zimo je den Decoder abziehe, kommt folgendes heraus:



Lenz: 591.10

Zimo: 757.00



Bei Zimo habe ich den Zimo Trafo genommen, nicht einen 'billig' Trafo von woanders. Der war 90 Euros of Gliffes Liste.

Man kann natürlich anfangen Teile seines DCC Systems überall zusammenzusuchen - aber dann bekommt man unendlich viele Varianten.



Ich wollte nur zeigen daß in Deutschland wenigstens die Preise für das Lenz und Zimo System nicht so eng zusammen liegen (714 zu 780) wie auf deiner Webseite angegeben. In Österreich kann das natürlich anders sein, schon daher weil Zimo ein österreichischer Hersteller ist und Lenz ein deutscher.

Außerdem bekommt man bei deinem aufgeführten Lenz System 25% mehr DCC Strom als bei Zimo, das darf man auch nicht vergessen.



Ich habe mal vor Jahren solche DCC Systemvergleiche zusammengestellt - da habe ich schnell gemerkt daß dies fast unmöglich ist da man, auch wenn man nur zwei Systemem vergleicht, nie gleichwertige Systeme (vom Leistungsumfang) konfigurieren kann



gruß Knut



PS: "In meinem Vergleich weise ich bitte AUSDRÜCKLICH darauf hin, bei den genannten Systemen GLEICHE Bedingungen zu schaffen und nicht wie günstig ein Einstieg theoretisch möglich wäre!!!"



Ich weiß nicht wieso Du das fett gedruckt hast - ich habe doch deine Systemkonfiguration nicht geändert - lediglich aktuelle Verkaufspreise genommen und bei Zimo den Decoder herausgerechnet.

Aber bei Lenz besteht die Möglichkeit daß man nicht alle Euros auf einmal auf den Tisch legen muß, das ist für manche bestimmt ein Vorteil.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorfran8z w8., brakel / 277001
Datum04.01.2006 18:557127 x gelesen
hallo oliver,

ich finde es gut, da´du die aufstellung gemacht hast, aber der preisvergleich ist sicher nicht einfach. ich wollte dir dazu schon seit tagen eine mitteiling machen, aber ich komme ins spassbahn-forum einfach nicht rein.

es geht um die train-control preise. dort kostet das handsteuergerät 289? und der lokdecoder 69E. das startset für 499 ? beinhaltet darüberhinaus noch einen lok- und 2 weichendecoder.

das von m. schröder angebotene netzteil ist meines wissens nicht teil von train-control und läßt sich auch gegen jedes andere günstigere austauschen.

insofern ist nach meiner meinung der preis zu korrigieren.

gruß

franz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / 277002
Datum04.01.2006 19:037015 x gelesen
Lieber Knut,

ich weise deswegen ganz besonders darauf hin, weil ich offenbar von einigen diesbezüglich falsch interpretiert werde ... Da wurde mit vorgeworfen, dass man ja schon viel billiger einsteigen könne ...

was ich nie abstritt - MIR geht es ja nur um *(annähernd) gleiche Leistung/Funktion* zu vergleichen (und dass ich da ganz klar gegen LENZ arbeite ... was absoluter Unsinn ist).



Bei den Preisen sind wir offenbar unterschiedlicher Meinung - denn ich *kann* einfach nicht irgend einen Händler stellvertretend heraussuchen, ohne einen anderen zu benachteiligen.



Herstellerlistpreise sind dagegen die Preisempfehlungen und als Basis zum Vergelichen quasi unparteiisch (ja ich weiss, von LENZ und LGB hatte ich keine Herstellerpreise ...)



Das man ganz locker 100 - 150 Euro UNTER meinen Preisangaben liegen kann, wissen sicher nicht nur wir beide ;-)



Und wegen des Decoers: Egal, beim Startset ist der dabei und wird mitbezahlt ... daher kannst Du ihn auch nicht rausrechnen (wobei in den meissten Fällen ist der sowieso eine Draufgabe).



Dass man bei Lenz und LGB und auch TrainControl 10, statt der 8 Ampere bekommt, ist bisher nur Dir aufgefallen ;-) - was die Systeme im Vergleich eigentlich günstiger macht ... (von der Leistung her, nicht von den Features und Funktionsumfang).

Allerdings wefe ich ein, dass die 10A Leistung nicht EINMAL, sondern pro Zentrale/Booster jeweils 5A anliegen - auf zwei getrennten Stromkreisen also jeweils nur 5A. Wenn ich nun in einem BH alle meine Loks zusammenziehe, werde ich vermutlich bald ein Problem haben, weil die meine dort in einem Stromkreis nur 5A anliegende Leistung überfordern - behaupte ich einmal so ...



Der ZIMO-Trafo ist übrigens weiter unten in meiner Tabelle angeführt - aber müsste ich dann nicht auch die LENZ Trafos und den LGB-Trafo rechnen?

UND bitte beachte, dass der Trafo von LENZ zb. TR100 mit 45VA bei nur 15 Volt in AT auch schon 40 Euro kostet! Wenn ich also die 10A annähernd ausnutzen möchte, müsste ich DREI TR100 einplanen (wenn ich den ZIMO-Trafo nehmen muss, dann auch bitte der Fairness wegen, die entsprechenden Trafos der jeweiligen Hersteller..)!

Ich habe dann aber um 120 Euro noch immer NUR nackte Trafos OHNE Stabilisierung ... (und auch nur 9A, statt 10 - womit ich nicht mehr bei den 25% mehr Leistung bin...) Ja und es sind auch *nur* 15 Volt, was bei eventuellen Spannungsabfällen schon bemerkbar ist! OK, ich sehe gerade, es gibt bei Gliffe auch einen TR150 um 108 Euro - nehmen wir den (trotzdem sind es *nur* 15 Volt).



Bitte kläre mich wegen der Preise auf:

Lenz 591

ZIMO 757

wie kommst Du darauf?



Nach meiner Rechnung kommt folgendes Heraus (Preisliste GLIFFE):

LENZ Startset 100 - 277 ?

LENZ LV102 (5A) - 123 ?

LENZ Trafo 150VA - 108 ?

LENZ PC-Interface - 104 ?

SUMME - 612 ?

Wobei hier die Spannung NICHT stabilisert ist - daher hinkt der Vergleich!

Sollte es Fair sein, müsste ich anstelle des TR150 eben das Industrienetzteil um 130 ? nehmen! Wären also nur 28 Euro mehr, für ein sehr großes Plus!

SUMME also - 640 ?



ZIMO Startset EC - 739 ?

ZIMO Trafo 24V/200VA - 90 ?

SUMME - 829 ?



Differenz = 189 ? (bei diesem einem Händler)

Ich gebe noch zu Bedenken, dass bei einem eventuellen Versand, auch noch entsprechende Kosten anfallen.

Dass also der Händler Vorort trotz etwas höheren Listpreisen, unterm Strich billiger sein kann - das gilt ganz speziell für Österreich (denn die Versandkosten von DE nach AT sind nicht lustig)!

Bitte rechne keine Decoder "heraus", da die im Startset enthalten sind und mitbezahlt werden müssen - auch wenn man sie später u.U. verkaufen könnte... und bitte keine Argumentation, wie "es gibt ja auch noch andere Wege des Versands, als über den Händler" (ich kann auch einen Urlaub in DE einplanen ... hm, müsste ich den nicht auch zu den Digitalkosten dazurechnen ? ;-)



Lieber Knut, ich kann sehr wohl Systeme untereinander vergleichen, nur muss ich dann auch für so annähernd wie möglich, gleiche Voraussetzungen sorgen! DAS ist aber manchem unbequem ... weil dann tuts nicht mehr der billige Trafo und der billige Handregler und aufeinmal sieht man dann, dass sein anfangs so billiges System unterm Strich doch gar nicht mehr so billig war ...



Wie gesagt "Einsteigen" kann man schon um ca 300 Euro - ob das System nach einem ordentlichen Ausbau dann immer noch so billig ist, als hätte man gleich was "vernünftiges" gekauft, stelle ich ernsthaft in Frage!



Genau DAS und sonst nichst will ich mit meiner Liste aufzeigen - immer bezogen auf Herstellerlistpreise.

Das man trotzdem noch immer am Besten selbst vergleicht, wird ja hoffentlich klar sein?!



lg

Oliver

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / 277003
Datum04.01.2006 19:086965 x gelesen
Ok Korrigiert (aber bitte jetzt keine 1 Euro Klaubereien ;-))



Auf der TrainControl Webseite ist das Netzteil mit dem Preis angegeben - das hab' ich halt genommen.



lg

Oliver



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Belleville, Canada / 277004
Datum04.01.2006 20:066979 x gelesen
Lieber Oliver,



Ich hatte ehrlich gesagt nicht erwartet daß du dir soviel Arbeit machst und diese langen Antworten schreibst.

Bzl. Herstellerpreise oder aktuelle Händlerpreise - da gehen unsere Meinungen auseinander. Also, wie man in Englisch sagt: "Let's agree to disagree"



Was meine Preise anbelangt, bei Lenz habe ich den RS-232 Schnittstellenpreis benutzt, nicht die USB Schnittstelle. Bei Zimo ist doch die Schnittstelle noch RS-232 oder hat sich das geändert?

Wenn ich bei Lenz die USB Schnittstelle benutze müßte ich bei Zimo noch den "RS-232 to USB Converter" hinzurechnen.

Und bei Zimo habe ich die 68.00 Euros für den Decoder abgezogen da bei Lenz kein Decoder dabei ist. Da kann man auch darüber streiten was nun richtig ist - mir ging es auch darum so fair wie möglich mit dem Preisvergleich zu sein.

Aber wie ich schon schrieb - DCC Systeme preislich zu vergleichen ist schwierig da man nicht alles auf den gleichen Nenner bringen kann.

Das Beste ist wenn man ein Pflichtenheft aufstellt (wie hier im GBF schon oft erwähnt wurde) und dann die verschiedenen Systeme konfiguriert und vergleicht.

Ich würde zum Beispiel nie einen 5 Amp Booster von Lenz kaufen da für meine Anforderungen mindestens 10 Ampere pro Stromkreis gebraucht wird, 12 oder 15 wäre besser, deshalb auch drei 15 Amp Heller Booster im Einsatz.

Aber das wird für jeden unterschiedlich sein.



Endresultat - bei Dir ist die Differenz (bei Gliffe) zwischen Lenz und Zimo 189 ?; bei mir 166 ?. Lassen wir es dabei.



Schönen Gruß,



Knut



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8Z., Wien / 277017
Datum05.01.2006 09:147019 x gelesen
Servus Knut!

Stimmt, ZIMO hat "nur" eine RS232 Schnittstelle. Ich habe aber bei unseren Händler keine solche mehr bei LENZ gefunden, sondern nur die USB-Schnittstelle. Gibt es denn überhaupt noch die RS232 bei LENZ?

Natürlich hast Du auch Recht, wenn Du den USB-RS232 Konverter einreklamierst - wird leider immer nötiger, weil zukünftige PCs die alten Schnittstellen bald nicht mehr haben werden ... alles nur noch USB :-(



Lieber Knut, meine Antworte sind auch deswegen so lang, weil Leute wie Du, die scih ernsthaft mit der Thematik auseinandersetzen und konstruktiv Diskutieren das auch verdienen! AUCH, weil ich nicht den Eindruck erwecken will hier pro und kontra irgendweas zu sein. Da muss man halt manchmal erklären,w as man sich dabei gedacht hat ;-)



Ich habe übrigens der Fairness wegen auch bei TrainControl das Industrienetzteil in meine Kalkulation einbezogen und das eigen Angebotene als Alternative angeführt (sind doch fast 100 Euro weniger!).



Tja und wie Du auch richtig Schreibst, ohne Pflichtenheft wird ein Einsteig eher schwierig.



Ich hoffe aber, das meine Vergleichslsite und auch diese Diskussion zeigt, WIE WICHTIG so ein Pflichtenheft ist und dass man nicht mit einem "Schnellschuß" gut bedient ist - bei uns gibt es ein Sprichwort: "kaufst du billig, kaufst du teuer" ;-)



lg

Oliver

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManf8red8 D.8, Speyer / 277027
Datum05.01.2006 12:466898 x gelesen
Hallo Oliver und Mitdiskutanten,



vor etwa 6 Wochen habe ich mir das RS232 Interface zugelegt. Zumindest da gab es dieses Teil noch.



Wie schon einige Vorredner betont haben, ist es entscheidend, dass man sich sehr nüchtern ein individuelles Pflichtenheft erstellt und dann erst kauft. Ideal ist es sicherlich, wenn man auch einmal diverse Systeme "live" ausprobieren kann.



Da ich zum Beispiel PC-gestützt fahre, waren für mich die mit den verschiedenen Zentralen kommunizierende Programme von wesentlicher Bedeutung. Im Softwarebereich sollte man dann u.a. die Güte des Supports und die Benutzerfreundlichkeit der Software beachten.



Mit Gruß & Ruß,

Manfred



eMailkontakt über den Menüpunkt "Impressum & Kontakt" auf meiner Homepage möglich



Manfreds Modellbahnseiten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 03.01.2006 16:15 , Augsburg
 03.01.2006 16:19 , Augsburg
 04.01.2006 11:28 , Köln
 03.01.2006 17:04 , Rösrath
 03.01.2006 18:54 , Augsburg
 03.01.2006 19:38 , Belleville, Canada
 03.01.2006 17:57 , Wien
 03.01.2006 19:20 , Augsburg
 03.01.2006 20:50 , Wien
 04.01.2006 14:54 , Belleville, Canada
 04.01.2006 15:56 , Wien
 04.01.2006 16:07 , Wien
 04.01.2006 16:55 , Belleville, Canada
 04.01.2006 19:03 , Wien
 04.01.2006 20:06 , Belleville, Canada
 05.01.2006 09:14 , Wien
 05.01.2006 12:46 , Speyer
 04.01.2006 13:07 , Wuppertal
 04.01.2006 18:55 , brakel
 04.01.2006 19:08 , Wien
zurück


Gartenbahn-Forum / © 1996-2016, www.jmayer.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt